Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 737 und vollständig zurückbezahlt sein, bevor die St.-Aktien Div. erhalten und bevor mit Rückzahlung der St.-Aktien begonnen werden kann; b) im Falle Auflösung der Ges. werden die nicht zurückbezahlten Prior.-Aktien bis zu ihrem Nennbetrage vorweg aus dem Gesellschaftsvermögen zurückgezahlt, und zwar mit Nachzahlung von 5 % Div. für jedes Jahr seit Gründung der Ges., insoweit eine solche Div. nicht oder nicht in voller Höhe bezahlt wurde. Die G.-V. v. 28./6. 1901 beschloss Tilg. von M. 500 000 Prior.- Aktien durch Ausl., die Rückzahlung erfolgte ab 11./8. 1902 nach Ablauf des Sperrjahres bei Merck, Finck & Co. in München; die ausgelosten Aktien werden durch Genussscheine ersetzt. Das A.-K. beträgt danach nur noch M. 3 000 000, wovon M. 1 000 000 in Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 18./6. 1903 sollte weitere Rückzahl. von Prior.-Aktien aus über M. 250 000 vorhandenen Barmitteln beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann wird den Prior.-Aktien eine Div. bis zu 5 % für jedes vorhergegangene Jahr seit Gründung der Ges. nachbezahlt, insoweit eine Div. von 3% nicht oder nicht in der vollen Höhe bezahlt wurde, alsdann bis 5 % Div. auf die zurück- bezahlten u. nicht zurückbez. Prior.-Aktien, dann bis 5 % Div. an die St.-Aktien, jedoch aber erst dann, wenn sämtl. Prior.-Aktien zurückbezahlt sind, Rest zur Verf. der G.-V., welche den- elben zur Aktienrückzahlung, nach Rückzahlung sämtl. Prior.-Aktien für eine Super-Div. auf das gesamte A.-K. oder für weitere Reservenstellung verwenden kann. Die Tant. an A.-R. wird alljährlich durch die G.-V. bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Patente u. Beteilig. 2 800 593, Mobil. u. Utensil. 2, Kassa 406, Debit. einschl. Bankguth. 203 314. – Passiva: Prior.-Aktien 1 000 000, St.-Aktien 2000 000, Kredit. 4316. Sa. M. 3 004 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 31 377, Abschreib. auf Patente u. Beteilig. 92728. – Kredit: Patentprämien u. Patentverwertungen 44 202, Zs. 9903. Sa. M. 54 105. Dividenden: 1898/99: 0 %; das erste Geschäftsjahr umfasste 18 Monate und war vorwiegend der Organisation gewidmet; 1900–1902: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. N. P. Johanning. Prokurist: Emil Jesionek (kaufm. Bureauchef). Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Komm.-Rat Heinr. Buz, Augsburg; Stellv. Finanzrat a. D. Ludwig Klüpfel, Essen; Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; Komm.-Rat Wilh. Finck, Komm.-Rat Dr. Martin Ed. Arendt, Ing. Rud. Diesel, München; Stadtrat Johs. Kaempf, Berlin; Dir. Berthold Bing, Nürnberg; Dir. Frédéric Dyckhoff, Bar-le-duc. Vereinigte Fabriken landwirthschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg. filialen in Breslau, Nürnberg, Landshut, Regensburg, Traunstein, Weilheim, Ingolstadt, Neustadt a. D., Ulm a. D., Wels i. Ober-Osterr. Gegründet: 8./5. 1882 resp. 19./2. 1883. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. Zweck: Herstellung und Verkauf landwirtschaftl. Maschinen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 656 958. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 1./7. In Um- auf Ende 1902 M. 480 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1902: 102.25, 101.50, 101, 100.50, 98, 97.50, 100.70 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreih, u. Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. etc., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Uberrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 2 565 004, Einricht., Mobil. u. Utensil. 877 638, Plerde, Wagen u. Fourage 5000, Kassa, Wechsel u. Effekten 54 449, Debit. 3 122 714, diverses Material. 646 405, Halbfabrikate u. fertige Masch. 1 241 960. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 656 958, Partial-Oblig. 480 000, Amort.-Kto 2 596 875, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 453 113 (Rückl. 50 000), R.-F. 2000 000, Spec.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 200 000, Div.-R.-F. 400 000 (ückl. 81 542), Gebührenäquivalentkto 12 755, Disp.-F. 7224, Kredit. 789 810, Div. 400 000, Extra-Amort. 116 434. Sa. M. 8 513 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verkaufsspesen, Löhne, Gehälter 1 505 079, 48, 38 630, Dubiose 8532, Amort. 26 299, Gewinn 647 977. Sa. M. 2 226 518. – Kredit: Tabrikationsüberschuss M. 2 226 518. Kurs Ende 1887–1902: 80, 94, 102, 112, 112, 130, 165, 178, 230, 228, 256, 338, 404, 350, 311, 318 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887–1902: 6, 4½, 4½, 5, 6, 6, 8, 8, 10, 10, 14, 17½, 22½, 22½, 15, 20 %. lahlbar spät. 15./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Wilh. Schmidt, Georg Zwisler. Prokurist: Ign. Ferazina. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat P. Schmid, Stellv. Gust. Riedinger, Benno Klopfer, Nomm.-Rat Max Schwarz, E. Buxbaum, Gust. Euringer, Carl Epple, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., P. Boflet Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaflen 1903/1904. I. 47