Metall-Industrie. 709 Il. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./3. 1902, rückzahlbar zu 105 %, 3000 Stücke (Nr. 3001–6000) à M. 1000. Alles andere genau wie bei I (Tilg. ab 1902–1931; Verstärk. ab 1903 vorbehalten; auf 1./10. 1902 ausgel. M. 53 000). Die Anleihe II ist mit 1 vollständig gleichber. und ebenso wie diese nicht hypoth. eingetragen. Ihre Ausgabe wurde m dem gleichen Zwecke wie die oben geschilderte Kapitaländerung vorgenommen. Den von der Ges. ausgegebenen Teilschuldverschreib. steht kein Pfandrecht an den Vermögens- objekten der Ges. zu. –— Die Anleihe II wurde von den Bankhäusern C. G. Trinkaus in Düsseldorf, Gebr. Sulzbach und von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M. und C. Schlesinger- Trier & Co. in Berlin in Anrechnung auf ihre Forder. an die Ges. zu 81.60 % mit der Verpflicht. übernommen, mind. derselben den Aktionären zu 83 % zum Bezuge anzubieten. Demgemäss konnten 24./6.–4./7. 1902 auf je M. 4000 Aktien M. 1000 Oblig. zu 83 % zuzügl. des halben Schluss- notenstempels und 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1902 event. auch mehr bezogen werden; auch Nicht- Aktionären stand der Bezug bis dahin zu gleichen Bedingungen frei. Kurs: Zugelassen in Berlin März 1903; erster Kurs 31./3. 1903: 84.60 % Am 17./4. 1903 auch in Frankf. a. M. eingeführt. —= Zs. u. Tilg.-Raten beider Anleihen 1900/1901–1901/1902 zus. ca. M. 600000 wurden nicht aus dem Betrieb, sondern aus dem der Ges. gewährten Bankkredit gedeckt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. fant. an Vorst. u. Beamte. Bezügl. Verteilung der Div. an die beiden Aktienarten, Ver- wendung des Reingewinnes für die Gewinnanteilscheine sowie der Tant. des A.-R. (8 %)s. unter Kapital. Gesamtabschreib. auf Anlagen bis Ende Sept. 1902 M. 8 107 259. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Abt. Düsseldorf: Grundstück 532 521, do. Danzig 90 451, Gebäude 1 388 560, Ausstellungs-Gebäude 2452, Masch. 2 447 544, Specialmasch. 78 296, Glüh- u. Wärmeöfen 74 403, Schweissöfen 4964, Kupolöfen 4848, Treibriemen 10 896, Modelle 2890, Utensil. 21 980, elektr. Beleucht.-Anlage 23 333, Anschlussgeleise 71 939, Patente u. Ge- brauchsmuster 369 628, Werkzeuge u. Geräte 546 903, Schiessplatz Unterlüss 152 388, Beteil. an ausländ. Werk zur Erzeug. von Stahl u. Kriegsmaterial 249 441; Abt. Rath: Grundstück 407 105, Gebäude 1 429 063, Masch. 837 879, Walzwerkeanlagen 266 889, Generatoren, Ofen u. Kanäle 421 597, Wassergasanlage 16 895, Rohr- u. Wasserleitungen 92 449, Treibriemen 15 351, Modelle 1, Utensil. 21 644, elektr. Beleucht.-Anlage 19 966, Anschlussgeleise 82 260, Werkzeuge u, Geräte 168 287, Fuhrpark 18 627; Abt. Sömmerda: Grundstück 67 476, Gebäude 553 464, Masch. 846 655, Öfen 51 823, Treibriemen 10 395, Modelle 6208, Utensil. 15 281, elektr. Beleucht.- Anlage 20576, Werkzeuge u. Geräte 202 903, Elektricitätswerk 92 295, Wasserkraft 1; Bestände: Material. 337 857, Waren 3 447 565, Kohlen u. Koks 33 543, Kassa 22 889, Wechsel 14 546, Effekten 301 193, Versich. 3682, Kautionskto 1 418 381, Debit. 3 276 264, Verlust 1 507 130. * Passiva: A.-K. 9 200 000, Oblig. 1897 2 891 000, do. 1902 3 000 000, Anleihen-Zs.-Kto 47 740, R.-F. 1 942 902, Unterstütz.-F. 11 536, Pens.-F. 56 243, rückst. Löhne 112 272, Delkr.-Kto 233 546, Avale 1 418 381, alte Div. 200, Kredit. 2 937 757, Res. f. Entwert. v. Material. u. Fabrikaten 250 006. Sa. M. 22 101 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 960 196, Res. f. Entwert. von Material. u. Fabrikaten 250 000, Handl.-Unk. 822 033, Steuern 97 150, Zs. 162 440, do. Oblig.-Zs. 150 307, Provis. 29 378, Verlust auf eigene Vorz.-Aktien 37 240. — Kredit: Fabrikat.-Ertrag 1 001 615, Verlust 1 507 129 (gedeckt a. d. R.-F.). Sa. M. 2 508 744. Kurs: St.-Aktien Ende 1894–1902: 243.25, 234.25, 223.50, 219, 214, 193.75. 131.50, 75, 75 %. Eingef. am 14./11. 1894 zu 208 %. – Zulass. der Vorz.-Aktien erfolgte März 1903; erster Kurs 31./3. 1903: 78.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1901/1902: 20, 20, 0, 11, 28, 16, 10, 6, 14, 14, 6, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. G. Müller, Kaufm. Herm. Beitter. Prokuristen: Kaufm. Th. Bergmann, Ober-Ing. Carl Aug. Sobbe, Betriebs-Dir. W. Clauss. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, Stellv. Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Gen.-Dir. E. Holz, Berlin; Bankier Herm. Koehler, Bankier Fritz Pühler, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Nicol. von Dreyse, Schloss Creuzburg a. Werra; Dr. Aug. Benckiser, Pforzheim. Zahlstellen: Für Div.: Düsseldorf: Eigene Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach. Wilhelm-Heinrichswerk, vormals Wilh. Heinrich Grillo, Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. f Gegründet: 7I. 1898. Letzte Statutänd. 18./5. 1903. Übernahmepreis der Eirma Wilh. einr. Grillo M. 593 014. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Werken für die Tabrikation von Draht, sowie von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art. Herstellung Blitzableitungsanlagen. Ein neuerrichtetes Drahtwerk ist 1899 in Betrieb gesetzt, die vestehende Drahtseilfabrik wurde 1900 vergrössert; eine weitere Vergrösserung ist geplant. 3 M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.V.V ps 6 um M. 250 000 in 250 neuen ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. düre M. 18./5. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 1 250 000 auf M. 625 000 rch Zus. legung der Aktien 2: 1. (Frist 1./7. 1903.) Anleihe: M. 25 000 in 4½ % Oblig. von 1900.