712 Metall-Industrie. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant., Rest Super-Div. resp. nach G. V.) Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 120 403, Maschinen u. Werkzeuge 92 665, Uteml. 14 389, Patente 59 085, Kassa 2607, Wechsel 5778, Debit. 68 662, Feuerversich. 377, Glas. maschinenformen 1654, Fuhrwerk 964, Waren 71 872. Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 1704, Abschreib.-Kto 58 414. Kredit 71 909, Sicherstellungskto 859, Spec.-R.-F. 2353, Gewinn 3219. Sa. M. 438 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 50 888, Abschreib. 19 721, Gewinn 3210 Kredit: Warenkto 72 527, Licenzkto 1302. Sa. M. 73 830. Dividenden 1898–1901: 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Emmelius. Aufsichtsrat: Julius van der Zypen, Köln; Reg.-Baumeister Adolf Schiller, Berlin; Franz Clouth, Köln. ds- Norddeutsche Munitionsfabrik Schönebeck 3. E., Aktiengesellschaft (in Liquidation) in Gross-Salze. Gegründet: 27./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 20./9. 1902 beschloss die Aufl. der Ges. Das Unternehmen wird von der Firma: Munitionswerke Schönebeck a. Elbe G. m. b. H. in Gross-Salze (St.-Kapital M. 270 000) weitergeführt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.V.. 28./3. 1900 um M. 500 000, begeben zu pari plus Aktienstempel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 8% Tant. an A.-R. (mind. aber M. 4000), Überrest Super-Div. event. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 26 440, Gebäude 288 449, Betriebsanlage 143 804. Maschinen 499 903, Glühereieinrichtung 36 892, Werkzeuge u. Geräte 225 965, Modelle u. Zeichnungen 9919, Mobil. 19 787, Patente 300 000, fert. u. halbf. Fabrikate, halbf. Maschinen, Werkzeuge u. Geräte 135 265, Kassa 3350, Wechsel 50, Kautionsdepot 51 289, Dehit. 94 771, Verlust 389 519. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 725 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 230 149, Gehälter 24 563, Zs. 25 131, Unk. 64 806, Abschreib. 51 192. – Kredit: Fabrikationsertrag 2688, Wiederverkaufskto 3165, Kursdifferenz 466, Verlust 389 519. Sa. M. 395 841. Dividenden 1898–1901: 0, 0 (Baujahre), 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: C. Bennecke. Aufsichtsrat: Vors. Albert Totte, Magdeburg; Stellv. Dr. Paul Pondorf, Gössnitz, Eduard Heinrich, Karl Büchting, Komm.-Rat Gust. Tonne, Hch. Strauss, Magdeburg. Crusauer Kupfer- und Messingfabrik A.-G. in Hamburg Fabrik in Kupfermühle bei Flensburg. Gegründet: 23./7. 1889. Letzte Statutänd. 15./5. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 29./3. 1901 wählte einen Ausschuss zur Begutachtung der Verhältnisse der Ges, Die zweite G.-V. v. 15./5. 1901 beschloss Aufnahme einer an zweiter Stelle einzutragenden Kaut.-Hypoth. von M. 250 000 (wovon Ende 1902 M. 50 000 behoben sind), sowie die Aufnahme einer durch freiwillige Beiträge der Aktionäre aufzubringenden 3. Hypoth. von M. 200 000, deren Zeichnung erfolgt ist, wodurch der Weiterbetrieb der Werke gesichert wurde. Zweck: Betrieb einer Kupfer- u. Messingfabrik, sowie aller damit zus. hängenden Ge- schäfte. Areal ca. 14 ha. Specialität: Vellow-Metall. Absatz 1896–1902: kg 1 534 000, 1 370 000, 1 376 000, 1 330 000, 1 119 700, 1 100 000, 900 000. Trotz missl. Geschäftslage gelang es der Ges. 1902 die aus 1901 herübergenommene Unterbilanz von M. 113 726 auf M. 99 734 herabzudrücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 31./12. 1902): M. 120 000 zur I. Stelle für den Vorbesitzer, tilgbar mit jährl. M. 10 000, ferner M. 250 000 bei Banken und Aktionären (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 . Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 7¼ % Tant. an A.R. (ausserdem M. 3000 feste Vergütung in 9 ahren, in denen Div. gezahlt wird), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilan am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 41 385, Gebäude 294 343, Wasserkraft mit Anlagen 76 000, Masch. u. Einricht. 203 246, Werkzeuge, Geräte, Utensil. 28 000, elektr. Beleucht.-Anlage 2500, Lager- u. Kontoreinrichtung 1000, Fuhrwerk 8000, Rohmaterial., Halb- fabrikate etc. 203 033, fert. Fabrikate 156 605, Debit. 183 494, Kassa u. Bankguth. 20 320 Wechsel 32 376, Effekten 19 603, Verlust 99 734. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. beim Vor- besitzer 120 000, do. bei Banken 50 000, do. bei Aktionären (freiw. Anleihe) 200 000, alte Div. 0%, Kredit. 8594. Sa. M. 1 378 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 726, Gen.-Unk. 62 617, Hypoth.-I 17 000, Steuern 1683, Abschreib. 29 369. – Kredit: Mieten 3829, Warengewinn 120 832, Ver lust 99 734. Sa. M. 224 395.