718 Metall-Industrie. Kurs: Aktien: In Mannheim Ende 1895–1902: 118.50, 125, 125, 120, 423 Eingeführt 15./6. 1895 zu 118.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1897–1902: 125, 120, 123 100 70, 39 %. Eingeführt 27./11. 1897 zu 125 %. „„ Dividenden 1886/87–1901/1902: Aktien: 677 10 11, 11 9%, 7 ', 8, 8, 8/ 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Friedr. Eiche, Carl Gauss. Prokurist: E. Gottschalck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Grosch, Bank-Dir. Franz Eich, Bonn; Rechtsanw. Dr. jur E. Selb, Wilh. Stoeck, Mannheim. Zahlstellen: Ludwigshafen: S. Lederle; Mannheim: Oberrhein. Bank (nebst Filialen); Bonn. Berg. Märk. Bank. „Orivit“, Aktien-Ges. für kunstgewerbliche Metallwaren. Fabrikation vorm. Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz in Köln-Ehrenfeld, Köln. Gegründet: 28./7. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./9. 1900. Letzte Statutäng. 14./4. 1902. Übernahmepreis der Firma „Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz' in Köln- Ehrenfeld nebst Grundstücken etc. M. 600 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. AZweck: Herstellung und Vertrieb der in den Staaten Deutschland, Frankreich, Belgien. Osterreich, Russland, England, Amerika unter der Marke „Orivit“ gesetzlich geschützten Metallerzeugnisse. Die unzulängl. Fabrikräumlichkeiten wurden durch Neubau einer entspr. modern eingerichteten Fabrikanlage in Köln-Braunsfeld ersetzt; im April 1902 wurde mit der Verlegung des Betriebes begonnen. Kosten des Neubaues bis Ende 1902 M. 203 95/. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks Er. weiterung u. Verlegung des Betriebes lt. G.-V. v. 15./3. 1901 um M. 600 000 (auf M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 1000, hiervon begeben 351 Stück 1902 (div.-ber. ab 1./1. 1902) u. 249 in 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 99 440, Gebäude 101 330, Neubau 203 957, Masch. 264 623, Modelle 8388, Werkz. 6280, Geräte 4838, Möbel 4024, Verkaufsstellen u. Muster. lager 63 956, Musterschutz- u. Reklamekto 3116, Waren 207 548, Wechsel 5058, Kassa 12 0, Bankguth. 54 842, Debit. 181 329, vorausbez. Stempel auf Aktien 4980. – Passiva: A.-K. 951 000, Kredit. 49 113, R.-F. 18 287 (Rückl. 7571), Spec.-R.-F. 90 000 (Rückl. 30 000), Gewinn auf Aktien 3430, Tant. u. Grat. 11 693, Div. an Aktien 60 000, do. an neue Aktien 17 550, do. an alte 900, Tant. an A.-R. 9412, Rückstell. f. Umzugskosten u. Verlegen des Betriebes in neue Fabrik 10 000, Vortrag 5205. Sa. M. 1 225 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 122 345, Abschreib. 66 677, Gewinn 151 432. – Kredit: Vortrag 4167, Betriebsgewinn 336 287. Sa. M. 340 455. Dividenden 1900–1902: 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Hubert Schmitz. Aufsichtsrat; (3–6) Vors. Heinr. Schmitz, Stellv. Rechtsanw. Siepmann, Stadfrat Franz Willick, Bank-Dir. Hch. Latwesen, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Berg. Märk. Bank. 9% 8.9 2, 8,6, Sächsische Emaillir- und Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel in Lauter i. S. mit Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Düsseldorf, Frankfurt a. M. und Leipzig. Gegründet: 22./3. 1899; eingetr. 22./7. 1899. Letzte Statutänd. 11./12. 1899 u. 4./3. 190. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter be. stehenden Emaillier- u. Stanzwerke (Übernahmepreis M. 1 202 991), sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Der Betrieb wurde 1902 einer gründlichen Be. organisation unterzogen, wodurch die Gestehungskosten sich beträchtlich verminderten. Gesamtumsatz 1902 um 50 % höher wie 1901. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 abgest. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./3. 1902 beschloss Zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1, dergestalt jedoch, dass die Aktien von der Zus. legung ausgeschlossen leiben sollten, auf welche eine bare Zuzahl. von 33 % des Nominalbetrageserfolgte; Frist 25./3. 100. Die Zuzahl. wurde mit M. 416 667 auf sämtl. Aktien geleistet u. verwendet: M. 342 687 93 Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902, M. 73 979 zu Abschreib. Hypotheken: M. 65 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrechf: 1 Aktie = ISt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 154 944, Gebäude 745 139, Masch. 157 60, Stanzstempel 42 797, Inventar u. Utensil. 10 000, Formen u. Werkzeuge 1, Wasserleit. 1, Pfadt u. Geschirre 3084, Rohmaterial. u. Waren 687 015, Emballage 751, Debit. 418 375, Kant. 280 Kassa 9617. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 65 000, Kredit. 155 936, Bankkredit 749 0%, Delkr.-Kto 11 367. Sa. M. 2 232 270. 758 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 184 244, Fabrikat.-Verkauf u. allg. Unk. 833 7, Delkr.-Kto 29 329, Abschreib. 101 233. — Kredit: Fabrikat.-Kto 728 108, Miete 3789, Aktien. zuzahl. 416 667. Sa. M. 1 148 564.