696 Metall-Industrie. fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 22./4. 1899 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 (div. ber. a 1./1. 1899), angeb. den Aktionären 17.–31./5. 1899 zu 200 %; auf 4 alte entfiel 1 neue Abtie Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie =lst Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung weiterer Rücklagen. vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte und Arbeiter, dann 4 % Div., vom Rest 50 Tant. an A.-R. u. event. weitere 5 % Tant. an Mitglieder des A.-R., die besondere Mandate ausüben, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 2 956 161, Gebäude 2 059 463, Masch 3 650 249, Mobil. u. Geräte 146 513, Werkzeuge 608 436, Fuhrw. u. Pferde 1, Modelle u. Zeichn. I. Patente u. Licenzen 1, Kassa 38 983, Wechsel 23 436, Effekten- u. Beteilig.-Kto 5 359 009, Kaut. 123 100, Bankguth. 3 752 837, Kaut.-Kto 1 619 681, Versich. 79 299, Debit. 728 793, Avale 3 Töfz0. Material., fert. u. halbfert. Fabrikate 5 318 990. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 3 876176 Spec.-R.-F. 1 000 000, Beamten-Pens.-F. 500 000, Anzahlungen 2 529 111, Kredit. 1 928 076, Avale 3 764 500, Div. 1 500 000, do. alte 730, Tant. an A.-R. 78 824, Vortrag 52 036. Sa. M. 30 229 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 647 512, Abschreib. 813 916, Minderbewert. . Effekten- u. Beteilig.-Kto 185 492, Gewinn 1 630 860. – Kredit: Vortrag 45 561, Zs. u. Dir. einschl. Gewinn an Beteilig. 163 466, Fabrikat.-Gewinn 3 067 253, verf. Div. 1500. Sa. M. 3277780. Kurs Ende 1894–1902: 221, 337, 345, 357.75, 370, 293, 180, 165, 193 %. Aufgelegt 26./4. 1894 zu 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1902: 0, 7½, 7½, 7½ 15, 15, 25, 25, 25, 25, 18, 11, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Direktoren: Gen.-Major a. D. Emil Fleck, Alexis Riese, Max Kosegarten, Berlin; Direktoren: Oberstl. a. D. Ad. Simon, H. Platz, Rud. Wagenblast, Karlsruhe; Felix Haenisch, Martinikenfelde. Prokuristen: Herm. Weisse, Karlsruhe; Wilh. Reichel, Berlin. Aufsichtsrat: (7–20) Vors. Komm.-Rat I. Loewe, Berlin; Stellv. Komm.-Rat J. N. Heide. mann, Köln; Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Ministerial- Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bankier Ludw. Born, Gen.-Dir. Emil Müller, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Max Schinckel Hamburg; Geh. Komm.-Rat M. von Duttenhofer, Rottweil; Komm.-Rat Konsul a. D. E. Gut. mann, Berlin; Bankier Louis Hagen, Köln; Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dresden; Geh. Komm.-Rat, Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Geh. Baurat A. Lent, Reg.-Rat a. D. S. Samuel, Berlin; Geh. Komm.-Rat G. Michels, Köln; Hugo von Noot, Wien; Fürst Henckel von Donners- marck, Neudeck. Zahlstellen: Berlin u. Karlsruhe: Gesellschaftskassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind, S. Bleichröder, Born & Busse, Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Frank- furt a. M.: Disconto-Ges.; Karlsruhe: Oberrhein. Bank, Rhein. Bank; Köln: A. Levy; Köln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. Fabrik für Blechemballage 0. F. Schaefer Nachf. Act-Ges in Berlin, W. 35, Lützowstrasse 107/108. Gegründet: 29./7. 1898. Übernahmepreis der Firma O. F. Schaefer Nachf. M. 502 083. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Blechemballagen, Be. klameplakaten und verwandten Artikeln, und der zweckdienlichen N ebengewerbe. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., kontraktl. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % erste Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Masch. 134 400, Druckerei- u. Lackierereineuanlagen 69 400, Werkzeuge 131 900, Lithographien u. Lithographiesteine 74 300, Utensil. 64 500, Pferde u. Wagen 6100, Patentkto 5000, Rohmaterial. 78 683, Fabrikat.-Kto 139 384, Kassa 196 049, Wechsel 14 365, Debit. 151 689. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 12 000 (Rückl. 9804), alte Div. 20, Accepte (Bankschuld) 90 000, Kredit. 181 688, Vortrag 2056. Sa. M. 885 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 4109, Abschreib. 56 815, Reparat. 6338, Fabrikat- Unk. 61 338, Handl.- do. 79 523, Pferde- u. Wagenunterhalt. 5265, Skonto, Diskont, Agio ete. 13 384, Provis. 4813, Gewinn 4252. – Kredit: Vortrag 1648, Bruttogewinn 234 189. Sa. M. 235 88/. Dividenden 1898–1902: 8, 8½, 8½, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Mecklenburg, Stellv. Louis Hörnig. Prokuristen: Rich. Gahlbeck, Karl Plage, Emil Münnich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rich. Dienstfertig, Stellv. Fabrikbes. Max Brandholt, Berlin,; Konsul a. D. Johs. Schwedeler-Meyer, Charlottenburg; Fabrikbes. Artur Lucas, Elberfeld. Zahlstelle: Berlin: A. Busse & Co. A.-G. Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich in Berlin, C. 22, Sophienstrasse 21. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893. Letzte Statutänd. 27./3. 1900 u. 24.3. 1903. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrradketten, Apparaten . Schiffchen zu Nähmasch. und Transport-Dreirädern.