776 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Rheinische Armaturen- und Maschinenfabrik u. Eisengiesserei-Akt.-Ges. vorm. Alb. Sempell in M.-Gladbach. (In Liqu.) Gegründet: 13./9. 1900 mit Wirkung ab 1./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 14./4. 1903 beschloss die Auflös. der Ges. Das Unternehmen wurde wieder von dem Vorbesitzer u. alleinigen Aktionär übernommen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Hypotheken: M. 94 380, Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 18t Bilanz am 30. Nov. 1902: Aktiva: Grundstücke 148 000, Gebäude 228 840, Masch. 136 84. Fuhrwerk 2090, Patente 910, Modelle 16 233, Utensil. 800, Prämien 400, Effekten 900, Werkzeuz 28 634, Giessereiinventar 1, Debit. 60 246, Kassa 1405, Fabrikate 29 765, Waren 70 29))% Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 94 380, Kredit. 168 893, R.-F. I 3734, do. II 4000, Verlust 3357. Sa. M. 724 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 60 927, Handl.-Unk. 33 742, Löhne 76195 Giesserei-Unk. 10 332, Betriebs- do. 14 059, Gespannverbrauch 2114, Propaganda 3979, Roheisen 14 627, Zs. 12 027, Abschreib. 15 749, Gewinn 3357. – Kredit: Vortrag 1491, Fabrikkto 245 621. Sa. M. 247 112. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 7, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liduidatoren: Alb. Sempell, Otto Bormann. Aufsichtsrat: Vors. Civil-Ing. Gust. Röder, Rentner Jul. Deussen, M.-Gladbach. Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landwirtschaftl. Maschinen, sowie Anschaffung und Betrieb eines Dampfpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 23./2. 1900 sollte das A.-K. um M. 12 000 erhöht werden. Eingegzahlt waren Ende 1902 M. 62 000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1700, Masch.-Neubau-Rechn.-Kto 8494, Waren 38 270, Masch.-Inventar 26 693, Utensil. 1036, Dampfpflüge 50 370, Gebäude 76 443, Grundstücke 6210, Debit. 54 359. – Passiva: A.-K. 62 000, Hypoth. 100 000, Kaut. 5000, Accepte 60 000, R.-F. 273, Kredit. 36 303. Sa. M. 263 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2458, Hyp.-Zs. 2415, Skonto 143, Handl.-Unk. 858, Dubiose 219, Abschreib. 10 879. – Kredit: Waren 11 654, Masch.-Neubau-Rechn.-Kto 5311, Dampfpflüge 3428, Gebäudeertrag 580. Sa. M. 19 974. Dividenden 1900–1902: 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Wilh. von Krockow, Rumbske; Georg von Boehn, Lojow; Leo von Braunschweig, Wollin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Wilh. von Zitzewitz, Zezenow; Hans von Kleist, Ruschütz; Gerhard von Puttkamer, Glowitz. Phönicia-Werke, Aktien-Gesellschaft in Görlitz i. Schl. mit Zweigniederlassung in Biehla b. Elsterwerda. Gegründet: 28./6. 1898. Letzte Statutänd. 23./3.1900u. 18./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899 /1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher von Anton Glöckner in Görlitz betriebenen Phö- nicia-Fahrrad-Werke u. der von Lorenz & Winter zu Biehla bei Elsterwerda betriebenen Dresdner Metallschraubenfabrik, Bau von Fahrrädern u. Metallschraubenfabrikation. Die Ges. besitzt in Görlitz ausser einem grossen Zinshause an der Berlinerstrasse, in dessen Hinter- gebäude die Fahrradfabrikation betrieben wird, 19 Baustellen mit genehmigter geschlossener Bauweise, deren Verwertung in nicht allzuferner Zeit einen guten Gewinn bringen wir. Arbeiterzahl in beiden Betrieben ca. 200. Die Metallschraubenfabrik arbeitete 1902 mit Gewinn, der jedoch durch Abschreib. u. Verlust in Görlitz in Anspruch genommen wurde. Betriebsverlust M. 25 454, der sich durch Abschreib. auf M. 39 088 erhöhte. Kapital: M. 485 000 in 485 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 18./4. 1901, durch Vernichtung der von den Vorbesitzern gratis überlassenen M. 75 000 Aktien, auf M. 485 000. Der Buchgewinn diente zu ausserord. Abschreib. Hypotheken: M. 144 250, wovon M. 35 000 auf Biehla u. M. 109 250 auf Görlitz entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. für besondere Rückstell. etc. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 357 780, Masch. u. Werkzeuge 131 051, Utensi. 5830, Wechsel 3553, Kassa 3743, Waren u. Material. 75 411, Debit. 69 141, Unterbilanz 39 089. DPassiva: K 3585 000, R.-F. 7500, Hypoth. 144 250, Accepte 12 569, Kredit. 22 647, Ab- schreib. 13 634. Sa. M. 685 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 22 505, Löhne 85 058, Fabrik.-Unk. 37 299, 78. u. Miete 5612, Abschreib. 13 634. – Kredit: Vortrag 1088, Bruttogewinn 122 933, Verlust 39 088. Sa. M. 164 110.