Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 733 Direktion: O. La Baume, Wilh. Kohlstruck. Prokuristen: K. Busch, W. Anger. lufsichtsrat: (3–5) Vors. W. Schmidt, Dettum; Stellv. L. Seeliger, Wolfenbüttel; Fr. Bauer, Braunschweig; Ed. Spiegelberg, Paul Schmidt, Hannover. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Wilh. Schiess. Vaschinen- und Armaturen-Fabriken, Tisengiessereien etc. Aktiengesellschaft für Apparate- u. Kesselbau in Aachen. Betrieb u. Fabrik in Stolberg (Rheinl.), Zweigunternehmen in Lüttich. Gegründet: 20./11. 1899; eingetr. 30./4. 1900. Letzte Statutänd. 27./2. 1902, bis wohin die Firma A.-G. für Kessel- u. Apparatebau vorm. F. C. Keller & Cie. lautete u. ihren Sitz in Stolberg (Rheinl.) hatte, u. 15./7. 1902. Friedr. Karl Keller zu Atsch hat in die A.-G. das von ihm unter der Firma F. C. Keller & Cie., Kommandit-Ges. zu Atsch, Gemeinde Eilendorf, besessene Fabriketabliss., Vorräte, Debit., Kassa etc. für M. 565 460 eingebracht. Hiervon ab die übernomm. Kredit. mit M. 65 460, verblieben M. 500 000. Für diesen Betrag wurden Friedr. Karl Keller 500 Aktien à M. 1000 gewährt. Iweck: Herstellung von Dampf kesseln, Verdampf- u. Trockenanlagen, sowie von Apparaten für die chem. u. andere Industrien. Bau von Salinen. Die G.-V. v. 27./2. 1902 beschloss Erwerb der Kommandit-Ges. L. Kaufmann & Co. in Aachen, mit welchem Unternehmen die Ges. bereits eng verbunden war. Mit dem Kaufmannschen Geschäft wurden gleichzeitig dessen Anteile (frs. 800 000) an der zur Ausbeutung der Kaufmannschen Patente im Auslande be- gründeten Societé anonyme des fonderies A. Ketin (Giesserei u. Konstruktionswerkstätte in Sclessin-lez-Liege erworben. Sämtl. Werke stehen nunmehr unter einer Leitung. Reinwert der Einlagen der Firma Kaufmann $& Co. M. 960 000, für welche 960 neue Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Ferner ist die Ges. beteiligt an der Ges. „Ados“ m. b. H. in Aachen, der Pabrikbau-Ges. m. b. H. in Cöln u. der Ges. „Triplex“ für Sooleverdampfung im Vacuum m. P. H in Lüneburg, welch letztere Salzgewinnungsanlagen nach den Patenten Sachse-Kaufmann und Saline Schweizerhall baut. 1901/1902 wurden für Neubauten M. 151 062 aufgewendet. Absatz 1900/1901–1901/1902: M. 635 033, 841 202. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1902 um M. 1 100 000 in 1100 neuen Aktien à M. 1000. Hiervon dienten 960 Stück zum Erwerb der Firma L. Kaufmann & Co. (s. oben), 62 wurden zu pari, 78 zu 106.50 % anderweit begeben. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (früher bis 1901: 1./7.–30./6.). en.-Vers,: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. M. 500), Rest n. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Grundstücke 54 754, Gebäude 189 156, Masch. 288 796, Eisenbahnanschluss 5301, elektr. Lichtanlage 2228, Versuchsanlage 19 579, Patente 1, Modelle 1, Mobil. 4115, Fabrikutensil. 34 705, Materialienvorräte 46 431, Halb- u. Ganzfabrikate 146 458, Versich. 1934, Effekten 20 100, Beteilig.-Kti 554 500, Kassa 1824, Debit. 638 529, Avale 8837. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 9221 (Rückl. 2298), Kredit. 80 283, Avale 8837, Bankkredit. 156 552, Div. 51 000, Tant. an Vorst. 5240, do. an A.-R. 2500, Vortrag 3616. Sa. M. 2 017 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 121 976, Reparat. 9800, Kapitalerhöhungskto 10594, Abschreib. 46 996, Gewinn 64 655. — Kredit: Vortrag 18 686, Zs. 14 445, Fabrikat.- Kto 220 890. Sa. M. 254 021. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 8½, „ Direktion: Gen.-Dir. Ing. L. Kaufmann, kaufm. Dir. Wilh. Lampe, Aachen; Ing. Fritz Bartling, Stolberg. Prokurist: Fr. Bodemann. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Suermondt, Aachen; Stellv. Komm.-Rat Adolf Silverberg, Bedburg; Hemy Suermondt, Aachen; Dr. jur. Alfred Wolff, Elberfeld; Bergrat Otto Sachse, Lüneburg. Zahlstellen: Aachen: Gesellsch.-Kasse, Berg. Märk. Bank. nitas-, Act.-Ges. für Centralheizung und Electrotechnik in Aachen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 28./6. 1900. Zweck: Dampfkraftvermietung, Fabriken Aachen, Bismarck-u. Stolbergstr. Der Immobil.-Besitz in Köln a. Rh. ist 1901 veräussert. Hapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypotheken: M. 255 000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Terrain 20 407, Bismarckstr.: Immobil. 314 997, Maschinen 21 400, Betriebskto 367, Kohlen 355, Versich. 518; Stolbergerstr.: Immobil. 147 571, Maschinen 32 000, Kohlen 301, Versich. 1480; Hypoth. Köln 41 000, Werkzeuge 350, Mobil. 250, Kassa 8189, Waren 311, Debit. 21 121, Verlust 124 052. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 255 000, Kredit. 8310, Ern.-F. 71 360. Sa. M. 734 670.