Metall-Industrie. 723 Iithographien 24 659, Patente 1, Kassa und Wechsel 17 147, Waren 153 772, Fabrikationskto 12254 Debit. 123 386, Zollkautionen 10 443. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 170 000, Eedit. 187 179, R.-F. 5376, Vortrag 745. Sa. M. 1 063 30l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk., Zs., Provis. etc. 118 460, Ipschreib. 31 019, Gewinn (Vortrag) 745. – Kredit: Vortrag 217, Warenbruttogewinn 150 007. Ga. M. 150 224. Dividenden 1899–1902: 7, 5, 0, 0 %. Direktion: Rich. Treibmann. Prokuristen: Rich. Hadank, Rob. Meissner. lufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Cölln; Komm.-Rat Rud. Bierling, Bank-Dir. Franz Il cuis Ernst, Erich Harlan, Ernst Sieverts, Rud. Mietzsch, Dresden. vallstellen: Dresden: Dresdner Bankverein, Hch. Wm. Bassenge & Co. präcisions-Gussstahl-Kugelwerke München-Aibling, A.-G. in Liquidation in München. Gegründet: 6./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 12./5. bezw. 18./6. 1900 beschloss die Liquid. der Ges. Dieselbe bezweckte Fabrikation u. Verschleiss von Gussstahl- lugeln, Kugellagern u. Maschinen jeder Art, insbes. solchen zur Herstellung von Gussstahl- ugeln u. Kugellagern. Die G.-V. v. 25./5. 1903 beschloss, dem Liquidator freihändigen Ver- kauf des Fabrikanwesens nebst Wasserkraft und Inventar zu überlassen, ebenso wurde ein Abkommen mit der Bankgläubigerin gut geheissen. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000. Genussscheine: 500 Stück, von denen 167 Rob. Kappler, 167 Friedr. Schunk, 166 Komm.- Rat Scheidemandel erhielten. Die Genussscheine werden bei der Liquid. aus dem nach Aus- sehüttung von 100 % an die Aktionäre verbleibenden Erlös mit M. 600 per Stück eingelöst 6, auch Jahrgang 1899/1900). Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 197 249, Masch. u. Werkzeuge 60 366, Mobil. 300, Modelle 2368, Kassa 1026, Material. 3940, Debit. 7695, Eheleute Rössler 40807, Verlust 422 115. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankkto 221 560, Kontokorrent-R.-F. 40 806, Kredit. 2500. Sa. M. 764 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 296 251, Immobil.-Abschreib. 100 000, Debit. 203, Verluste 1432, Gen.-Unk., Zs. etc. 24 629. – Kredit: Miete 234, Kontokorrent- R-F. 166, Verlust 422 114. Sa. M. 422 514. Dividenden 1898–99: 0 %. Liquidator: Karl Kraemer, Aibling. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Moritz Ober- meyer, Rittmeister a. D. Gust. Ehrne von Melchthal, Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Konsul Siegfried Ballin, München. Oskar Schuler, Metallwaarenfabrik Aktien-Gesellschaft in München. (In Liquidation.) Gegründet: 3./4. / 3./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 5./5. 1902 beschloss Liquid. der Ges. und Veräusserung des Ges.-Vermögens im Ganzen an Hans Uehlein und Gregor Haberkorn mit Wirkung ab 1./1. 1902. Jetzige Firma Metallwarenfabrik Schuler Mchf. Uehlein & Haberkorn. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 425 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1901 un M. 75 000 in 75, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, begeben zu 115 %. Von den liquiden litteln sollten M. 169 500 nach Ablauf des Sperrjahres zur Verteilung gelangen. Hypotheken: M. 185 199 (Stand ult. 1901), verzinslich zu 4 % und ½ % Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Aussenstände 5818, Restkaufschilling 180 000, Hypoth. 100 000, Bankkto 169 500, Verlust 44 681. Sa. M. 500 000. – Passiva: A.-K. M. 500 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Annuitätennachlass 14 801, Unk. 39 204. – Kredit: Vortrag 6295, Zs. 3028, Verlust 44 681. Sa. M. 54 005. Dividenden 1900–1901: 7, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: J. Leonhardt. Aufeichtsrat: (3–7) Vors. Osk. Schuler, Stellv. Bankprokurist Jac. Remplein, Bernh. Schuler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: A. & B. Schuler. Letallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 7./9. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 22./4. 1902. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Max Dannhorn betriebenen Metall- Vaenfabrikationsgeschäfts mit Wirkung ab 1./7. 1896; Kaufpreis betrug M. 405 000. Fabrikation * Verkauf von Metallwaren u. verwandten Gegenständen. „ Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Der Antrag auf Erhöhung des A.-K. um I 500 000 in der G.-V. v. 23./3. 1900 wurde zurückgezogen. Hypothek: M. 254 800, im Jan. 1901 zur Abstoss. von Bankschulden bei der Bayer. Hyp.- u. Wechsel. Bank in München aufgenommen, u. M. 30 000, aufgenommen 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., hierauf etwaige weitere Abschreib. u. 05 lerungen von Res., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. 0n M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Vurf. d. G.-V. 46*