708 Metall-Industrie. in Rath ca. 10, 48 ha, wovon etwa 3, 06 ha bebaut, in Sömmerda ca. 7,78 ha, wovon ca. 1 18 ha bebaut sind; das Grundstück in Danzig ist ca. 5, 10 ha gross. Der Abschluss per 30./9. 1902 wies einen Betriebsverlust von M. 296 933 auf, der ebens) wie die Abschreib. und Reservestellungen in Höhe von M. 1 210 196 aus dem am 30./9. 10 mit M. 1 942 902 vorhandenen ord. R.-F. gedeckt wurde. Derselbe verblieb alsdann mit einem Bestande von noch M. 435 772. Die Abteilung für Kriegsmaterial hat trotz unzulänglicher Beschäftigung mit Gewinn gearbeitet, der aber nicht ausreichte, um den auf den Friedens. artikeln (Röhren etc.) lastenden Verlust auszugleichen. Für event. noch zu erwartende Ent. wertung der Vorräte wurden M. 250 000 zurückgestellt. Bis April 1903 hatte sich in der Geschäftslage nichts geändert. Kapital: M. 9 200 000 in 750 St.-Aktien (mit Nrn. aus der Zahlenreihe 1–8867) und 8450 abgest. Vorz.-Aktien (mit Nrn. aus der Zahlenreihe 1–9200), sämtl. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000; Erhöhung 1889 um M. 400 000, 1892 um M. 550 000, 1893 um M. 600000, 1894 um M. 690 000, diese angeboten den Aktionären zu 130 %; ferner erhöht lt. G.V. v. 27./7. 1895 um M. 600 000 (den Aktionären 1:4 zu 210 %), lt. G.-V. v. 11./4. 1896 um M. 750 000 (den Aktionären 1: 4 zu 192 % angeboten), lt. G.-V. v. 12./5. 1896 um M. 2 100 000 zum An- kauf von 2100 Aktien des Rather Metallwerkes vorm. Ehrhardt & Heye (s. a. unter Zweck) Die G.-V. v. 19./1. 1899 beschloss zwecks Erweiter. u. Neuanlagen Erhöhung um M. 2150000 in 2150 für 1898/99 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 v. 6.–16./2. 1899 zu 165 % franko Stück-Zs. Die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 9 200 000) zwecks Erwerb der Munitions- u. Waffenfabriken Sömmerda A.-G. vorm. von Dreyse, deren Aktionäre mit diesen neuen ab. 1./10. 1901 div.-ber. Aktien im Verhältnis 3: 4 abgefunden wurden. Zwecks Sanierung der Ges., Tilg. der Unterbilanz von M. 1 717 249 per 30./9. 1901 u. der bis März 1902 auf M. 4 730 000 angewachsenen Banl.- schulden beschloss die G.-V. v. 3./3. 1902 Ausschreib. einer Zuzahl. von M. 300 per Aktie (Frist bis 31./5. 1902, verlängert bis 10./6. 1902; bei der Zahlung wurden 6 % bis 30./9. 1902 vergütet). Die Aktionäre, welche diese Zuzahl. leisteten, erhielten für jede Aktie einen durch Indossament übertragbaren Gewinnanteilschein. Auf letztere werden aus dem Rein- gewinn ohne Nachzahlungspflicht ab 1./10. 1902 jährl. vor jeder Div.-Zahlung bis M. 18 bezahlt. Der 4. Teil des alsdann verbleib. Reingewinns wird zur Tilg. von Gewinnanteilscheinen durch Ausl. zu à M. 300 verwendet. Sich hierbei ergebende Bruchteile von M. 300 werden zurück- gehalten und dienen zur Verstärkung der nächstfolgenden Tilg. Ausserdem kann die G.. aus dem jährl. Reingewinn weitere Tilg. von Gewinnanteilscheinen durch Zahlung von je M. 300 beschliessen. Im Falle Auflös. der Ges. wird der nach Deckung sämtl. Aktien zum Nennbetrag etwa verbleibende Teil des Ges.-Vermögens zur gleichmässigen Tilg. der alsdann noch vorhandenen Gewinnanteilscheine bis zu M. 300 für jeden Schein verwendet. Die Aktien, auf welche zugezahlt ist, sind als Vorz.-Aktien abgestempelt. Sie erhalten aus dem Reingewinn, nachdem M. 18 auf den Gewinnanteilschein gezahlt sind und des verbleib. Reingewinns zur Einlösung solcher ausgeschieden ist, ab 1./10. 1902 jährl. bis 6 % Vorz.-Div. mit dem Recht auf Nachzahlung. Die St.-Aktien erhalten ohne Nachzahlungsverpflichtung eine Div. bis 4 % erst, nachdem auf die Vorz.-Aktien die etwaigen Div.-Rückstände sowie 6 % für das letztvergangene Jahr bezahlt sind; sodann erhält der A.-R. 8 % Tant.; bezügl. des Mehrgewinns stehen jeder Vorz.-Aktie und jeder St.-Aktie gleiche Rechte zu. Bei Auflös der Ges. geniessen die Vorz.-Aktien bezügl. der Rückzahl. des Nennbetrages Vorrang vor den St.-Aktien. Die Aktien, auf welche obige Zuzahl. nicht geleistet ist, sind als St.-Aktien bestehen geblieben. Zugezahlt auf 8450 Aktien M. 2 535 500. Im ganzen flossen der Ges. durch die Beschlüsse der G.-V. v. 3./3. 1902 M. 4 955 910 zu (Zuzahl. auf Aktien abzgl. Zs. M. 2 482 577 u. Verkauf von M. 3 000 000 Oblig. zuzügl. Zs. M. 2 473 333). Dadurch konnte die Bankschuld auf M. 436 549 heruntergebracht werden, sie stieg aber bis Ende Sept. 1902 wieder auf M. 1 346 010 und betrug März 1903 M. 1 440 585; einschl. dieser Summe ist der Ges. ein Gesamt. kredit von M. 1 950 000, unkündbar bis Ende 1904, zugesichert. Der durch die Zuzahl. frei. gewordene Betrag wurde beschlussgem. mit M. 2 482 576 zu Abschreib. u. Rückstell. verwandt. Gewinn-Anteilscheine: 8450 Stück auf Namen u. durch Indoss. übertragbar (Nr. 1–8450, ausgegeben 1902 zu den 8450 Vorz.-Aktien. Näheres, besonders auch über die Beteilig. der Scheine am Reingewinn s. unter Kapital. Die Scheine, welche sonst keinerlei Aktionär. rechte, vor allem auch kein Stimmrecht in der G.-V. verleihen, konnten ab 12./7. 1902 gegen Zahlung von M. 1.80 Stempelkosten u. % % Schlussscheinstempel in Empfang genommen werden. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 3000 Stücke (Nr. 1–3000) à M. 1000, auf Namen des Bankhauses C. G. Trinkaus in Düsseldorf lauten u. durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 bis längst. 1929 durch jährl. Ausl. von 1.783 % u. ersparten Zs. im April auf 1. Okt.; kann ab 1900 auch verstärkt oder ganz mit 6 Mon. Frist gekünd. werden. Hypoth. ist nicht bestellt. Sicher. heit: Die durch Giro legitim. Inhaber können ihre Rechte selbständig geltend machen. Die Ges. ist nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. gewährt, auch kann sie vor gänzlicher Tilg. die ihr zugehörigen Liegenschaften nicht verpfänden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), 93 Stücke in 10 Jahren. Zahlst. wie bei Div. (ausgenommen Wiesbaden). Ende Sept. 1900 noch in Umlauf M. 2 891 000. Kurs Ende 1897–1902: In Berlin: 101, 101.90, 98.40, 94./0 84, 84.50 %. Aufgelegt am 25./5. 1897 zu 102.50 %. –— In Frankf. a. M: 100.80, 100.50, =, 9*, 86, 84.50 %. Aufgelegt am 12./5. 1897 zu 102.50 0%. – Auch notiert Düsseldorf.