772 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer in Frankfurt a. M. mit Filialen u. Niederl. in Berlin, Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg 1. Pr München, Stuttgart; Niederlage in Kopenhagen. Gegründet: 5./7. 1895 mit Wirkung ab 1./11. 1894. Übernahmepreis M. 2 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern und sonstigen Fahrzeugen, von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, sowie von Zubehörstücken u. Bestandteilen dazu. Auch Fabrikation von Schreibmasch. u. von Motor-Fahrzeugen. Die Ges. besitzt die Immobil. Höchsterstr. 17 u. 15, sowie das Velodrom Gutleutstr. 29 in Frankf. a. M. Das Fabrikeinrichtungskto erforderte 1902 für Neuanlagen zus. M. 143 319. 1902 wurde das der Ges. entbehrlich gewordene Geschäfts. haus Gutleutstr. 9 verkauft. Die Ausdehnung, welche der Bau von Motorwagen genommen hat, machte 1902/1903 eine Erweiterung der Fabrikräume notwendig. Die Ges. ist an der Firma Adler Cycle Fahrradwerke Aktieselskab in Kopenhagen u. an The Dunlop Pneumatie Tyre Co. in Hanau, G. m. b. H., beteiligt. Die letztere Beteilig., die nach Abschreib. des dafür bestimmt gewesenen Amort.-F. mit noch M. 150 000 zu Buche steht, weist wie in früheren Jahren auch für 1902 ein günstiges Erträgnis auf. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Erhöhung lt. G.-V. v. 31./1. 1898 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./5. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 180 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Immobil.: Fabrikanwesen Höchsterstr. 1 142 603, Wohn. haus Höchsterstr. 132 787, Velodrom Gutleutstr. 1, Hypoth. 85 000, Fabrikeinricht.: Masch. 405 364, Werkzeuge 91 168, elektr. Anlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat.-Kto u. Waren 1160 123, Modelle 1. Mobil. 36 000, Feuerversich. 25 000, Patente 1, Bankguth. 663 592, Debit. 910 395, Kassa 43 372, Wechsel 92 219, Effekten u. Beteilig. 36 062, Anteil an The Dunlop Pneumatic Tyre Co. 150 000, do. an Adler Cycle Aktieselskab 20 903. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 201 350, Delkr.-Kto 101 966, R.-F. 507 027, Spec.-R.-F. 270 000, Div.-Erg.-F. 360 000, Unterst.-F. 101 615 (Rückl. 10 000), Div. 300 000, Tant. 64 734, Vortrag 87 906. Sa. M. 4 994 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 442 024, Abschreib. 198 874, Delkr.-Kto 25 000, Gewinn 462 641. – Kredit: Vortrag 43 434, Bruttogewinn einschl. Resultate der Fil. u. Gewinnanteil bei der Dunlop Pneumatic Tyre Co. (1900/1901) 1 085 105. Sa. M. 1 128 540. Kurs Ende 1895–1902: 212, 204, 270.50, 246, 190, 138.50, 139, 164 %. Aufgelegt 12./9. 1895 zu 155 %, eingeführt 1./10. 1895 zu 195 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1894/95–1901/1902: 15, 16, 20, 20, 16, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. Kleyer, Direktoren F. Majer-Leonhard, A. Brecht. Prokuristen: Ing. F. Starkloph, H. Wiegand. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Carl Roger, Stellv. Fabrikbes. Dr. Dietrich Cunze, Justiz- rat Dr. C. Schmidt-Polex, Stadtrat Dr. Rich. Wirth, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Deutsch-Amerikanische Maschinengesellschaft A.6. in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./11. 1900; eingetr. 2./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Handel mit deutschen u. amerikanischen Maschinen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Eingezahlt 25 % = M. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Debit. M. 2620. – Passiva: A.-K., eingezahlt 1250, Kredit. 1091, R.-F. 234, Gewinn 43. Sa. M. 2620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 697, Gewinn 43. Sa. M. 740. – Kredit: Gewinn an Waren M. 740. Dividenden 1900–1902: 0 %. Direktion: Ed. Weber. Aufsichtsrat: Alh. Andreae, Architekt Alb. Lüthi, Heinr. Seckel, Frankf. a. M. Frankfurter Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Hanauer Landstrasse 122. Gegründet: 4./9. 1899; eingetr. 2./11. 1899. Übernahmepreis M. 725 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Holzbearbeit.-Maschinen. Areal der Ges. 6350 qm. Das Jahr 1902 ergab M. 93 612 Fehlbetrag, von dem M. 32 064 aus dem R.-F. gedeckt, M. 61 548 vorgetragen wurden. (1901 ebenfalls M. 38 233 Verlust, gedeckt aus dem R.-F.) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. (Nr. 1–1000) à M. 1000. An dem Reingewinn des ersten Geschäftsjahres nahmen nur die für die Sacheinlagen gewährten 725 Stück Akt. unbeschränkt teil, während die gegen Barzahlung übernommenen 275 Stück Aktien (Nr. 726–1000) an diesem Gewinn nur bis 5 % ab 4./9. 1899 bis zum Ablauf des ersten Geschäftsjahres erhielten.