732 Metall-Industrie. Metall-Industrie Schönebeck A.-G. in Schönebeck a. E. Gegründet: Am 3./4. Juli 1897 unter der Firma Fahrradwerke Weltrad vorm. Hoyer & 6l Die G.-V. vom 24. Juni 1899 beschloss Auflösung der Ges., dagegen hob die G.-V. 29. Jan. 1900 diesen Beschluss auf, reduzierte das A.-K. und beschloss die Ande ahn. vom 8 5 rung der Firma wie obenstehend, weil verschiedene neue Betriebszweige aufgenommen sin welche durch einen Sammelnamen besser bezeichnet werden. Zweck: Fabrikation von und Handel mit Fahrrädern und Fahrradteilen, sonstigen zr Fortbewegung dienenden Maschinen, sowie anderen Erzeugnissen der Metallindustrie Abteilung I: Fahrradbau (Marke Weltradj; Abteilung II: Automatenbau (Musik- cte. Automaten); Abteilung III: Metallwaren; Abteilung IV: Metall- und Eisengiesserei; Ab. teilung V: Maschinen für Haushaltungen, Bäckerei- u. Fleischereibetrieb. Der Gesamt. umsatz 1901 stieg um rund M. 110 000. Der wahre Wert des Grundstücks, der Gebäude u. Maschinen übersteigt die Bilanzziffern nach Sachverständigen Taxe bedeutend. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 29./1. 1900 auf M. 500 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer unter Zuzahl. von 25 % auf die alten Aktien. Aus dem Buchgewinn und der Aufzahlung, zus. M. 750 000 wurde der Verlust-Saldo pro Ende 1900 M. 829 353 bis auf M. 79 353 ausgeglichen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 47 462, Gebäude 185 556, Masch. 234919, Werkzeuge 105 675, Utensil. 21 429, Modelle 2994, Fuhrwerk 916, Heizung u. Beleucht. 28358, Patente 2001, Kassa 4540, Effekten 163, Kaut.-Kto 1000, Betriebsmaterial. 1661, Debit. 11970, Warenvorräte 415 732, Verlust 28 106. – Passiva: A.-K. 500 000, Ern.-F. 5000, Hypoth. 139 164. Kredit. 556 113. Sa. M. 1 200 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 163, Gen.-Unk. 198 022, Abschreib. 21 019, do. auf Debit. 33 260. – Kredit: R.-F. 2000, Delkr.-Kto 11 471, Warengewinn 265 888, Verlust 28 106. Sa. M. 307 465. Dividenden 1897–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. P. Direktion: Ing. Robert Treskow. Prokuristen: Wilh. Buttenberg, Edwin Ahrendzs. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Hoyer, Schönebeck a. E.; Bank-Dir. a. D. Johs. Kleewitz, Ing Hugo Schimmel. „„. Metallwaarenfabrik vormals Fr. Zickerick in W olfenbüttel. Gegründet: 1./1. 1883. Letzte Statutänd. 8./12. 1899. Die Firma Fr. Zickerick, Wolfen- büttel, Kupferwarenfabrik u. Apparatebauanstalt wurde Ende 1882 übernommen. Zweck: Kessel- u. Kupferschmiede, Eisen- u. Metallgiesserei, Maschinen- u. Armaturen- fabrik. elektrolytische Anstalt für Verkupfern, Vernickeln, Verzinnen u. Verzinken. Fabrikation und Verkauf von Apparaten, Masch. u. Armaturen jeder Art für Zucker- u. chem. Industrie u. verwandte Branchen; Dampfkessel, Generatoren, Hochbehälter u. Eisenkonstruktionen: Eisen und Metallguss. Das Etabliss. ist seit 1899 durch Neubauten bedeutend vergrässert worden. Die Ges. besitzt für nom. M. 10 000 Aktien der Zuckerfabrik Hessen-Oldendorf an. gekauft für M. 11 250), ferner M. 56 000 Aktien der Zuckerfabrik Maffra in Südaustralien, die ihren Betrieb vorläufig eingestellt hat; der Besitz beider Anteile ist bis auf je M. 1 abgeschrieben. Der Geschäftsgang in den letzten beiden Jahren, besond. für die Zuckerindustrie, war ein überaus schlechter u. bei den völlig unzulänglichen Preisen ergab sich 1902 trotz des um ca. 43 % gehobenen Umsatzes in bezug auf das Gewichtsquantum eine um ca. 6 % geringere Gesamt-Umsatzsumme. Das Jahr 1902 weist einschl. M. 22 531 Abschreib. M. 121 069 Verlust auf, der sich durch Heranziehung des R.-F. von M. 20 377 auf M. 100 691 verminderte. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Anleihe: Die Aufnahme einer hypoth. verbrieften Anleihe im Betrage von M. 400 000 be- willigte die G.-V. vom 16./12. 1901 zwecks Beschaffung der für die Betriebserweiterung erforderlichen Mittel. Die Massnahme ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % zu einem Extra-R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 4 % Div, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., an welcher der Vors. mit zwei, die übrigen mit de einem Anteil partizipieren (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für den Vors. u. je M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div., wobei eine höhere als die vom A.-R. vorgeschlagene Div. nur mit der an der Abstimmung teilnehmenden Stimmen beschlossen werden kann. Aus dem Extra-R.-F., der event. auch über die gedachte Maximal. höhe von 10 % des A.-K. dotiert werden darf, kann die Div. bis auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 68 000, Gebäude 202 974, Pflaster, Einfriedig. u. Kanäle 2326, Kraft- u. Lichtanlage 25 203, Werkzeugmasch. 118 152, Werkzeug u. Werkstatt- utensil. 52 033, Modelle 4831, Möbel u. Bureauxutensil. 4550, Pferde u. Wagen 305, Klischees 3384, Beteilig. 2, Patente u. Licenzen 2500, Fabrikat.-Kto 33 566, Magazin 106 516, Kassa 68l, Wechsel 9014, Effekten 12 153, Debit. 154 391, Verlust 121 068. – Passiva: A.-K. 800 000, Arb.-Unterst.-F. 3367, alte Div. 65, Kredit. 101 840, R.-F. 20 377. Sa. M. 925 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 102 490, Reparat. 12 134, Abschreib. 22 51. —– Kredit: Kursgewinn 979, Zs. 3563, Fabrikat.-Rohgew. 11 544, Verlust 121 069. Sa. M. 137 151 Kurs Ende 1896–1902: 151, 136, 115, 112.50, 110, 70, 61.60 %. Notiert in Braunschweis u. Magdeburg. Dividenden 1886–1902: 9, 7½, 5, 10, 16, 15, 15, 12, 10, 7½,6, 0, 6, 6, 3½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)