720 Metall-Industrie. stellung aller für die Spiritus-Beleuchtung herzustellenden Lampen dieser Ges. Die Beteiligung beträgt heute noch M. 27 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, erhöht lt. G.-V 5./5. 1900 um M. 750 000 in 750 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben an die Aktionäre a 110 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1900. Hypotheken: Am 31./12. 1902 zus. M. 399 700, davon in Leipzig-R. M. 120 000 zu 3 % ver. zinsl. und bis 30./6. 1903 unkündbar, dann halbjährl. kündbar, M. 46 800 auf eine 1900 nen erworbene, 826,1 qm grosse, an das Hauptgrundstück angrenzende Baustelle in Reudnitz ver.- zinsl. zu 4 % und halbj. kündbar, M. 52 900 auf eine 1901 erworbene 801 am grosse ebenfalls an das Reudnitzer Hauptgrundstück angrenzende Parzelle, verzinsl. zu 4% und halbj. kündbar; in Paunsdorf M. 120 000 zu 4½ % verzinsl., halbj. u. M. 60 000 zu 4% ver- zinsl., halbj., frühestens auf 1./10. 1902 kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 §. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 600 312, Grund u. Boden 392 510, Masch. 554 138, Giesserei 9 867, Mobil. 67 813, Werkz. 141 932, Maschinenbauanstalt 25 781, Beleucht. Anlage 9282, Speisekantine 1, Fuhrwerk 1, Bahngeleis 16 284, Feuerlöscheinricht. 1, Patente. etc. Kto 1, Modelle 1, Versich. 2933, Messingplatten, Kupfer, Zink, Kohle, Koks u. Materal. 265 155, Halbfabrikate 415 086, fertige Waren 324 849, Kassa 19 293, Wechsel 260 011, Effekten 454 933, Debit. 953 305. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 124 360 (Rückl. 15 908), do. I 50 000, Delkr.-Kto 20 000, Hugo Schneider-Stiftung 18 863, Hypoth. 399 700, do. Zs-Rto 600, Kredit. 681 065, Accepte 408 307, Div. 200 000, do. alte 360, Tant. 52 807, Sonder.-Ab. schreib. 35 000, Grat. u. Hugo Schneider-Stiftung 15 000, Vortrag 7427. Sa. M. 4 513 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 200 708, Reisespesen 11 264, Gebäude. instandhaltung 1922, Feuer- u. Unfallversich. 2675, Zs. 52 954, Wechsel 2233, Fuhrwerks betrieb 6574, Steuern 20 301, Speisekantine 2020, Öfeninstandhaltung 11 000, Abschreib. 106 434. do. auf Debit. u. Effekten 45 806, Gewinn 326 143. – Kredit: Vortrag 7970, Bruttogewim 782 065. Sa. M. 790 035. Kurs Ende 1900–1902: In Berlin: 123.75, 114.50, 119.80 %. – In Leipzig: 125, 1142) 119 %. Eingeführt an beiden Plätzen 26./9. 1900 zu 125 %. Dividenden 1899–1902: 8, 8, 4, 8 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ed. Hugo Johs. Schneider-Dörffel, Hugo Wilh. Martin Schneider. Prokuristen: C. E. Th. Jancovius, H. M. Zerche, Emil Klemann, E. H. E. Brennecke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors.: Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Alfred Thieme, Stellv.: Rechts- anwalt Dr. Felix Zehme, Bank-Dir. Komm.-Rat Max Huth, Bankier Wilh. Meyer, Kaufm. Gust. Tilger, Leipzig; Stadtrat a. D. Johs. Kaempf, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Bankf Handel u. Ind. Metall- & Lackierwaarenfabrik Act-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 15./3. 1900. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Metall-, Lackier- u. anderen Waren. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Febr. 1903: Aktiva: Immobil. 210 493, Betriebseinrichtung 28 864, Kass 1469, Wechsel 2815, Material. u. Waren 129 851, Bankguth. 9557, Debit. 85 944. – Passira: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 24 000, Hypoth. 80 000, Kredit. 8217, Gewinn 26770. Sa. M. 468 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschreib. 62 026, Gewinn 26 779. — Kredit: Vortrag 416, Warenkto 84 032, Haus 4356. Sa. M. 88 806. Dividenden 1886/87–1902/1903: 6, 8½, 8, 8½, 7, 9, 9, 10, 9½, 8¼, 10, 8, 8, 9, 5½, 2, 6% Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Eisenmenger. Prokurist: Fr. Hofmann. Aufsichtsrat: (5) E. Beh, E. Schaller, Bankier Ad. Lotter, Rud. Behr, Oberamtsrichter a. D. Daser. *. = . 4 * * 0 %0 Stanz- und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Söhne, Actien-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 30./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der ute der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betriebenen Stanz- u. Emaillierwerke (Molberei geräte). Die Ges. gehört dem Verkaufsbureau vereinigter Emaillierwerke an. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000 zu 4½%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie *= 1, 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 7½ Tant. A.-R., etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 0