vahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 735 Direktion: P. J. Pommée, G. C. L. Meyer. Prokuristen: Ad. W. Fasse, R. B. Becker. ufsichtsrat: (4–7) Vors. H. Bösch, Ottensen; E. G. Pagels, Altona; John Rieck, Hamburg; Jul. Alexander, Leo Henschel, Berlin. Gasmaschinenfabrik Aktiengesellschaft in Amberg. Gegründet: 25./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 28./5. 1900. Über- nahme der Gasmaschinenfabrik, G. m. b. H. für M. 186 978. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Iweck: Fabrikation von Gasmasch. u. verwandter Artikel. Specialitäten: Regulierbare Bunsenbrenner für Gasglühlicht, Steinkohlengas, Ölgas u. carburierte Luft; Gaserzeugungs- masch. für Beleuchtungs., Heiz- u. techn. Zwecke, Gasmesser, Gasautomaten etc. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., sowie vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B., auch zu Sonderrückl. etc. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Patente 54 499, Immobil. 53 786, Masch. u. Werkzeug 49 756, Mobil. u. Utensil. 7671, Kassa 1542, Wechsel 1906, Debit. 23 045, Waren 118 600, Gas- messerfabrikationskto 6071, Verlust 42 683. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 21 581, Amort.- Kto 37 983. Sa. M. 359 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 20 273, allg. Unk. 28 735, Fabrik-Unk. 3898, Mobil. u. Utensil. 142, Gebäudeerhalt. 111, Abschreib. 11 326, do. auf Dubiose 9549. – Kredit: 2s. 67, Waren 31 266, R.-F. 18, Verlust 42 683. Sa. M. 74 036. Dividenden 1899–1902: 4, 3, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Feil. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Friedrich Debach, Stuttgart; Stellv. Bankier Gustav Flesch, Augsburg; Bankier Dr. jur. Georg Doertenbach, Fabrikant Marquard Marquart, Stuttgart. ahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Flesch & Ulrich; Stuttgart: Doertenbach & Co. * Actien-Maschinenfabrik „Kyffhäuser-Hütte“ vormals Paul Reuss in Artern. Gegründet: 23./2. 1897. Letzte Statutänd. 25./4. 1900. Übernahme der unter Zweck gen. Pirma für M. 375 000 gegen Gewährung von 375 Aktien. Iweck: Herstellung von Maschinen aller Art, sowie Erwerb und Fortführung der ge- werblichen Unternehm. und damit zus.hängender Geschäfte der Firma Paul Reuss. Special- fabrik für Milchentrahmungs-Maschinen und Viehfutterdämpf-Apparate. Der Umsatz der Ges, ist fortwährend im Steigen begriffen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Max. 75 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 41 103, Gebäude 160 140, Masch. 101 799, dlektr. Beleucht. 5682, Dampf- u. Wasserheizung 5584, Wasserleitung 2412, Werkzeuge 8574, Modelle 1, Utensil. 7100, Geschirre 2802, Patente 1, Waren- u. Warenteile 63 334, Material. 39 649, Debit. inkl. Bankguth. 461 035, Kassa 7859. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 26 000, R.-F. 39 999 (Rückl. 14 417), Extra-R.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 20 000, Dubiose 10 000, Ern.-F. 26 000, Disp.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Kredit. 73 050, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Tant. u. Grat. 55 348, Div. 180 000, Vortrag 11 681. Sa. M. 907 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 168 402, Zs., Skonto u. Dekorte 8549, Be- triebs-Unk. 202 573, Abschreib. 34 780, Gewinn 296 447. – Kredit: Vortrag 15 676, Fabrikat.- Ertrag 695 076. Sa. M. 710 752. Kurs Ende 1899–1902: 176, 160, –=, 178 %. Notiert in Halle. Dividenden 1897–1902: 10, 13, 16, 17½, 20, 45 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Reuss, Ing. Herm. Neumann, Hugo Neisen. Prokurist: Hans Jacob. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. M. Zahn, Stellv. Bankvorsteher H. Büchner, Artern; Ritter- gutspächter Aug. Gerhardt, Reinsdorf; Fabrikbes. Beckmann, Eisenach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankverein Artern Spröngerts, Büchner & Co.; Halle: Hallescher Bankverein, Kulisch, Kaempf & Co., H. F. Lehmann. Eisenwerk Brünner, Aktiengesellschaft in Artern. Gegründet: 11./7. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 15./10. 1900. Letzte Statutänd. 13.2, 1902 u. 14./2. 1903. Übernahmepreis M. 42 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 6 Zweck: Herstellung von Masch. u. Apparaten, sowie Betrieb von Handels- u. industr. feschäften. Specialität: Landwirtschaftl. Maschinen. 1 00 Tahttel M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht It. G.-V. v. 14./2. 903 um M. 60 000 in 60 Aktien, davon begeben 20 zu 100 % und 40 Stück zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.