716 Metall-Industrie. F. W. de Fries, Act.-Ges. für Schrauben & Nietenfabrikation in Hemer i. Westf. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 27./2. 1900. UÜbernahmepreäs M. 1 500 000 bezw. nach Rückvergütung von M. 300 000 nur M. 1 200 000. Gründung 8 Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 17./4. 1902. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern-, Nieten-, Drahtstiften- und Splintenfabrikation Herstellung ähnlicher Produkte, Herstellung u. Vertrieb von Maschinen und maschinellen Einrichtungen jeder Art. Das Unternehmen wurde 1900 u. 1901 nicht unwesentlich ver. grössert und dafür im ganzen ca. M. 460 000 in Zugang gebracht, wovon M. 89656 auf Gebäude- und M. 343 319 auf Maschinenkto entfielen; der Grundbesitz vergrösserte sich durch Ankauf um 15 a 0,4 qm. Der grosse Verlust aus 1901 rührt von der allgemein schlechten Geschäftslage des Kleineisenmarktes, der Entwertung der Rohmaterial. und den gesunkenen Verkaufspreisen her (s. auch A.-K.). Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien (Nr. 1–1150) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt zwecks teilweiser Tilg. der Unterbilanz von M. 357 273 per 31./12. 1901 lt. G.-V. B. „. 17./4. 1902 um M. 350 000 (auf M. 1 150 000), indem von den Vorbesitzern die Aktien Nr. 1151–1500 der Ges. zur Vernichtung zur Verfüg. gestellt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 234 385, Gebäude 318 340, Maschinen u. Utensil. 961 451, Werkzeuge u. Geräte 68 839, Fuhrwerk 5207, Kontorutensil. 47 96, Haus. einrichtung f. Arbeiter 5206, Rohmaterial. 69 225, halbfertige Waren 20 607, fertige Waren 161 954, Debit. 118 892, Wechsel 2894, Kassa 4447, Versich. 7629, Effekten 600, Verlust 357 272. Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 829 982, R.-F. 9763, Arb.-Unterst.-F. 2000. Sa. M. 234174), Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 46 554, Handl.-Unk. 93 302, Fabrikat.-Unk. 56 960, Löhne 161 570, Abschreib. 83 298. – Kredit: Vortrag a. 1900 27 225, Gewinn an Waren 57 186, Verlust 357 273. Sa. M. 441 684. Dividenden 1900–1901: 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred de Fries. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Gust. Hueck, Elberfeld; Stellv. Fabrikant Carl Becker, Menden; Justizrat Freih. H. von Hurter, Elberfeld: Fabrikant Ad. Braun, Neheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. C. A. Schietrumpf & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien zu Jena mit Zweigniederlassung in Budapest. Gegründet: 22./8. 1897; eingetr. 17./5. 1898. Letzte Statutänd. 2./12. 1899, 16./7. 1900 u. 31./8. 1901. Übernahme der Firma C. A. Schietrumpf & Co. in Jena (Wenigenjena) für M. 654 700.60 abzügl. M. 154 700.60 Passiven, sodass eine reine Einlage von M. 500 000 verblieb. Zweck: Weiterbetrieb der der Firma C. A. Schietrumpf & Co. zu Jena und der Firma Bosanyi, Schietrumpf & Co. zu Budapest-Steinbruch gehörigen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör, insbes. den Zweiggeschäften. Spec.: Fabrikation von Zollstäben u. Längenmassen aller Länder. Herstellung von Roh- und Trockendünger in Budapest. Ausser den Grund- stücken in Jena besitzt die Ges. z. Z. noch ein solches in Arnstadt (12 Morgen gross) und ein Haus in Leipzig. 1900 wurde die Firma Andreas Bosanyi & Co. in Budapest erworben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.v. 16./7, 1900 um M. 500 000 zwecks Erwerb des Unternehmens der Firma Bosanyi & Co. in Budapest. Hypotheken: M. 147 393. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1900: 1./9.–31./8, für 1./9. bis 30./11. 1901 wurde besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Febr.-März. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 5 % Tant. an pers. haft. Ges., hiernach 4 % Div., vom Rest 2 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2200), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1901: Aktiva: Immob. Jena u. Arnstadt 285 379, do. Budapest 190602, Hausgrundst. Leipzig 137 624, Fabrikeneinricht. Jena 163 102, do. Budapest 232 735, Effekten- depot Budapest 43 996, Kassa 14 189, Wechsel 1856, Debit. 121 482, Vorräte 187 706, Fuhrwesen 2709, Patentkto 1684, Andr. Bosanyi & Co., Budapest 81 285, Verlust 5617. – Passiva: A.K. 1 000 000, Hypoth. 147 393, Staatsdarlehen Budapest 34 000, Kredit. 60 523, do. der Firma A. Bosanyi & Co., Budapest 29 921, Bankkredit 51 713, Accepte 29 817, Zs. 1343, R.-F. 11 357 Leipziger Haus-R.-F. 13 367, Abschreib.-Kto Jena 72 961, do. Budapest 7065, Rückstellung auf Aussenstände 5000, Betriebskosten 420, Betriebsspesen 3905, vorausbez. Mieten u. noch zu bez. Hypoth.-Zs. Leipzig 1181. Sa. M. 1 469 967. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1782, Waren 20 841, Abfälle 2082, Leipziser Hausgrundstück 582, Trockendünger Budapest 34 176, Zs. do. 1205, Verlust 5617. — Kreditt Handl.-Unk. 46 203, Zs. 886, Dubiose 254, Abschreib. 12 006, Leipziger Haus-R.-F. 345, Verlust an Rohdünger 6690. Sa. M. 66 285. Dividenden 1897/98–1901/1902: 10, 10, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.V. Direktion: Alex. Schietrumpf, Jena; A. Bosanyi (ohne Vertretungs-Befugnis), Budapest, Ders. haft. Ges. Prokurist: Max Buck.