754 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Eugen Hecker, Edm. Kälin, Rob. Neuhaus. Prokurist: Ober-Ing. H. Unger Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Semler, Stellv. Stadtrat Fr. Seele, E. Lambrecht Rechtsanwalt Dr. A. Jürgens, Dr. C. Wolters, Braunschweig; Bankier L. Seeliger, Wolfen- büttel; Bankier Emil L. Meyer, Hannover. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Carl Neuburger; Braunschweig: Karl Uhl & Co.; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburs: Magdeburger Privatbank. 3 Grimme, Natalis & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Braunschweig, Kastanienallee Gegründet: 4./11. 1871. Letzte Statutänd. v. 18./6. 1900, 28./6. u. 7./12. 1901, 10./2. 1902. Zweck: Fabrikation von Rechen- u. Additionsmaschinen, Nähmaschinen u. sonst. zu gewerbl. und häuslichem Gebrauche dienenden Maschinen und Apparaten oder Teilen derselben Fabrikation und Vertrieb von Giessereiartikeln, besonders von Dauerbrandöfen, Gas. Koch- und Bratapparaten. Grösse des Fabrikgrundstücks 13 204 qm. Kapital: M. 868 800 in 2896 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 080 000, durch Rück. kauf u. Kaduzierung um M. 110 700 auf M. 969 300 vermindert. Die G.-V. v. 28./6. 1901 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 645 per 31./12. 1900 weitere Herabs. des A.-K. auf M. 868 800 durch Vernichtung von 335 der Ges. zu diesem Zwecke zur Verf. gestellten Aktien à M. 300 = M. 100 500. Dem R.-F. wurden M. 2854 zugeführt. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. (zuerst 1887) im Sept. auf 2./1. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg; Braunschweig: Braunschweigische Creditanstalt. Noch in Umlauf am 2./1. 1903 M. 288 500. Kurs Ende 1891–1902: 100.50, 99, 99, 95, 99, 90, 100, 100, 100, 99.50, 99.50, 100 %. Notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ist derselbe erfüllt dann 5 % zum R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an die bers. haft. Ges. dann 4 % Div., vom Ubrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 500 an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 2191, Wechsel 7521, Grundstücke 158 448, Formsandgrundstück 11 300, Gebäude 219 905, Betriebs-Masch. u. Kessel 165 000, maschin. Einricht. der Formerei 68 000, elektr. Lichtanlage 10 000, Transmiss. u. Riemen 25 650, Werk. zeuge 44 000, Mobil. u. Utensil. 30 000, Modelle 27 000, Fuhrwerk 4000, Patente 29 000, Debit. 197 106, Bankguth. 76 545, Waren 429 037, Fabrikat.-Unk. 24 931. – Passiva: A.-K. 868 800, Anleihe 288 500, do. Zs.-Kto 8116, do. Tilg.-Kto 3500, R.-F. 8945 (Rückl. 1520), Hypoth. 87 000, Accepte 47 034, allg. Unterst.-Kasse 2023, freier Unterst.-Verein 93, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 1850), Spec.-R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Kredit. 154 585, Div. 13 376, Tant. an pers. haft. Ges. 1444, Vortrag 3218. Sa. M. 1 525 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 151 062, Zs. 35 761, Abschreib. 45 441 Gewinn 30 409. Sa. M. 262 673. – Kredit: Gewinn an Waren M. 262 673. Kurs Ende 1887–1902: 60, 40, 46, 42, 33, 30, 30, –, –, 20, 22, 24, 46, 48, 55, — 0%%. Notiert Braunschweig. Dividenden 1887–1902: 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: F. Trinks, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. F. Lankau, Komm.-Rat M. Jüdel, Joh. Selwig, Komm.-Rat M. Gutkind, Komm.-Rat Alb. Lemmer. „ Maschinenfabriken R. Karges & Gustav Hammer & (o. Actiengesellschaft in Braunschweig mit Zweiggeschäft in Breslau. Gegründet: 28./9. bezw. 30./11. 1899; eingetr. 27./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter den Firmen R. Karges u. Gustav Hammer & Co. in Braunschweig bestehenden Fabrikunternehmungen und Geschäfte, Herstellung und Verkauf von Masch. aller Art. Specialfabriken für maschinelle Einricht. von Konserven- 1. Fleischwaren-Fabriken. Der in Aussicht genommene Neubau unterblieb, dagegen wurde 1902 ein benachbartes Grundstück für M. 81 000 erworben. Andere Zugänge 1902: M. 12 949. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 178 795, Masch. 108 029, Werk. zeuge 14 761, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Utensil. 1, Klischees 1, Patente 1, rohe, halb- fertige u. fertige Ware 324 931, Kassa 3354, Wechsel 17 505, Effekten 11 861, Debit. 678 90/, Versich. 1231. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 30 490 (Rückl. 5423), Extra-R.-F. 10 000, Kredit. 128 608, Checkkto 6372, Kautionen 2000, Disp.-F. 18 000, Tant. an Vorst. 8504, do. an A.-R. 3453, Div. 73 500, do. alte 500, Grat. 6200, Vortrag 1752. Sa. M. 1 339 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 546 242, Wechsel 165, Effekten 2404, Dispr 3399, Abschreib. 39 777, Gewinn 116 833. – Kredit: Vortrag 8369, Zs. 4871, Fabrikat.-Kto 695 582. Sa. M. 708 823. Dividenden 1899–1902: 13, 10, 8, 7 %. Direktion: Rob. Karges, Dr. David Kaempfer. Prokuristen: Aug. Herbort, Carlo Weber