Metall-Industrie. 699 Direktion: Ant. Lehmann, W. Wöllert, Berlin; Wilh. Jahn, Ernst Knackstedt, Düsseldorf; Stellv. Gg. Rascher, Berlin. Prokuristen: Rud. Friedemann, Berlin; F. Nürnberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alb. Schappach; Stellv. Dir. L. Pincsohn, Fr. Pernet, Tabrikbes. Eman. Möller, Fabrik-Dir. Otto Knauss, Berlin; Major a. D. v. Mosengeil, Meiningen. Jahlstelle: Alb. Schappach & Co., Berlin, W. Markgrafenstr. 48. Vetallindustrie Akt.-Ges. vorm. J. Weidner in Liqu. in Berlin, Wasserthorstrasse 54, mit Filiale in Hamburg. Gegründet: 9./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/1899. Die G.-V. v. 20./2. 1903 beschloss die Liquidation der Ges., da der Vorbesitzer samtl. Aktien zurückerworben hatte. Die Ges. bezweckte Anfertig. von kunstgewerblichen Bronzen, Zinkgusswaren und verwandten Artikeln. KNapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 159 355, Gebäude 140 791, Masch. 6547, Ctensil. 13 828, Werkzeuge 1391, Formen u. Modelle 55 956, Geschäfseinrichtung Hamburg 8668, Warenbestand do. 76 994, Debit. do. 10 907, Kassa 520, Waren u. Material. 62 699, Bankguth. 33 668, Debit. 89 788, wechsel 16 000, Kassa 2240. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 150 000, R.F. 9687, Gewinn 29 671. Sa. M. 689 359. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 301, Hypoth.-Zs. 6187, Skonto 1781, Abschreib. 36 146, Handl.-Unk. 51 662, Gewinn 29 671. – Kredit: Vortrag 2539, Hauskto 378, Zweig- niederlassung Hamburg 5243, Wechsel(Delkredere) 2443, Waren u. Material. 105 146. Sa. M. 115 751. Liquidations-Bilanz am 1. März 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 300 146, Masch. 6547, Utensil. 13 828, Werkzeug 1391, Formen u. Modelle 57 956, Geschäftseinrichtung Hamburg §068, Zweigniederlassung Hamburg 79738, Waren u. Materialien 67347, Debit. 130 289, Wechsel 4363, Kassa 1540. – Passipa: A.-K. 500 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 11 044, sonst. Passiva 10773. Sa. M. 671 817. Dividenden 1898–1902: 9, 10, 9½, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Gustav Schaade. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Wenzel, Dresden; Stellv. Rentier Jul. Weidner, Fabrikant Paul Motz, Isidor Selten, Berlin. Metallwaarenfabrik Actien-Gesellschaft Baer & Stein in Berlin. SW. Alexandrinenstrasse 24. Gegründet: 18./4. 1896. Letzte Statutänd. 29./4. 1899. Übernahme der Fabrik von Baer & Stein in Berlin ab 1./1. 1896 für M. 1 050 000; Areal ca. 103 qR. Iweck: Fabrikation von Nickelwaren, Küchengeräten, Badeartikeln, Eisschränken etc., neuer- dings auch von Syphonapparaten. Fabrikat.- wie Lagerräume wurden 1900 vergrössert. Kabpital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien (Nr. 1–1150) à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Hiervon M. 95 000 verzinsl. zu 4½ %, unkündb. M. 50 000 bis 1./4. 1901, M. 45 000 bis 1./4. 1916; M. 155 000, verzinsl. zu 4¾8 %, wurden 1901 zur Stärkung der Be- triebsmittel u. Bestreitung der Erweiter.-Kosten d. Fabrik u. Lagerräume aufgenommen. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Specialrücklagen, vom verbleib. Be- trage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 4 % Div., vom weiteren Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester jährl. Vergütung für jedes Mitglied; dieser Be- trag wird als Geschäftsunkosten verbucht), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 587 890, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 170 707, Modelle 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Klischees 1, Fabrikate u. Halb- fabrikate 362 928, Rohmaterial. 126 016, Wechsel 25 523, Kassa 60 537, Debit. 237 933, Bank- hath 139 938. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Hypoth. 250 000, Arb.-Unterst.-F. 4845 (Rückl. 2000, R.-F. 58 468 (Rückl. 9721), Rückstell. f. Aussenstände 12 000 (Rückl. 4000), Kredit. 5 330, Div. 126 500, do. alte 400, Tant. an Vorst. etc. 18 471, do. an A.-R. 7214, Vortrag 48 248. Sa. M. 1 711 478. 18 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 163 896, Hypoth.-Zs. 11 009, Abschreib. 60160, Gewinn 216 156. – Kredit: Vortrag 21 719, Betriebsgewinn 404 165, Grundstücksertrag 22 077, Zs. 3260. Sa. M. 451 222. Kurs Ende 1896–1902: 157.75, 161.50, 160, 141.50, 133.50, 129, 144 %. Aufgelegt 17./6. 1896 zu 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896––1902: 11, 11, 11, 11, 11, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. Stein. Prokuristen: Max Carwein, Herm. Lowitz. 1 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Dir. Paul Barnewitz, Dir. Alfred ausding, Georg Lachmann, Max Rosenthal, Konsul Dr. Walter Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland.