Metall-Industrie. 703 Kurs Ende 1887–1902: 136.25, 134, 161, 170, 125, 134, 147.80, 182.60, 189.25, 222, 218.75, 904.80, 197, 199.75, 185, 193.75 %. Eingeführt 17./9. 1887 zu 128 %. Notiert in Berlin. pvidenden 1889.–1902: 8, 15, 8. 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) bDirektion: Siegfried Hirsch, Michael Pulvermacher, A. Rühling. Prokurist: W. Witzschel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier G. Plaut, Cassel; Stellv. Bank-Dir. jul. Unger. Cannstatt; Bankier F. H. Röchling, Gnadenfrei i. Schl.; Aug Daltrop, Cassel. Vahlstellen: Cassel: Mauer & Plaut, Leop. Plaut & Co.; Berlin: Deutsche Bank, Genoss.- Bank v. Soergel, P. & Co., Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Schrauben-, Muttern- und Nietenfabrik Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 29./4. 1899 unter der Firma Nietenfabrik Danzig; Firma geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Letzte Statutänd. 25./4. bezw. 18./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. mweck: Herstellung u. Vertrieb von Nieten, Schrauben, Muttern u. anderen Eisenwaren. Die Ges. erwarb auf der Holminsel ein Grundstück (Grösse 1 ha, 36 a, 9 qm) für M. 48 116 u. später auf der linken Weichselseite, Schellmühler-Gelände, ein Grundstück (Grösse 3 ha 95 a I% qm) für M. 83 282, worauf die Fabrik erbaut wurde. Der Betrieb der Fabrik ist 1901 auf- genommen und ergab ohne Abschreib. einen Verlust von M. 178 920; derselbe erhöhte sich infolge der ungünstigen Geschäftslage bei eingeschränktem Betriebe 1902 auf M. 297 959. Kapital: M. 1 363 000, hiervon M. 931 000 in 931 St.-Aktien u. M. 432 000 in 432 Vorz.-Akt. aimtl. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1899 u. 26./4. 1900 um M. 700 000 auf M. 1 000 000) in 700 Aktien. Die Aktionäre erhielten bis 1./7. 1900 jährl. 5 % Bau-Zs. Die G.-V. v. 25./4. 1901 beschloss weitere Erhöhung bis um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien, an- geboten den Aktionären bis 21./5. 1901 auf je 2 alte Aktien eine Vorz.-Aktie zu pari, voll ein- gezahlt seit 1./6. 1902. Gezeichnet M. 432 000 u. lt. G.-V. v. 18./9. 1901 der Erhöhungsbeschluss v. 25./4.1901 auf diesen Betrag beschränkt. 138 St.-Aktien, auf welche das Bezugsrecht nicht ausgeübt, wurden im Verhältnis 2:1 zus.gelegt u. dadurch das St.-A.-K. um M. 69 000 herab- gesetzt. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch, sodann die St-Aktien 4 %, etwaige Super-Div. auf alle Aktien ratierlich. Im Falle Liquidat. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vorab befriedigt. Ab 1./1. 1906 ist Einziehung der Vorz.-Aktien mittels Ausl. zu 110 % zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück Holm 57 771, do. Schellmühl 173 262, Gebäude 465 661, Geleisanlage 37 240, Masch. 449 542, Dampf- u. Wasseranlage 24 641, Beleucht.- Anlage 16 645, Werkzeuge 18 564, Fabrik- u. Kontorutensil. 15 714, Modelle 483, Gespanne 4514, Kassa 2599, Wechsel 935, Debit. 57 513, Avale 720, halbf. u. fert. Fabrikate, Eisen u. Betriebs- material. 228 885, Verlust 297 959. – Passiva: A.-K. 1 363 000, Accepte (inkl. 60 000 Rest- M 95 743, Kredit.: durch Hypoth. gedeckt 300 000, ungedeckt 93 185; Avale 720. Sa. M. 1 852 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 178 920, Handl.-Unk. 43 831, Betriebs- Unk. 73 517, Zs. 23 132, Abschreib. u. Rückstell. 26 206. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 47 647, Verlust 297 959. Sa. M. 345 606. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 0 % (Baujahre), 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Elson, David Wolff. Prokurist: Alexander Kraemer. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Dir. Paul Barnewitz, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Georg Marx, Königsberg; Gen.-Dir, Konsul Salomon Marx, Reg.-Rat a. D. Otto Schrey, Otto Münsterberg, Fabrik-Dir. Wilh. Koch, Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Komm.-Rat Elias Radok, Königsberg. Dillinger Fabrik gelochter Bleche, Franz Méguin & Co. Aktiengesellschaft in Dillingen a. Saar. Gegründet: 8./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./2. 1901. Übernahmepreis M. 405 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der bisherigen Firma, Dillinger Fabrik gelochter Bleche Franz Meéguin & Co.- gehörigen Werkes zu Dillingen- Saar. Specialität: Kohlen-Separationsanlagen u. Wäschen, Erzaufbereitungen etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 104 %. Mybothek: M. 97 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie ZS81. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 53 453, Gebäude 151 006, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 184 198, Stanzen, Geräte, Modelle 37 673, Wasserleit., Heizung u. Beleucht.,