Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 739 und Strassenbahnwagen aller Art, sowie Geleisen, Weichen, Drehscheiben, Bagger etc. arichtet ist; auch Signalbau. Arb.-Zahl in den 3 deutschen Fabriken Mai 1903 1207 Pers. – Für 1901 konnte infolge Minderwerts der Rohmaterialbestände keine Div. verteilt werden. Gesamtumsatz 1898–1902: M. 11 879 966, 17 588 000, 20 942 000, 17 392 000, 16 808 000. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien (Nr. 1–8000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 14./1. 1899 um M. 4 000 000 in 4000 neuen Aktien à M. 1000, bezogen von den Aktionären zu 125 %. Auf die neuen Aktien waren bis 14./7. 1899 25 %, bis 1./10. 1899 40 %, bis 2./2. 1900 der Rest einzuzahlen. Die Emission von 1899 erfolgte behufs Vergrösserung der Fabrikanlagen, zur Ausdehnung des Export-Geschäftes, welches grosse Vorratsläger an auswärtigen Plätzen erfordert und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Hrpotheken: M. 250 000 auf Tempelhofer Ufer, verzinsl. zu 4¼ %. Auf Olivaer Grundstück ppei Danzig M. 25 000, verzinsl. zu 4 % und bis 1./1. 1905 unkündbar. Auf Leipziger Grundstück M. 42 700. Die 1901 neu aufgenommenen Hypoth. (M. 112 000 auf Tempel- hofer Ufer und die Hypoth. Leipzig) sind auf 10 Jahre festgelegt. Hypothekar-Anleihe: Die Aufnahme einer solchen im Betrage von M. 3 000 000, zu 4½ % brerzinslich, zu 103 % rückzahlbar, beschloss der A.-R. am 8./5. 1901. Em. der Anleihe ist bislang noch nicht erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte werden als Geschäftsunkosten gebucht. Benno Orenstein erhält 10 % Tant. von dem nach Abzug von 5 % zum R.-F. verbleib. Reingewinn, aber keinen Gehalt. Die Abschreib. auf die Anlagen betrugen bis Ende 1901 rund M. 1 116 000, ca. ¼ des Buchwertes von rund M. 3 720 000, Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 1 029 609, Gebäude 1 832 149, maschin. Finricht. 1 134 436, Werkzeuge 210 034, Mobil. 143 679, Eisenbahnanschluss 68 318, Modelle 1, Waren 5 458 663, Kassa 96 791, Effekten 2 178 211, Wechsel 699 924, Kommandit-Beteilig. 00 500, vorausgez. Präm., Mieten etc. 21 404, Bankguth. 289 953, Debit. 6 286 626. – Passiva: A-K. 8 000 000, Hypoth. Neufahrwasser 25 000, do. Tempelhofer Ufer 250 000, do. Leipzig 92700, R.F. 1 021 000, Delkr.-Kto 500 000, schuldige Frachten u. Zölle 93 205, Orenstein-Stiftung 35 000 (Rückl. 6607), Kredit. 9 135 754, Div. 400 000, do. alte 300, Tant. an A.-R. 5248, Vortrag 41 090. Sa. M. 19 549 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Centrale, Fabriken u. Fil. einschl. Tant. u. Steuern 2 663 866, Zs. 248 997, Abschreib. 284 095, Gewinn 452 946. – Kredit: Vortrag 45 474, Bruttogewinn 3 604 431. Sa. M. 3 649 905. Iurs Ende 1899–1902: 246.25, 184.80, 98, 117.40 %. Zugelassen M. 4 000 000, Nr. 1–4000, davon zur Subskription aufgelegt M. 3 000 000 am 17./6. 1899 zu 200 %. Erster Kurs am 22./6. 1899: 230 %. Die Aktien Nr. 4001– 8000 wurden im Mai 1900 zugelassen. Notiert in Berlin. Diridenden: 1897: 28.48 % (f. den Vorbesitzer); 1898–1902: 20, 20, 10, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) bDirektion: Benno Orenstein, Stellv. Cornelius Meyer, Ober-Ing. Heinr. Paul, Sali Segall, Gust. Wolfsohn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Stellv. Reg.-Rat a. D. Carl von Kühlewein, Ing. Phil. Balke, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Aron, Samuel Kocherthaler, Berlin; Bankier Louis Hagen, Köln. Prokuristen: Martin Sachs, S. Rosenbaum, Ad. Tikotin. Jahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. Aktiengesellschaft vorm. Frister & Rossmann in Berlin, S0. Skalitzerstr. 134/135, mit Zweigniederlassung in London. Gegründet: 19./11. 1871 unter der Firma Nähmaschinenfabrik vorm. Frister & Rossmann A.-G., handelsger. eingetr. 24./11. 1871. Firmenänd. wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 25./5. 1892. Letzte Statutänd. v. 26./5. 1900. LZweck: Übernahme der Nähmaschinenfabrik von Frister & Rossmann für M. 2 550 000. Is/wurde Fabrikation selbstthätiger Wagen, von automat. Verkaufsapparaten u. von Patent- waschmasch., später Herstellung elektrotechn. Gegenstände u. Bau von Werkzeugmasch. nach amerikan. System, 1891 Herstellung von Schreibmasch., 1896 Fahrradfabrikation aufgenommen . für diesen Zweig ein Grundstück in Danzig erworben, welches nach Vereinig. der Fahrrad- abrikation Anfang 1900 mit dem Berl. Betrieb wieder verkauft werden soll. In Berlin 1901 aricht. einer neuen elektr. Kraftübertrag.- u. Beleucht.-Anlage mit M. 46 000 Kostenaufwand. besenwartig betreibt die Firma hauptsächl. Nähmasch.-, Fahrrad- u. Schreib masch.-Fabrikation. 18 Berl. Grundstück hat eine Grösse von 4698 dm. 1902 wurden ca. 500 Pers. beschäftigt. — i0 Beteilig. der Ges. an der Ersten Ung. Nähmasch.- u. Fahrradfabriks-A.-G. in Budapest mit K 300 000 A.-K. u. K 100 000 Darlehen gelangte aus dem Buchgewinn der Kapital- aduktion 1900 zur Abschreib. (Siehe unten bei Kapital.) Mupital: M. 2 000 000 in 4020 abgestempelten Aktien (Nr. 1–4020) à M. 300 u. 794 abgest. Aktien Ür. 4021–4814) à M. 1000. – Urspr. A.-K. M. 2 550 000, erhöht 1883 um M. 1 350 000 (auf M. 3 900 000) reduziert lt. G.-V.-B. v. 24. Dez. 1888 behufs Beseitigung der Unterbilanz von M. 3367779 durch Zus. legung von 1608 Aktien im Verhältnis von 4: 1 und von 11370 Aktien 47*