760 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teil-Schuldverschreib. von 1895, 2000 Stücke à M. 500. 7 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 in 41 Jahren durch Ausl. im Sept. auf 31./12. Die Anleihe ist hypoth. an 1. Stelle eingetragen; die Stücke lauten auf den Namen der Dresdner Bank Zahlst.: Eigene Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 190 M. 969 000. Kurs in Dresden Ende 1896–1902: 102.50, 102.50, 101, 99.50, 97, 98, 100.75 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz =1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (ist erfüllt), event. Dotierung des R.-F. II, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. bei 4 Mitgl., 5 % bei mehr Mitgl. (neben einer festen jährl. Vergütung von bezw. M. 5000 oder M. 6000), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. – Der R.-F II, welcher zur Deckung von aussergewöhn. Ausgaben u. Verlusten dient, untersteht der Verf. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 537 179, do. Altchemnitz 658 149, Geleisanlage Altchemnitz 20 845, Dampfmasch., Kessel u. Beleucht.-Anlage 245 392 Werkzeugmasch. 716 806, Baumwollspinnmasch. 161 760, Modelle u. Zeichnungen 37 129, Kontor- utensil. 1346, Geschirre 1800, Fabrikat.-Vorräte 670 663, Debit. (einschl. M. 235 293 Bankguth.) 2 238 196, Versich. 15 133, Wechsel 389 547, Kassa 18 856, Effekten 115 558. — Passiva: A.K. 3 600 000, Prior.-Anleihe 969 000, do. Amort.-Kto 9500, do. Zs.-Kto 16 140, R.-F. I 500 000, do. II 540 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 145 493, Kredit. (einschl. Anzahl.) 693 698, Interimskto 154 698, Abschreib. 162 863, Div. 36 000, do. alte 312, Vortrag 655. Sa. M. 6 828 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 318 934, Zs. 23 626, Abschreib. 102 77j, do. auf Debit. 60 087, Gewinn 36 601. – Kredit: Vortrag 3959, Entnahme aus R.-F. II 60 000, Fabrikat.-Ertrag 478 119. Sa. M. 542 078. Kurs Ende 1886–1902: In Leipzig: 75, 66.75, 140, 181, 140.25, 117.50, 104, 95.50, 118, 160.25, 160, 159.75, 164.10, 160, 134, 117.50, 115 %. (Auch notiert in Dresden.) Dividenden 1886–1902: 1½, 6, 10, 10, 12, 7, 1, 2, 5, 8, 9, 9, 10, 12, 7, 5, 1 %. Coup.-Verj.: 3 J. (f.) Direktion: Rich. Schwalbe. Prokuristen: A. Glassmann, Paul Schade. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Stadtrat Rechtsanwalt Dr. Arth. Seyfert, B. Wagner, Chemnitz; E. Schwalbe, Einsiedel; L. Drechsel, Gornsdorf. Zahlstellen: Für Div:: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Dresdner Bankverein; Leipzig: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Chemnitz: Dresdner Bank, Dresdner Bankverein, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Cöthen. Gegründet: 17./12. 1897 mit Wirk. ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 1./3. 1900. Die Über- nahme der Firma Aug. Paschen samt Immobil., Mobil., Vorräten, Debit. etc. erfolgte für M. 694616. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Maschinen- u. Werkzeugfabrikation, auch Eisen- giesserei. Spec.: Rübenzerkleinerungsmaschinen mit patent. Messern für Zuckerfabriken, Transportanlagen, Eisenkonstruktionen, die Ges. hat ein Patent auf Kläranlagen erworben. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000 zu 4 % an I. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1902: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 A. = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u, Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 an jedes Mitel der Vors. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 76 503, Gebäude 185 536, Masch. 253 840, Werkzeug u. Utensil. 17 494, Mobil. u. Utensil. 4124, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 3021, Gebrauchsmodelle 1982, Giesserei-Utensil. 5050, Pferde u. Geschirre 1410, Patente 1, Geleis- anlage 3476, Feuerversich. 924, Debit. 546 932, Kassa 2471, Material. 168 971. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 314 328, Checkkto 7084, R.-F. 18 626 (Rückl. 1422 Arb.-Unterst.-F. 4303, Tant. 2681, Div. 22 500, do. alte 200, Vortrag 1837. Sa. M 1 271 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 707 730, Abschreib. 38 913, Gewinn 28441.– Kredit: Vortrag 2600, Fabrikationskto 772 484. Sa. M. 775 084. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 76 503, Gebäude 189 062, Masch. 252 480, Werkzeug u. Utensil. 16 951, Mobil. u. Utensil. 4552, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 3067, Gebrauchsmodelle 2407, Patente 1, Giesserei-Utensil. 5579, Geleisanlage 5329, Pferde u. Ge- schirre 1322, Feuerversich. 693, Kassa 2699, Debit. 546 814, Material. 172 988. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 308 421, Checkkto 4603, R.-F. 18 626, Arb.-Unterst.-F. 4455, Div. pro 1901/1902 22 500 Gewinn (Vortrag) 21 845. Sa. M. 1 280 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 147 394, Abschreib. 9718, Gewinn 21 845. – Kredit: Vortrag 1837, Fabrikationskto 177 120. Sa. M. 178 957. Kurs Ende 1899–1902: –, 115, –, – %. Aufgelegt 6./4. 1899 bei der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden und bei der Magdeburger Privat-Bank zu 145 %; eingeführt 11./4. 1899 zu 145.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1897/98–1901/1902: 10, 10, 10, 5, 3 %; 1902 (Okt.-Dez.): 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Max Paschen. Prokuristen: Emil Janke, J. Loose. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. R. Schimpff, Berlin; Stellv. Major a. D. Max. Fritsch, Bankier Jul. Heller, Dresden; Prokurist Paul Kittner, Cöthen; Dir. Reinh. Froelich, Radebeul; Bankier P. R. Freyberg, Leipzig. Zahlstellen: Cöthen: Eig. Kasse, B. J. Friedheim & Co.; Dresden: Dresdn. Bank u. deren Fil. 9