774 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1889–1902: 132.80, 113.90, 92.90, 69.90, 51, 59.50, 96.50, 134, 158.50, 176, 143 127.50, 125.50, 134 %. Eingeführt 27./3. 1889. Voranmeld.-Kurs 132 %, erster Kurs 150 % Notiert in Frankf. a. M. 0 Dividenden 1889–1902: 9, 9, 6, 0, 0, 4, 6, 8, 10, 10, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Ed. Weber, C. Heyl. Prokuristen: O. Graff, W. Ludwig, L. Riemerschmied Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. H. Oswalt, Stellv. H. Seckel, A. Andreae, A. Lüthi. Zahlstellen: Eig. Kasse; Fft. a. M.: J. Maggi Minoprio, A. Mumm & Co., Seckel & Schwab. Pokorny & Wittekind, Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Bockenheim. Gegründet: 16./10. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 7./11. 1900. Ubernahmepreis M. 1 365 508 abzügl. M. 1 024 786 Verpflichtungen. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Dampfmaschinen, Kompressoren, Vacuumpumpen, Wasserwerken, überhaupt von Maschinen jeder Art, event. auch Errichtung und Betrieb einer Metallgiesserei. Immobilien 29 a 32 qm gross. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 79 535 (Stand am 31./12. 1902), verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 st. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 875 433, Werkzeugmasch. 320 406, Trans. missionen 27 181, Dampfmasch. und Kessel 58 668 Werkstätteneinricht. 93 255, Werkzeuge 92 572, Schreinereieinrichtung 5328, Schmiedeeinrichtung 7388, Elektrischlicht- u. Kraftanlage 27 305, Bureaueinricht. 9887, Modelle 120 772, fert. u. halbfert. Masch. u. Material. 225 584, in Arbeit befindl. Modelle u. Material. 5294, Kassa u. Kaut. 2468, Debit. 487 446. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 79 535, R.-F. 1761, alte Div. 150, Kredit., Bankschulden u. Anzahl. 777 541. Sa. M. 2 358 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 172 418, Betriebs-Unk. 68 396, Betriebs. Masch.-Unk. 17 613, Zs. 38 038. –, Kredit: Vortrag 7192, Fabrikat.-Ertrag 269 027, R.-F. 2879, Spec.-R.-F. 17 367. Sa. M. 296 465. Dividenden 1900–1902: 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Pokorny, Carl Wittekind, Stellv. Ing. E. W. Köster, Ing. Jul. Icken. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ph. Pauli, Dr. Alfred Buck, Carl Becker, Dir. Carl Cohn, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei, vorm. Th. Flöther Akt.-Ges. in Gassen i. L., mit Filialen in Breslau und Bromberg. Gegründet: 27./10. 1889. Letzte Statutänd. 9./10. 1899 u. 12./1. 1901. Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen u. Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf bei Teuplitz N.-L. für M. 2 139 119. Von den 243 800 am enthaltenden Grund- stücken in Gassen sind 36 500 qm bebaut. Das Grundstück in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 3ö, enthält 1840 qm; 1897 wurde ein Nachbargrundstück, Kaiser Wilhelmstr. 38, für M. 108 000 angekauft, 1902 ein Grundstück in Bromberg erworben. Der Anteil an der Grube Antonie wurde 1893 verkauft. 1897 wurde in Odessa eine Verkaufsstelle errichtet; dagegen ist die Filiale in Neubrandenburg i. M. im Okt. 1898 aufgelöst. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, Lokomobilen u. Dampfdreschmasch:; Beteilig. an andern Ges. Gesamtzugänge seit Bestehen der Ges. bis Ende 1902: M. 1 080 297; Gesamtabschreib. M. 1 177 431 bei zus. 101½ % Div. Die Ges. betreibt grossen Export besonders nach Rumänien; das Geschäft dahin lag aber in den letzten Jahren, infolge Missernten sehr darnieder. Der Vertreter der Ges. in Bufarest, Eug. Behles hat sein Geschäft mit 1./5. 1901 in eine A.-G. für Maschinen-Handel u. techn. Unternehmungen vorm. Eug. Behles mit frs. 2 700 000 Kapital umgewandelt, woran die Ges. Flöther sich mit frs. 1 200 000, bestehend in aus Warenlieferungen resultierenden Accepten, beteiligte; die hierzu erforderl. Mittel wurden der Ges. durch fhre Bankhäuser zur Verfüg. gestellt, wogegen diesen durch Eintragung von M. 400 000 Kaut.-Hypothek auf das Gassener Grundstück Sicherheit bestellt wurde. Die Beteilig. steht mit M. 960 000 zu Buche. Für ihre Mehrforderung an Behles über frs. 1 200 000 hinaus ist die Ges. gedeckt, doch sind hierfur aus dem Gewinn 1900 M. 200 000 in Reserve gestellt. Die rumänische Ges., in der die G6 Flöther durch Besetzung von Aufsichtsrat-Stellen vertreten ist, zahlte Div. 1901–1902: 0, 9 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 400 . höhung um je M. 350 000 lt. G.-V.-B. v. 27. April 1895 u. 20. März 1897, angeboten 3 Aktionären bis 21. Mai 1895 zu 120 % bezw. bis 7. Mai 1897 zu 125 %; weitere Erhöhunge um M. 900 000 It. G.-V.-B. v. 30. Nov. 1898 in 900 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 700 Stück 3:1 vom 17.–25. Jan. 1899 zu 125 %. Der Erlös dieser Erhöhung diente zur Erweiterung des Werkes und Stärkung der Betriebsmittel.