Metall-Industrie. 711 R. Plewkiewicz & Co. in Warschau hat sich die Württemb. Metallwarenfabrik mit Rbl. 100 000 = ¼ des A.-K. beteiligt. Die auswärtigen Beteiligungen der Ges. ergaben 1900–1902 M. 82 042, 78 371, 65 602 Gewinn. Jweck: Erzeugung und Verkauf von Metallwaren aller Art, sowie Herstellung aller für den eigenen Geschäftsbetrieb erforderlichen Materialien. Specialitäten: Fabrikation versilberter u. vernickelter Waren, galvanoplastischer Erzeugnisse, besonders auch für die Baubranche. Für Bauten und Neuanschaffungen wurden 1901–1902 M. 156 244, 252 072 verausgabt. Kapital: M. 3 975 000 in 2000 Aktien à M. 500 (I. Em.), 500 Aktien à M. 1000 (II. Em. von 1887), 1000 Aktien à M. 1000 (III. Em. von 1896), 150 Aktien à M. 1000 (IV. Em.); letztere nach G.-V. v. 1./5. 1897, ausgegeben zu 200 %, 1325 Aktien à M. 1000 (V. Em.), begeben lt. G.-V. v, 5.5. 1903 zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1903; dieselben wurden den Aktionären 1.–15./6. 1903 in der Weise überlassen, dass durch Verwendung von M. 1 325 000 des Gewinnvortrags die zu beziehenden Aktien als einbezahlt gelten. Diejenigen Aktionäre, welche ihr Bezugs- recht nicht im Verhältnis von nom. M. 2000 alte Aktien gegen 1 neue Aktie à M. 1000 aus- füben konnten, weil sie nur 1 Aktie oder eine überschiessende Aktie von M. 500 oder M. 1000 besitzen, konnten dieses Bezugsrecht der Württemb. Vereinsbank überlassen u. erhalten für eine Aktie I. Em. M. 750 u. für eine Aktie II.–IV. Em. M. 1500 bar. Die Aktien à M. 1000 mit Nr. 2001–4975. Anleihe (31./12. 1902): M. 506 956, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Jede Aktie I. Em. = 1 St., jede Aktie II., III., IV U. Em St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 33¼ % des A.-K. (ist erfüllt), dann zunächst 5 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ist der A.-R. berechtigt, bis 5 % als bes. Entschädigung an seine Mitgl. für gewisse ständige Leistungen in der Verwaltung zu vergüten), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 1 605 184, Fabrikat.- u. Betriebskto 2 012 613, Kassa u. Wechsel 196 507, Debit. 5 278 295. – Passiva: A.-K. 2 650 000, Anlehen 506 956, R.-F. 1 000 000, Extra-R.-F. 700 000, R.-F. für auswärt. Beteilig. 266 713, Unterst.-F. 830 199, Pens.-F. 726 808, Wohlfahrtsvereins-F. 58 804, G. Siegle's Stiftungs-F. 64 559, Gewinnvortrag von 1901 748 598, Tant. 248 936, Gewinn 1 291 023. Sa. M. 9 092 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 248 936, Gewinn 1 291 024. – Kredit: Fabrikat.- Kto 1 116 667, div. Erträgnisse 423 293. Sa. M. 1 539 960. Kurs Ende 1888–1902: 285, –, 235, –, –, –, –, –, 290, 310, 330, –, 310, 300, – %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1902: 13 (sowie M. 130 per Aktie als besondere Div.), 14, 18, 18, 14, 12, 12, 11, 12, 15, 16, 20, 20, 20, 20, 20, 20 % Coup-Verj.: 5 J. (F) bDirektion: Hans Schauffler, Dr. Fr. Clausnizer, Geislingen; Stellv. Eugen Fahr, Hugo Fahr, Geislingen; Ernst Kleucker, Göppingen. Prokuristen: C. Fellmeth, A. Breitschwerdt, Geislingen; R. Mumm, E. Calwer, Göppingen. aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh.- Rat Dr. G. von Siegle, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. von Steiner, Geh. Komm.- Rat von Pflaum, Geh. Hofrat Dr. Pfeiffer, Gust. Müller, Herm. Ostertag, Karl Ostertag-Siegle, Komm.-Rat Paul Zilling, Stuttgart; Geh. Komm.- Rat von Duttenhofer, Rottweil; Komm.-Rat C. Haegele, Geislingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Siegener Verzinkerei Act.-Ges. in Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: 23./6. 1885. Letzte Statutänd. 3./12. 1900. Zweck: Bauanstalt für Eisen- konstruktionen, Wellblechbedachungen, Wellblechhäuser, Verzink., Verbleierei. 220 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 425 000, erhöht lt. G.-V. v. S. 4v1898 um M. 175 000, div.-ber. ab 1./1. 1898 u. lt. G.-V. v. 3./12. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Endę April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. (15 %) an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 38 000, Baukto 174 000, Masch. 92 921, Effekten 140 160, Kassa 8496, Wechsel 6991, Debit. 359 486, Utensil. 42 250, Material. 142 830, Tabrikat.-Kto 75 003. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 7448, Arb.-Unterst.-F. 955, Kredit. 71 736. Sa. M. 1 080 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 568, Abschreib. 4078. Sa. M. 36 646. – Kredit: Betriebsgewinn M. 36 646. Dividenden 1886–1902: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 5, 6, 10, 10, 15, 18, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: C. Reifenrath, R. Schuchard. Zahlstelle: Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe.? Fabrik Schiller'scher Verschlüsse, Act.-Ges. in Godesberg. Cegründet: 21./4. 1897. Letzte Statutänd. v. 31./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Konserven-Gefässen und Verschlüssen, insbesondere Erwerb der Patentrechte und der Firma Fabrik Schiller'scher Verschlüsse, Fortbetrieb der Geschäfte derselben, sowie Betrieb aller ähnlichen Geschäfte.