734 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1900 139 199, Arb.-Wohlf. 409, Unk 0 hälter, Reparaturen 18 433, Abschreib. 6975, Ern.-F. 2425. – Kredit: Betriebsgeyf 25 461, Waren 19, Repar.-Arbeiten 21, Immobil. 17 888, Verlustsaldo 224 052. Sa. M. 167 11 Dividenden 1896–1902: 0 %. Direktion: J. Götschenberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wilh. Oslender, Aachen; Stellv. Af. Bielefeld, Herm. Bielefeld, Wiesbaden; Ing. Siegm. Oestreicher, Aachen; Gust. Nollstadt. Mannheim. Maschinenfabrik Esterer, Akt.-Ges. in Altötting, Bayem. Gegründet: 31./1./2./3. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 7 3. 1900. Übernahme. bpreis M. 1 159 261. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch u. masch. Einrichtungen jeder Art, insbes. von Einrichtungen für Mahl- u. Sägemühlen, von Dampfkesseln, Dampfmasch., Lokomobilen u. Dampfdreschmasch., sowie Betrieb des achn früher mit der Maschinenfabrik verbundenen Elektrizitätswerkes Altötting. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000, verzinsl. zu 4 %, ab 1./10. 1903 halbj. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 27 520, Gebäude 192 811, Masch. 138411, Werkzeuge 7714, Mobil., Werkeinricht., Fabrikbeleucht. u. Telephone 4308, Modelle II 555, Patente 1, Kassa u. Wechsel 14 321, Effekten 12 000, Debit. 560 231, Material. 85 841, Waren. fert. u. halbfert. Fabrikate 351 975. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 11 958 (Rückl. 2269), Spec.-R.-F. 12 000, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 8015), Arb.-Unterst.-Kto 14865 (Rückl. 1000), Kredit. 126 579, Bankschulden 78 460, Div. 35 000, do. alte 210, Tant. 245, Grat. 1800, Vortrag 13 362. Sa. M. 1 406 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 148 505, Abschreib. 19 992, Gewinn 63 903. — Kredit: Vortrag 18 517, Fabrikat.-Gewinn 212 726, div. Erträgnisse 1156. Sa. M. 232 399. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 7, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Rich. Hillmann. Prokuristen: Max Esterer, K. Laue. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Andreas Esterer, Altötting; Stellv. Bank-Dir. u. Konsul Jakob Krapp, Dir. Rud. Büttner, Komm.-Rat Hans Pensberger, K. Offizial a. D. Mar von Mayer, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse München: Pfälzische Bank. Ottensener Eisenwerk (vormals Pommée & Ahrens) in Altona-Ottensen. Gegründet: 12./9. 1889. Letzte Statutänd. 2./5. 1900 u. 24./3. 1903. Zweck: Betrieb einer Dampfkesselfabrik mit hydraul. Flansch- u. Nieteinrichtung. Herstellung von Dampfkessel- anlagen, geschweissten Dampfkesselteilen, gewellten Flammrohren (Patent Pommée), Speise- Wasservorwärmern u. Reinigern, Dampfkochgefässen etc. Specialität: Bau von Schiffskesseln. Die Werkstätten umfassen jetzt Kesselschmiede, Schweisserei u. Schlosserei; ca. 250 Arbeiter. Trotz geringeren Umsatzes wie 1901 gelang es der Ges. 1902 einen grösseren Gewinn zu er- zielen. Grösse der Grundstücke Holstentwiete 46/48 u. Grosse Brunnenstr. 179/183 14797 am. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 450 000 wurde lt. G.-V. v. 29./10. 1892 durch Verkauf der bei der Gründung miterworbenen Einricht. der Masch.- Fabrik an den früheren Mit-Dir. Ahrens gegen von diesem in Zahlung gegebenen M. 134 000 Aktien u. durch Amort. weiterer 25 % des verbleib. Restes des A.-K. um M. 213 000, also auf M. 237 000 herabgesetzt; dann Erhöhung lt. G.-V. v. 30./7. 1898 um M. 363 000 u. ferner lt. G.-V. v. 2./3. 1899 um M. 400 000 in 400 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, davon angeboten 300 Stück den Aktionären 2: 1 bis 4./4. 1899 zu 110 % zuzügl. 4 % Zs. v. 1./1. 1899. Hypotheken: M. 164 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vom Übrigen 5 % vertr. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Überrest zur Verf. der G=V, Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 246 197, Gebäude 424 254, Masch. 369 912, Werkzeuge 64 666, Inventar 4587, Patente, Modelle, Zeichnungen 2763, elektr. Anlage 21 210, fert. u. in Arbeit befindl. Fabrikate u. Material. 256 864 Kohlen 2425, Kassa 8832, Effekten 14 300, Debit. 278 284. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 164 000, R.-F. 115 000, Kredit. 380 867, Tant. u. Grat. 3293, Div. 30 000, do. alte 50, Vortrag 1084. Sa. M. 1 694 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 256 741, Frachten u. Fuhrlöhne 17 722, Kohlen 41 913, Handl.-Unk. 47 825, Betriebs- do. 55 256, Zs. 14 565, Abschreib. 73 650, Gewinn 34 378. – Kredit: Vortrag 603, Fabrikat.-Bruttogewinn 538 850, Miete 2598. Sa. M. 5420)l. Kurs Ende 1899–1902:1 74.50, 108, 65. 72.50 %. Erster Kurs 10./5. 1899: 190 %. Notiert Berlin. Dividenden: 1889/90–1891/92: 5½, 0, 0 %; 1892: 0 % (8 Mon.); 1893–1902: 3½, 6, 9, 1, 14 14 1 0, % Coup.-Verj.: 4 J. (f.)