――― ――――― ―――― ―――‚―§ÜZÜ ‚‚‚―,‚‚‚ͥ= 764 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 80 000, Gebäude 850 610, Masch. 434 300 Kabrikeinricht. 124 651. Giesserei- do. 5232, Utensil. 1, Tischlerei-Werkz. 1, Pferde u. Wagen] Bestände der: Giesserei 83 168, Tischlerei 266 067, Material. 342 845, Fabrikationsbestände 926 868, Kassa 60 537, Wechsel 1 000 000, Effekten u. Hypoth. 1 484 724, Kaut. 11 595, Bank. guth. 932 922, Debit. 2 032 229. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 1 886 93 Extra-R.-F. 1 250 000, Delkr.-Kto 250 000, Inval.-Kasse 260 070, Beamten-Unterst.-F. 88 062, Kaut. 17 300, Kredit. 113 525, sonst. Geschäftsschulden 210 623, Div. an Aktien 480 000, do, alte 225, do. an Genussscheine 480 000, Tant. 166 625, Pens.- u. Inval.-Kasse 11 508, Vor. trag 20 883. Sa. M. 8 635 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 216 063, Verluste 36 215, Gewinn 1 159017.—– Kredit: Vortrag 8184, Eingang früher abgeschrieb. Beträge 246 Bruttoertrag abzügl. Be. triebs- u. Handl.-Unk. 1 401 865. Sa. M. 1 411 295. Kurs: Aktien Ende 1886–1902: 120.25, 121.50, 125.50, 198.25, 194.25, 198.50, 223, 257.50, 305.50, 390, 281.75, 322, 253, 215.50, 206, 203, 258.25 %; Genussscheine Ende 1896–10902: M. 1238, 1232, 1075, 970, 800, 812, 1039 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–1902: 8, 8, 12, 15, 16, 18, 18, 20, 21, 24, 16, 20, 20, 16, 16, 15, 16 % Genussscheine 1896–1902: M. 80, 100, 100, 80, 80, 75, 80 ber Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Johs. Förster, Ferd. Engel. Prokurist: F. W. Weidenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Zweiniger, Leipzig; Stellv. Otto Fischer. Dresden; Rentier Bruno Calbe, Berlin; Dr. phil. Walter Naumann, Königsbrück; Konsul O. Harlan, Uhsmannsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co. (Dresdner Bankverein). Dresdner Gasmotoren-Fabrik vorm. Moritz Hille in Dresden mit Zweigniederlassungen in Barmen, Berlin und Leipzig. Gegründet: 29./9. 1892. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Die Ges. übernahm die von Moritz Hille im Jahre 1884 gegr. und im Jahre 1888 bedeutend erweiterte Gasmotorenfabrik. Kauf. preis M. 1 005 447. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Gas-, Petroleum- und anderen Motoren, deren Bestandteilen und verwandten Artikeln. Umsatz 1896–1902: M. 896 630, 982 778, 1 215 137, 1 441 315, 1 458 286, 1 058 248, 1 300 055. Kapital: M. 795 000 in 645 Vorz.-Aktien (Lit. A Nr. 1–535, 541–650) u. 150 Aktien (it.B Nr. 201–350) à M. 1000. Die Aktien Lit. B erhalten erst dann eine Div., wenn an Lit. A eine solche von 5 % zur Verteilung gelangt ist. Auf Beschluss der G.-V. v. 25./5. 1893 ist das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 durch Vernichtung von M. 200 000 Aktien Lit. B u. M. 5000 Aktien Lit. A auf M. 795 000 herabgesetzt worden. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Hch. Wm. Bassenge & Co.; Zs. 1./. u. 1./7., Tilg. durch Auslos. im Sept. (zuerst 1905) auf 1./1. ab 1906 in 25 Jahren; verstärkte oder Totalkünd. ab Sept. 1905 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 500 000 zur ersten Stelle auf Grundstück und Gebäude (Taxwert M. 566 130) zu gunsten obigen Bankhauses. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs in Dresden Ende 1898–1902: 102, 102,– –, 101 %. Aufgelegt 17./11. 1898 zu 101.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., Tant. an Vorst., vom Rest 5. % Div. für Aktien Lit. A, bis 5 % Div. für Aktien Lit. B, 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000) Überrest an Aktien Lit. A u. B gleichmässig, falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 103 830, Gebäude 285 440, Masch. 99 120, Betriebs-Utensil. 48 038, Handl.- do. 984, Werkzeuge 10 547, Pferde u. Geschirre 1008, Effekten 1331, Hypoth. 1100, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente 1, Fabrikationskto 451 106, Material 138 026, Debit. 547 571, Kassa 12 800, Wechsel 166 887, Assekuranz 1297, Kaut.-Kto 8407. — Passiva: A.-K. A 645 000, do. B 150 000, Prior.-Oblig. 450 000, do. Zs. 1870, Kredit. 150 880, Accepte 69 468, Delkr.-Kto 60 000, R.-F. 47 716 (Rückl. 4547), Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 20 000) Kaut.-Kto 14 500, rückst. Posten 15 500, Tant. 5858, Div. 47 700, do. alte 50, Grat. 7500, Vor- trag 11 454. Sa. M. 1 877 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 307, Gewinn 97 060. – Kredit: Vor- trag 6109, Eingang an Dubiose 273, Bruttoertrag 144 984. Sa. M. 151 367. Kurs Ende 1895–1902: Vorz.-Aktien Lit. A: 126, 75, 95, 118.25, 157.50, 139.50, 109.50, 120.25 %; Aktien Lit. B: 111, 65, 70, 114, 157.50, 139.50, 109.50, 120.25 %. Notiert Dresden. Dividenden 1892–1902: Vorz.-Aktien: 4. 5, 5, 6, 3, 5, 8, 10, 10, 5, 6 %; Aktien Lit. B: 0, 5, 5. 6, 0, 5, 8, 10, 10, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Minkwitz. Prokuristen: Otto Vogelsang, Jul. Born. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Herm. Meisel, Stellv. B. Wuttig, Geh. Komm.- Rat Carl Eschebach, Otto Fischer, Bank-Dir. L. Ernst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Hch. Wm. Bassenge & 00.