Metall-Industrie. 734 F. Küppersbusch & Söhne, Actiengesellschaft schalker Herd- und Ofen-Fabrik zu Schalke i. Westf. Gegründet: 25./3. 1898. Letzte Statutänd. 22./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H., brachte ihr Fabriketablissement mit sämtl. jubehör in die A.-G. für M. 3 496 000 ein. jweck: Fabrikation von Herden, Öfen, Centralheizungen, Badeeinrichtungen, Warm- Vassererzeugungsanlagen, Dampfkochanlagen und verwandten Artikeln. Die Grundstücke umfassen cd. 23 Morgen, wovon ca. 10 Morgen durch die Gebäude (Giesserei, Schlosserei, presserei, Emaillierwerk, Kupferschmiede, Schleiferei, sonst. Fabrikräume, Kontorgebäude, Lagerräume etc). eingenommen sind; in Thätigkeit sind 4 Dampfmaschinen mit ca. 600 HP. Gesamtleistung. — Arb.-Zahl ca. 1500 Mann. Ausgaben für Betriebserweiterungen 1901 bis 1002: M. 139 928, 74 391. 1902 Neubau der Ofenschlosserei und Vergrösserung der Giesserei. Die Produktion erstreckt sich auf: 1) Haushaltungsherde aller Art, Waschküchen- und Kinderherde, Kesselfeuerungen; 2) Hotel-, Restaurations- u. Anstaltsherde, Artikel zur Heiss- wassererzeugung; 3) Massen- u. Dampfkochanlagen; 4) Centralheizungen aller Systeme und Waschkaueneinrichtungen für Zechen und gewerbl. Anlagen; 5) Gaskocher aller Art, Gas- herde, kombinierte Gas- u. Kohlenherde, Gaswärmschränke etc.; 6) Schalker Dauerbrenner, Schalker Füllregulier-Postamentöfen, Irische Ofen etc. Hapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rücklagen und ausserord. Abschreib., dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. (Maxim. M. 30 000) an A.-R., bis 12½ % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 298 538, Fabrikgebäude 561 600, Masch., Geräte u. Werkzeuge 287 104, Giesserei-Masch., Geräte u. Werkzeuge 110 992, do. Modelle 32018, Eisenbahnanschluss 8063, Fabrikgeleise 2170, Fuhrwerk 11 579, Mobil. 8322, Wohn- häuser 105 563, elektr. Beleucht.-Anlage 11 466, Vorräte 922 030, Kassa 2172, Montagekasse 285, Tabrikkrankenk.-Vorschuss 2500, Wechsel 229 296, Effekten 61 964, Kaut.-Kto 18 728, Bankguth. 358 043, Debit. 1 526 344. – Passiva: A.-K. 3 500 000, rückst. Löhne 33 762, do. Frachten 4054, Berufsgenoss. 8170, Unterst.-Kto 28 750, R.-F. 141 577 (Rückl. 24 282), Spec.-R.-F. 236 296 (Rückl. 24 282), Kredit. 94 051, Div. 350 000, do. alte 220, Tant. 59 415, Vortr. 102 481. Sa. M. 4 558 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 777, Gewinn 560 460. – Kredit: Vor- trag 74 817, Betriebsgewinn 626 420. Sa. M. 701 237. Kurs Ende 1899–1902: 195, 168, 158.10, – %. Zugelassen M. 3 500 000, aufgelegt M. 610 000 7.6. 1899 zu 185 %; erster Kurs 92./6. 1899: 196.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1902: 10, 12½, 12½, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Küppersbusch, Georg von Oerdingen, Otto Küppersbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Gelsenkirchen; Friedr. Küppers- busch, Düsseldorf; Dir. Wilh. Ballauf, Bochum; Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Klönne, Berlin; Rob. Küppersbusch, Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt und deren Filialen in Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund; Schalke: Schalker Bank. 9 0 0 8 Elmore's Metall-Actien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 1./11. 1899. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spec. Verarbeitung von Kupfer. Specialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupfer- cylinder, Trockencylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Für Neuanlagen wurden den Anlagewerten 1900–1902 rund M. 174 000, 75 500, 94 000 in Zugang gebracht. Bei der Ges. ist die Elmore's German and Austro-Hungarian-Metal-Comp. Ld. in London mit M. 309 305 beteiligt. Hierfür sind zu gunsten dieses Gläubigers M. 1 200 000, verzinsl. zu 5 %%, auf die Immobil. (Buchwert 657 009) eingetragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde it. G.-V. v. 23./10. 1895 durch Zus. legung der Aktien 10: 6 um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt und lt. G.-V. v. 1./10. 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 31. Dez. 1902: Aktiva: Patente 90 000, Land, Gebäude, Wasserkraft, Turbinen 057009, Masch., Leitungen, Modelle, Werkzeuge, Utensil., Pferde, Wagen u. Beleucht.-Anlage 833 858, Mobil. 5248, Material., Waren u. Kupfervorräte 969 554, Kassa 2557, Wechsel 348, Debit. 273 487, Avale 10 000, Kaut. 820, Bankguth. 837, Ausstell.-Kto 3394. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Elmore's German & Austro-Hungarian-Metal-Comp. Ld. 1 309 305, Accepte 190 300, Kredit. 296 583, Avale 10 000, Gewinn 40 924. Sa. M. 2 847 112. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 88 578, Abschreib. 58 642, Reparat. u. i von Gebäuden u. Masch. 17 481, Gen.-Unk. 152 025, Steuern 15 257, Zs. 85 090, ubiose 1249, Gewinn 40 924. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 458 940, Mieten 306. Sa. M. 459 246. Dividenden 1893–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 25, 20, 16, 0, 3½ % Direktion: Harry Ellis, London; Betriebs-Dir. E. Preschlin, Schladern. Aufsichtsrat: John Heal, John Mac Farlan, Charles Garnett.