Metall-Industrie. 697 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000; urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./3.1897 um M. 150 000, angeboten den Aktionären zu 105 %. Hypotheken: M. 240 500, verzinsl. M. 200 000 zu 3%, M. 40 500 zu 4½ %; der Ges. cediert: V. 48 000 zu 39% % uU. M. 40 500 zu 4½ %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Spec.-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 jährl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschliesst die G.-V. auf Antrag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 418 400, Dampfmasch. u. Transmiss. 28 000, Dampfkessel 8000, Werkzeugmasch. 105 487, Werkzeug 1, Fabrikeinricht. 1, clektr. Beleucht. 1, Modelle 1. Handl.-Utensil. 1, Patente 1, Assekuranz 1212, Waren 26 000, Debit. 296 456, wWechsel 59 371, Effekten 345 130, Kassa 6942, Separat-Zs.-Kto 769, Separat- Hyp.-Kto 88 500. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 240 500, Delkr.-Kto 60 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 75 000, Div.-Erg.-F. 48 000, Steuern-Res. 10 000, Berufsgenossensch.-Res. 2000, Kredit. 9733, Interimskto 8721, Div. 132 000, Tant. u. Grat. 37 645, Vortrag 44 675. Sa. M. 1 384 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 102 405, Gewinn 214 320. – Kredit: Vor- trag 20 709, Warengewinn 271 134, Effekten 87, do. Zs. 9955, Zs. 2853, Grundstücksertrag 10 760, FEingang auf Dubiose 1225. Sa. M. 316 726. Kurs Ende 1897–1902: 381, 257, 240, 225, 202.10, 290 %. Im Mai 1897 eingef. Notiert Dresden. Dividenden 1893–1902: 8, 12, 16, 25, 26, 24, 24, 20, 20, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst. Feuge-Reuforth. Prokuristen: A. Hofmann, Emil Michaclis. aufsichtsrat: (3–7) Vors. B. Kalbe, H. Mertens, E. Halbarth, Albert Spring, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Hch. W. Bassenge & Co.; Dresden, Chemnitz u. Leipzig: Dresdner Bankver. 0scar Falbe, Akt.-Ges. in Berlin, S0. Manteuffelstrasse 7 73 Gegründet: 20./10. 1898 mit Nachtrag v. 21./12. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Über- nahmepreis der Firma Oscar Falbe M. 1 037 633. Ferner wurde die Firma: Allg. -Acetylen- Gas-Ges. Oscar Falbe & Borchardt für M. 147 367 in die A.-G. eingelegt. Letzte Statutänd. v. April 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Handel mit Bronzen u. anderen Metallwaren, insbes. mit Beleuchtungsgegenständen u. allen Artikeln der Acetylen- industrie. Der Betrieb der Acetylenabteilung wurde, weil verlustbringend, eingeschränkt. Das Geschäft 1901/1902 litt unter der schlechten Lage der Metallbranche u. an geringer Nachfrage. Die Ges. besitzt in Berlin, Manteuffel- u. Reichenbergerstr. belegene Fabrik- u. Wohngebäude. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 540 000, und zwar M. 305 000 zu 4 % u. M. 235 000 zu 4¼ % verzinsl., rückzahlbar 1./1. 1903, doch ist die Ges. berechtigt, diesen Betrag jederzeit zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im f. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 320 000, Gebäude 437 392, Masch. 52 284, Utensil. 61 105, Modelle 88 117, Patente 51 497, Pferd u. Wagen 2360, Versich. 3530, Wechsel 7434, Kassa 4608, Bankguth. 15 101, Debit. 209 757, Waren 338 256. – Passiva: A.-K. 000 000, Hypoth. 540 000, Krankenkasse 1300, Kredit. 43 924, R.-F. 5842, Vortrag 379. Sa. M. 1 591 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 007, Versich. 1264, Licenzgebühr 1208, Krankenkasse 4313, Löhne 154 373, Gehälter 28 656, Zs. 4625, Provis. 3974, Abgaben 2817, Ab- schreib. 39 109, Gewinn 379. – Kredit: Vortrag 668, Dubiosen-Eingang 166, Gewinn an Waren 263 894. Sa. M. 264 729. Dividenden 1898–1902: 7½, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Falbe. Prokuristen: Alb. Reichardt, Emil Mundt, Ed. Hochbaum. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Fritz Clemm, Otto Brendel, Paul Welt, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Schlieper & Co. Hein, Lehmann & Co., Actiengesellschaft. Trägerwellblech-Fabrik u. Signalbau-Anstalt in Reinickendorf-Berlin mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: Am 12./11. bezw. 24./12. 1888. Letzte Statutänd. v. 29./4 1899, 21./4. 1900 u. 29./4. 1901. Zweck: Fabrikation von Eisenkonstruktionen, Trägerwellblech; V erzinkerei u. Signalbauanstalt, sowie die Herstellung und der Vertrieb industrieller Artikel, die Beteiligung bei solchen Unternehmungen und die Ausbeutung von Patenten. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die Trägerwellblechfabrik, eine Verzinkerei und Signalbau- anstalt von Hein, Lehmann & Co., zu Berlin, Sielce und Geisweid ab 1. Jan. 1888 für M. 1 096 000 in Aktien. Die G.-V. v. 28. D6. 1889 genehmigte den Ankauf der auf einem Terrain von ca. 6 Morgen erbauten Fabrik für Eisenkonstruktionen von jãulius Schaefer in Düsseldorf-Oberbilk für M. 300 000. Die Geisweider Verzinkerei, sowie ein Teil der Berliner Werkstätten für Eisenkonstruktion sind dahin verlegt. Das Etablissement in Sosnowice (Sielce) ist 1893 verkauft. Im Juli 1897 erwarb die Ges. für ihr Berliner