Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 759 50000), Pens.-F. f. Beamte 200 000 (Rückl. 70 000), R.-F. 250 790, do. II 300 000 (Rückl. 100 000), Bau-K.-F. 100 000, Div. 500 000, Tant. 116 453, Betr.-Krankenkasse u. f. Wohlthätigkeitszwecke 30000, Vortrag 27 599. Sa. M. 4 766 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Provis., Gehälter etc. 590 944, Steuern etc. 42 889, Gebäude-, Masch.-, Utensil.- u. Werkzeug-Unterhalt. 93 057, Abschreib. 204 898, Gewinn 994 052. Sa. M. 1 925 840. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 925 840. pividenden 1896–1902: Je 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Berblinger, C. Birkenmaier, M. Stoz. Prokurist: H. Müller. aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Th. Henning, Adolf Schnabel, Rechtsanw. Dr. C. Blum, Konsul Emil Müller, Reg.-Baumeister a. D. R. Pfeil. Jahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Filiale der Rhein. Creditbank. Akt.-Ges. vorm. H. Meinecke in Carlowitz, Kreis Breslau. Gegründet: 4./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 9./4. 1900; gleichzeitig wurde die Firma „Breslauer Wassermesser- u. Eisenbau-Werke A.-G. vorm. H. Meinecke“ wie oben abgeändert u. der Sitz der Ges. von Breslau nach Carlowitz verlegt. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma samt Grundstücken u. Fabrik- etablissement erfolgte für M. 1 542 146 abzügl. M. 753 084 Passiven. Jweck: Erwerb der unter der Firma H. Meinecke zu Breslau-Carlowitz betriebenen Wasser- messerfabrik, Metallgiesserei und Werkstatt für Eisenbau jeder Art, sowie Errichtung aller mit diesen Fabrikationszweigen im Zusammenhang stehenden Betriebe auf dem Gebiete der Metall- und Eisenindustrie. Fabrikation von Geldschränken, schmiedeeisernen Ornamenten, Baukonstruktionen, Untergestellen für elektrische Strassenbahnwagen etc. Die Fabrik hat Geleisanschluss mit der Rechte-Oder-Ufer-Eisenbahn. Die Ges. unterhält für Wassermesser Zweiggeschäfte resp. Reparaturwerkstätten u. Agent. in Amsterdam (wo- selbst 1902 ein eig. Gebäude erworben), Berlin, Moskau, Lüttich, Nürnberg, Wien, Mailand. Hapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypothek: M. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) event. besondere Rücklagen, 3) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4) 4 % Div., 5) vom Reingewinn abzügl. 1, 2, 4, 12 % Tant. an A.-R., 6) Rest Super-Div. oder nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrikgrundst. Carlowitz 45 012, Gebäude do. 391 563, Gebäude Amsterdam 42 299, Masch. 188 251, Werkzeuge u. Utensil. 149 223, Modelle 17 221, Pflaster u. Geleise 22 276, Fuhrwerk 1, Fabrikat.-Kto 581 967, Kassa 5608, Wechsel 98, Bank- guth. 265 069, Debit. 463 518, Versich 6720, Kaut.-Kto 112 028. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 33 400 (Rückl. 5660), Spec.-R.-F. 65 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 66 276, Avale 77 548, Div. 75 000, Tant. u. Grat. 15 758, Vortrag 7872. Sa. M. 2 290 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 101, Zs. 12 642, Abschreib. 70 551, Ge- vinn 119 291. – Kredit: Vortrag 6083, Div. aus mit Null zu Buche stehenden Effekten 515, Betriebsüberschuss 282 258, Hausertrag 391, Kursgewinn 338. Sa. M. 289 585. Dividenden 1898–1902: 7, 8½, 7, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Fabrik-Dir. Alex. Philipsborn, Dr. phil. Carl Meinecke. Prokuristen: Emil Breither, Jul. Krüger, Rob. Repsold. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Th. Schwarz, Breslau; Bank-Dir. A. G. Wittekind, Berlin; Reg.-Baumeister Paul Meinecke, Fabrikbes. Hch. Meinecke, Landschafts-Syndikus Justizrat R. Geisler, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel; Berlin: Mitteld. Creditbank. Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn in Chemnitz. Gegründet: 1873. Die Fabrik besteht seit 1811. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation mit einer 1898 neuerbauten grossen Kesselschmiede; auch Betrieb einer Baumwollspinnerei einschl. Nebenbranchen. Im Masch.-Bau fertigt die Ges. als Specialitäten: Brauerei-, Mälzerei- u. Eis- u. Kühlmasch., komplette Kühlanlagen für faluachtböte etc., sowie Masch. für Holzschleiferei, Pappen-u. Papierfabriken, Turbinen, Cement- abriken; Dampfkessel u. Dampfmaschinen. Seit Gründung der Ges. bis Ende 1902 zeigen die Betriebskonten M. 4 547 917 an Zugängen, Abschreib. in derselben Zeit M. 3 611 759. Zur Komplettierung des Gewinns wurden 1903 dem R.-F. II M. 60 000 entnommen. 43 Produktion: 1898 1899 1900 1901 1902 Gesamtumsats.... . I. 5 893 900 6 021 392 5 162 754 4 542 365 3 731 730 ruttogewinn. 852 028 953 674. 554 721 448 527 139 518 Paumwollspinnerei. . . engl. Pfd. 2 096 476 2 092 466 2 066 676 1 902 849 2 168 962 akturierung „ „ 2 086 016 2 053 371 2 107 776 1 929 319 2 085 501 Tapital: M. 3 600 000 in 8000 Aktien (Nr. 1–8000) à Thlr. 100 = M. 300 und 1000 Aktien Ür. 8001–9000) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 2 400 000 wurde erhöht 1889 um M. 600 000, emittiert zu 141 % und 1896 um weitere M. 600 000, emittiert zu 135 %. Bei Er- höhungen haben die alten Aktionäre Bezugsvorrechte vor anderen Personen (Frist 4 Wochen).