Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 769 Diridenden 1886–1902: St.-Aktien: 4½ 4½, 5, 9, 12,12, 9,7½ 7½ 7 7, 7,7, 7½, 8, 7½ 4 % Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 10, 13, 13, 10, 8½, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 8½, 6 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Seifert, L. Backhaus. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Justizrat A. Heiliger, Köln. Prokuristen: Emil Hasenclever, Ferd. Thissen. Jahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Köln: Deichmann & Co.“ Gebr. Bieber, Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 21./9. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899. Letzte Statutänd. 6./10. 1900, 6./5. 1901 u. 17./4. 1903. Die Firma lautete bis 6./5. 1901: Duisburger Eisenwaaren-u. Fahrradfabrik „Schwalbe“ A.-G. vorm. Gebr. Bieber. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Eisenkonstruktions- u. Maschinenbau-Anstalt; Fahrradfabrikation. Die G.-V. v. 6./10. 1900 beschloss Ankauf des Schlie'schen Werkes für Eisenkonstruktion u. Maschinenbau in Duisburg-Hochfeld und Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 250 000. Die Ges. besitzt eine Detailverkaufsstelle. An der Düsseldorfer Chaussee in Duisburg wurde ein Fabrik- neubau errichtet behufs Vereinig. der Betriebe. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1900 um M. 250 000, hiervon begeben bis Mai 1903 M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1900 1./7.–31./8.; das Geschäftsjahr 1900/1901 lief vom 1S. 1900 bis 31./12. 1901). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 294 211, Geschäftslokale u. Fahrbahnanlage 20696, Masch. 61 995, Werkzeuge, Lichtanlage u. Betriebseinricht. 38 063, Utensil. 1, Mobil. 5399, Bankguth. 4112, Kassa u. Wechsel 3488, Avale 13 694, Debit. 121 459, Lagerbestände 154 975. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. u. Darlehen 180 911, Accepte 37 322, Bankschulden 5708, Kredit. 30 068, Avale 13 694, R.-F. 13 072, Delkr.-Kto 2600, Gewinn 34 720. Sa. M. 718 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 207 526, Abschreib. 17 890, Gewinn 34 720. – Kredit: Vortrag 470, Rohgewinn 259 666. Sa. M. 260 136. Dividenden: 1899/1900: 10 % (12 Mon.); 1900/1901: 7½ % (16 Mon.); 1902: 6 %. Direktion: Kaufm. Siegfried Bieber, Techniker Friedrich Bieber, Kaufm. Paul Bieber. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Cl. Aug. Eickholdt, Münster; Stellv. Dr. Hüsgen, Düsseldorf; Rentner Aug. Ochs, Speldorf; Rentner Wilh. Brands, Duisburg. Maschinenfabrik Gritzner Actien-Gesellschaft in Durlach. Gegründet: 30./4. 1886. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Die Ges. ist aus der 1872 gegr. Vähmaschinenfabrik Gritzner & Co. hervorgeg., M. 1 128 475 Übernahmepreis. Zweck: Betrieb der 5 Hauptabteilungen: Nähmasch.-Bau, Fahrradbau, allg. Masch.-Bau, Giesserei u. Nähmasch.-Möbelfabrikation. Arb.-Zahl ca. 2500. Die Nähmasch.-Abteilung ist 1902 erweitert. Zugang auf Immobil.- u. Masch.-Kto 1902 M. 385 844. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000 in 300 St.- u. 350 Prior.- Aktien, gleichgestellt lt. G.-V. v. 6./2. 1890; Erhöhung lt. G.-V. v. 8./5. 1891 um M. 350 000, begeben zu 115 %, lt. G.-V. v. 26./5. 1894 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 4./5. 1896 um M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1896, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 7./10. 1897 um M. 800 000 (auf M. 2 800 000) in 800 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5:2 v. 1.–15./11. 1897 zu 180 %. Unleihe: M. 800 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1.; kann verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: I. Hypoth. Voch in Umlauf Ende 1902 M. 734 500. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst.: Eigene Kasse; Karls- ruhe: Oberrhein. Bank, Veit L. Homburger. Hypotheken: M. 350 000, aufgenommen 1902 zu 4½ % zur Verstärkung der Betriebsmittel; an 2. Stelle eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (bereits überschritten), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. BRlilan; am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Baulichkeiten 1 316 594, Masch. 1366 513, in Arbeit befindl. Arbeitsmasch. u. Bauten 82 547, Werkzeuge 200 000, Material. u. Fabrikate 1755 057, auswärt. Läger 108 484, Wechsel 319 548, Kassa 11 529, Versich. 10 927, Patente 1, Debit. 1 326 139. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Oblig. 734 500, do. Zs.-Kto 6750, Hypoth. 350 000, R. F. 1 025 000, Spec.- u. Div.-R.-F. 575 000, Unterst.-F. 50 000, Delkr.-Kto 60 000, Kredit. 353 896, Anzahl. u. Kautionen 98 749, Div. 308 000, do. alte 800, Sonderabschreib. auf Masch. 70 000, Tant. 43 954, Vortrag 20 690. Sa. M. 6 497 339. 10 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 29 380, allg. Unk. 168 940, Abschreib. 165 S11, 13 432, Gewinn 442 644. – Kredit: Vortrag 10 980, Fabrikat.-Gewinn 809 227. Da. M. 820 207. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 49