724 Metall-Industrie. Bilanz am 31. Dez, 1902: Aktiva: Grund u. Boden 197 309, Gebäude 354 338, Ma 84 970, Werkzeuge 46 356, Utensil. 18 700, Beleucht. 2137, Fuhrwerk 1885, Preislisten 350 Patentkto 1, Waren 294 435, Debit, 163 618, Kassa 3342, Wechsel 12 361. – Pa= A.-K. 500 000, Hypoth. 254 800, Arb.-Unterst.-F. 3442, Kredit. 346 297, Delkr.- Kto Ioag (Rückl. 6000), R.-F. 15 657 (Rückl. 2741), Spec.-R.-F. 25 000 (Rückl. 20 000), Gebührenäquivalentk 1500 (Rückl. 500), Div. 10 000, do. alte 50, Tant. an Vorst. 3000, Vergüt. an A.-R. 3000 Gat 2000, Vortrag 7591. Sa. M. 1 182 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 145 821, allg. Unk. 179 304, Abschreib. 27 000 Gewinn 54 833. Sa. M. 406 969. – Kredit: Warengew inn M. 406 969. Dividenden: 1896/97 (18 Mon.): 12 % (= 8 % per anno); 1898–1902: 8, 8, 5, 0, 20% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Dannhorn. Prokuristen: Kurt Höhl, Sigm. Abe Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Wuzel, Bank-Dir. Neumeyer, Rich. Gerlach, Nürnberg; I Chrambach, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Nürnb. Bank. . Nürnberger Metall- und Lackierwaarenfabrik vorm. Gebr. Bing, Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 30./1. 1895. Letzte Statutänd. 20./3. 1901, 22./4. 1902 u. 27./4. 1903. Übernal ünne der Firma Gebr. Bing, sowie deren in der Marienvorstadt zu Nürnberg beleg. A Fabrik für M. 1 435 000. Zweck: Herstellung von Metallwaren, insbes. von Haus- und Küchengeräten aus Metal und Holz und feinen Spielwaren und der Engros-Handel damit. Die Anlagen der Ges. in Nürnberg umfassen in der Hauptsache die Häuser Marienstr. 15, Blumenstr. 16 (1901 durch einen mit M. 109 509 Kostenaufwand gebauten Seitenflügel vergrössert), Köhnstr. 32 u. 34. Dis Fabrikation besteht aus folg. Abteil.: Haus- u. Küchengeräte, blanke und lackierte Metal. waren und Drahtwaren, fein vernickelte Tafel- und Küchengeräte, Bade- u. Toilette-Artike optische und mechan. Lehrmittel und Spielwaren, sowie Metallspielwaren aller Art, emaillierte Spielwaren und Gebrauchsartikel, techn. Artikel für Fabrikbedarf. In Grünhain i. S. bestelt eine Filialfabrik. Beschäftigt werden über 1700 Personen, miteingerechnet die in der Haus. industrie beschäftigten Leute. 1901 wurden neue grosse Preislisten in 68 500 Auflage mit einem Kostenaufwand von M. 339 382 gedruckt. Der Betrag wird in Jahresraten amortisiett (bis Ende 1902 M. 166 182 abgeschr.). Absatz 1897–1902: M. 2 923 000, 3 134 000, 3 761 000, 4 127 000, 4 290 000, 4 650 000. Die Ges. betreibt grossen Export. Anfang 1900 wurde in Glaishammer-Nürnberg ein 173 000 qF. grosses Terrain für M. 170000 erworben, um später event. daselbst die Fabrikbetriebe zu centralisieren; auch in Grünham wurde ein 450 000 qF. grosser Platz f. M. 8000 angekauft. Gesamtabschreib. bis Ende 1902 M.759464. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Erhöhung lt. G.. v. 9./7. 1898 um M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, übernommen von der Dresdner Bank in Berlin zu 170 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, übernommen von der Nürnb. Fil. der Dresdner Bank zu 192.50%, hiervon angeboten den Aktionären M. 420 000 v. 7.–17./3. 1900 zu 197.50 %; auf 5 alte Aktien entfiel 1 neue. Die G.-V. v. 27./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 700 000 caut M. 3 300 000) in 700 Aktien (div.-ber. pro 1903 zur Hälfte), übernommen von der Nürnb. Fil. der Dresdner Bank zu 150 % mit der Verpflicht. M. 650 000 den Aktionären zu 155 % 4:1 anzubieten (geschehen 1.–15./5. 1903). Diese Neu-Em. diente zur Verstärkung der Betriebe. mittel, zur Vermind. der schweb. Schuld, sowie zur Errichtung einer grösseren Fabrikanlage Hypotheken: M. 450 657 (Kaufschillingsreste), wovon M. 152 000 in 2 Posten zu 4% M. 250 000 zu 4½ % verzinslich. – Ferner M. 360 000 in 5 % Annuitätsschuld und ein bis 1./11. 1906 unkündbares 4½ % Darlehen von M. 310 000, beide aufgenommen 1901 statt der beabsichtigt gewesenen Ausgabe einer Oblig.-Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 1 029 514, Grundstücke Glaishammer 1. Grünhain 183 696, Halbfabrikate u. Material. 1 021 703, Masch., Kraftanlagen, Schnitte, Stanzel, Werkzeuge 655 044, Mobil. 27 267, Preiskourantkto 167 985, fertige Waren 1 524 555, Aussdr stände bei Kunden etc. 1 274 063, Bankguth. 169 930, Kassa 59 307, Wechsel 65 163, Effekten 46 849. – Passiva: A.-K. 2 600 000, 5 % Annuitätsschuld u. Kaufschillingsreste 81060% 4½ % Darlehen 310 000, Kredit. 519 259, do. für Lieferanten etc. 401 927, Provis. 28 047, H.. 821 833, Spec.-R.-F. 101 529 (Rückl. 50 000), Unterst.-F. 40 000, Div. 312 000, Tant. u. Grat. 117 911, Vortrag 161 912. Sa. M. 6 225 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 770 755, Abschreib. 134 858, Gewim 641 824. – Kredit: Vortrag 170 584, Bruttogewinn 1 376 853. Sa. M. 1 547 437. „ Kurs Ende 1898–1902: 207.75, 222.25, 210.50, 190.50, 189 %. Aufgelegt 3./9. 1898 zu 200 /% erster Kurs am 5./9. 1898: 205.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1902: 10, 10, 11, 12, 14, 14, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Kohn, H. Hirschmann, Ludw. Brüll, Sigo Kuhn. Prokurist: Fritz Märtin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ign. Bing, Stellv. Ad. Bis Bank-Dir. Jos. Schmidt, Rechtsanw. Emil Josephthal, Nürnberg; Komm.-Rat Ed. Ley, Fürdl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank sowie deren Filialen.