Metall-Industrie. 717 dufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. E. Harmening; Stellv. Mühlenbaumstr. Jul. Gruner, Jena; Rentier H. Struve, Görlitz; Rentier C. Matthes, Jena; Dr. jur. B. Averbeck. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ictien-Gesellschaft für Dampfschleiferei zu Katternberg (Gemeinde Höhscheiqd). Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. v. 7./5. 1900. Kapital: M. 19 200 in 64 Nam.-Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 17 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 3393, Gebäude 25 400, Maschinen 13 080, Debit. 423, Kassa 123, Verlust 3227. —– Passiva: A.-K. 19 200, Hypoth. 17 200, Grund- schuld 4000, Kredit. 5248. Sa. M. 45 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1900 1979, Kohlen 4572, div. Unk. 2816, Zs. 1062, Abschreib. 1210. – Kredit: Miete u. Pacht 8412, Verlustsaldo 3227. Sa. M. 11 640. Gewinn 1896–97: M. 907, 408. —— Verlustsaldo 1898–1901: M. 421, 1643, 1979, 3227. Vorstand: Friedr. Hartkopf, Karl Haas, Karl Wagner, Emil Lüttges, Aug. Wieden, Rob. Berns. aufsichtsrat: Jul. Wieden, Ferd. Böntgen, Carl Müller. Blech- & Emaillirwaarenfabrik Kirrweiler A.-G. in Kirrweiler, Rheinpfalz. Gegründet: 30./11. 1882. Letzte Statutänd. 10./2. 1900, 26./1. 1902 u. 26./1. bezw. 12./3. 1903. Jweck: Fabrikation emaillierter u. verzinnter Haushaltungsgeschirre. Specialität: Ver- zinnte Militärartikel u. emaillierte Reflektoren für Gas u. elektr. Licht. Schon im Jahre 1900/1901 natte sich, da M. 183 000 Abschreib. auf die Bestände u. Vorräte vorzunehmen waren, nach Absorbierung der mit M. 83 000 angesammelten Res. eine Unterbilanz von M. 100 000 ergeben, die durch Gratiseinlieferung von Aktien gedeckt wurde (s. unten). Für 1901/1902 ergab sich nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. ein neuer Verlust von M. 496 692. Derselbe rührt in der Hauptsache aus der Minderbewertung des Warenlagers her, während der Absatz be- friedigend war. Das Warenlager betrug 1901 rund M. 1 517 000, in die Vermögensübersicht 1902 ist es mit nur M. 926 000 eingestellt. Kapital: M. 1 000 000 u. zwar M. 600 000 in abgest. St.-Aktien à M. 500 u. 1000, M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere haben 6 % Vorz.-Div. ohne Nachforderungsrecht zu beanspruchen und werden im Falle Auflös. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. A.-K. M. 180 000, erhöht 1885 auf M. 350 000, 1890 auf M. 500 000, 1893 auf M. 700 000, 1895 auf M. 1 000 000 u. lt. G.-V. v. 6./11. 1897 auf M. 1 300 000 durch Ausgabe von 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. zur Hälfte des Prozentsatzes für 1897/98, angeboten den Aktionären bis 31./12. 1897 zu 115 %; auf nom. M. 10 000 alte Aktien entfielen M. 3000 nom. neue Aktien. Zur Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1901 wurden M. 100 000 Aktien gratis eingeliefert. Am 30./6. 1902 ergab sich ein neuer Fehlbetrag von M. 496 692 (siehe oben), zu dessen Beseitigung die G.-V. v. 26./1. bezw. 12./3. 1903 beschloss, das A.-K. von M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 um M. 600 000 herabzusetzen (Frist zur Einreichung der Aktien 14./3.–30./6. 1903). Das so auf M. 600 000 verminderte A.-K. wurde durch Ausgabe von M. 400 000 in 400 Stück 6 % Vorz.-Aktien wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Letztere mit Div.-Recht ab 1./7. 1903 wurden den Aktionären zu pari zuzügl. 2 % Stempel auf je M. 3000 zus. gelegte St.- 1 Vorz.-Aktie bis 14./4. 1903 angeboten. Die Sanierung wird der Ges. einen Buchgewinn von M. 700 000 bringen, sodass nach Deckung obigen Fehlbetrages noch etwa M. 100 000 zu Abschreib. verfügbar sind. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., und zwar bei beiden Em. Lit. A von 1895 M. 300 000 u. Serie I u. II von 1898 M. 300 000, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B A M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1901 innerh. 20 Jahren durch Auslos. bezw. Kündig. im Mai auf 1./11. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle zu gunsten der Oberrhein. Bank. Zahlst. bei Div. ausser Frankf. a. M., ferner noch Augsburg: Aug. Gerstle. Noch in Umlauf 30./6. 1902 M. 546 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungsanspruch, 4 an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm, Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest gleichmässig weitere Div. an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Gebäude u. Immobil. 499 750, Masch. u. Werkzeuge 299 642, Öfen u. Brennwerkzeuge 153 488, elektr. Anlage 22 281, Geleise 9418, Utensil. 20 095, lertige Waren 360 785, Rohwaren 407 745, Rohmaterial. 159 930, Emballagen 4538, Kassa 2202, Wechsel 8142, Oblig.-Tilg.-F. 3991, Debit. 159 911, Verlust 520 072. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 570 000, do. Zs.-Kto 4886, R.-F. 570, alte Div. 60, rückst. Löhne 3261, Depositen 31 117, Tratten 60 872, Kredit. 655 224. Sa. M. 2 625 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 100 000, Zs. 53 433. Falliten 6860, Agio 600, 7133, Gehälter u. Löhne 51 448, Unk. 114 683, Verlust an Waren 136 050, Emballagen . . M 56 620, Delkr.-Kto 20 000. – Kredit: Verlust 1901 100 000, do. 1902 496 692. Öd. M. 990 2