Metall-Industrie. 721 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Material. 59 302, Blech 59 304, Kohlen 2461, Zinn 13 938, Masch. u. Werkzeuge 284 028, Geräte 39 254, OÖfen 78 203, Gebäude 390 972, Grund- stück 26 529, Arb.-Wohnung 3659, Waren 458 910, Debit. 169 494, Kassa 2615, Wechsel 1286, Bankguth. 17 301, Effekten 4745. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 10 770 fückl. 1869), Kredit. 114 749, Div. 35 750, Vortrag 739. Sa. M. 1 612 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 56 480, Unk. 36 306, Zs. 6071, Abschreib. 36 300 Gewinn 38 358. – Kredit: Vortrag 970, Warengewinn 172 547. Sa. M. 173 517. Dividenden 1899–1902: 5, 7, 0, 2¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Thiel, Heinr. Ludwig Thiel. prokuristen: Feodor Edm. Adalb. Eisfeldt, Ernst Joh. Carl Schlüter (koll.). Aufsichtsrat: Vors. Georg Ed. Tegtmeyer, Karl Behn, Chr. Aug. Siemssen, Lübeck; Martin Ed. Friedburg, Friedr. Wilh. Gust. Pilster, Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Lübecker Privatbank; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Hetallwerke vorm. J. Aders A.-G. in Magdeburg-Neustadt. Gegründet: Am 29./3. 1884 als A.-G., errichtet 1842. Letzte Statutenänd. vom 10./3. 1900. Jweck: Fabrikation und Verkauf von nahtlosen Kupfer- und Messingröhren und Apparaten für Zuckerindustrie, chem. Fabriken, Brauereien u. Brennereien, von Spiritusrektifizier-, sowie Destillationsapparaten für Fraktionierungen der Teeröle, von Armaturen und Zu- behör für vorgen. Einrichtungen u. von Feuerlöschspritzen. Das Besitztum der früheren Firma Aders ist durch Zukauf fast um das Doppelte vergrössert worden. Arbeiterzahl ca. 323. Verarbeitet wurden 1901–1902 an 1 354 600, 1 440 792 kg verschiedene Metalle. Lapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Aleihe: M. 342 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Unbegeben Ende 1902 M. 85 000; noch in Umlauf M. 252 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 156 000, Masch. 172 000, Werkzeug u. Utensil. 10 047, Modelle 100, Effekten 91 670, Kassa 21 045, Wechsel 35 158, Fabrikat.-Bestände 262 723, Material. 88 460, Debit. 604 138. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 292 000, do. Zs.-Kto 3048, R.-F. 100 000, Disp.-F. 130 938, H. Aders-Stift. 1092, Unterst.-F. 16 630, Kredit. 61 330, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 11 630, do. an A.-R. 1233, Disp.-F. 3438. Sa. M. 1 641 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 479, Dubiose 627, Reparat. u. Baukto 5569, Handl.-Unk. 137 726, Oblig.-Zs. 11 508, Gewinn 76 302. – Kredit: Zs. 3809, Fabrikat.- Gewinn 263 404. Sa. M. 267 214. Kurs Ende 1896–1902: 166, 170, 175, 175, 140, 135, 125 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1887–1902: 7, 10, 6, 8, 8, 10, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 12, 12, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Techn. Dir. C. Sand, kaufm. Dir. G. Lindemann. Prokurist: Gust. Siemensen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Aders, Stellv. Otto Loewe, Gustav Bredow, Magdeburg; Gen.-Dir. Ebeling, Westeregeln; Fabrikbes. R. Untucht, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Dingel & Co. 7 Blech-Industrie-Werke A.-G. vorm. Johs. Quaas in Meissen. Gegründet: 16./2. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Letzte Statutänd. 18./11. 1902. Die Firma lautete bis dahin: Blech-Industrie-Werke und Chemische Fabrik, Aktiengesellschaft vorm. Johannes Quaas. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 250 000. Zweck: Herstellung u. Handel von Blech- u. Metallwaren aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. Verwertung von Patenten, Musterschutzen, Erfindungen, welche sich für die Fabrikation und den Vertrieb der Ges. eignen. Hergestellt werden hauptsächlich fein- dekorierte Blechemballagen u. Blechkunstdruck. Der Betrieb der chem. Fabrik wurde 1900/1901 eingestellt, weil eine gedeihliche Entwickelung nicht zu erwarten war. Bei zurückgebliebenem Umats arhohre sich 1901/1902 der aus dem Vorjahre mit M. 111 068 übernommene Verlust auf 3 302 328. Die Filialen in Hamburg u. Wien wurden 1902 aufgegeben. Ga Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt zwecks Ii der Ges. lt. G.-V. v. 18./11. 1902 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- tnis 3: 1. Frist 31./3. 1903. Der Buchgewinn von M. 400 000 dient zur Tilg. der Unterbilanz von M. 302 328, zu Abschreib. etc. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1902: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Genlun-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an erst. 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest nach G.-V.-B. am 31. Dez. 1902: Aktiva: Areal 125 000, Gebäude 201 679, Masch. 111 917, Eiaft 81. Inventar 45 180, Lackier- u. Brennöfen 5888, Transmiss. u. Riemen 3405, elektr. e zichtanlage 1256, Heizanlage 1, Lithographien 11 257, Kontoreinricht. 335, Fuhr- 1, vorausbez. Feuerversich. 759, Waren 156 524, Kaut. 4300, Kassa 7088, Wechsel 6927, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904,. I. 46