Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 779 stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.; Max. inkl. Vertretung 250 St. (ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 15 %, seit 1884 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., Dis 4 % Div., vom Übrigen 5½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 443 577, Masch., Werkzeuge u. Werkstattutensil. 202 593, Modelle 17 884, Material., fertige u. halbfertige Waren 84 326, Kontorutensil. 2922, Pferde u. Wagen 1521, Assekuranz 3764, Kassa 15 721, Wechsel 80 000, Effekten 1 316 285, Beteilig. an Zuckerfabriken 1450, Bankguth. 241 063, Debit. 1 344 980. – passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 855 579, Delkr.-Kto 300 000, Unterst.-F. 10 000, Kredit. einschl. Rückstell. für Gewinnbeteilig. der Arb. u. Beamten, Unterst.-F. u. Anzahl. 464 631, Tant. an A.-R. 13 528, do. an Vorst. 36 566, Div. 270 000, do. alte 840, Vortrag 4942. Sa. M. 3 756 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 242 627, Abschreib. 58 338, Gewinn 325 037. — Kredit: Vortrag 7069, Zs. 93 890, Fabrikat.-Gewinn 514 846, Effekten 10 197. Sa. M. 626 003. Kurs Ende 1886–1902: 206, 218.75, 256.60, 370, 333, 325, 290, 297.50, 399.50, 404.90, 454, 366, 439, 430.60, 404, 350, 321 %. Notiert in Berlin; auch in Halle. Dividenden 1886–1902: 12, 15, 16, 32, 35, 35, 35, 27, 28, 32, 40, 35, 32, 33, 36, 28., 15 0%0 Zahlb. spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. W. Roediger, P. Dressel, Ed. Kersten. Prokuristen: W. Becker, B. Rothe, F. Herbst. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat R. Riedel, Justizrat L. Herzfeld, Komm.-Rat G. Böttcher, Halle a. S.; Bank-Dir. S. Weill, Wirkl. Geh. Oberbergrat u. Berg- hauptmann a. D. Freih. von der Heyden-Rynsch, Berlin; Dir. C. Krüger, Naumburg a. S. Jahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Dresdner Bankverein. wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Eisengiesserei Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 25./6. 1899. Firma besteht seit 1./4. 1869. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 14./5. 1901. Die Ges. in ihrer jetzigen Gestalt ist hervorgegangen aus der lt. G.-V. vom 14./5. 1901 beschlossenen Vereinigung (s. Jahrg. 1902/1903) der früheren Ges. Wegelin & Hübner A.-G. und der früheren Firma Hallesche Union A.-G., Maschinenfabrik, Eisen- giesserei u. Kesselschmiede, vorm. Vaass & Littmann, H. W. Seiffert und Wolff & Meinel in Halle a. S. (gegr. 10./12. 1871, Firma lt. handelsger. Eintrag. vom 12./7. 1901 erloschen). — Von dem urspr. A.-K. von Wegelin & Hübner in Höhe von M. 2 500 000 war der Betrag von M. 2 460 000 durch Einlagen gedeckt, während der Rest von M. 40 000 bar eingezahlt wurde (s. Jahrg. 1902/1903). Die Firma Hallesche Union A.-G. lautete bis Nov. 1889 „Pomm. Eisengiesserei u. Maschinen- bau-A.-G. , mit Sitz in Berlin, von da ab, Ver, Pomm. Eisengiesserei u. Hallesche Maschinen- bau-Anstalt, vorm. Vaass & Littmann, mit Sitz in Stralsund“; Firma Hallesche Union mit Verlegung des Sitzes nach Halle a. S. seit Herbst 1899. – Über die Ausdehnung der Union in den Jahren bis 1899 wird auf den betreffenden Artikel im Jahrg. 1902/1903 Bd. I S. 1028 dieses Buches verwiesen; es sei hier nur bemerkt, dass ab 1./1. 1898 Ankauf der Halleschen Dampfpumpen- und Maschinenfabrik von Wolff & Meinel stattfand, 1899 Ankauf sämtlicher damals M. 2 500 000 Aktien der A.-G. Wegelin & Hübner, die aber als selbständige Ges. in Halle bestehen blieb, und dass 1899 das Etabliss. in Stralsund und Barth in eine neue A.-G. gegen Gewährung von Aktien umgewandelt wurde. Die Errichtung dieser Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1899 erfolgte am 12./8. 1899 unter der Firma „Pommersche Eisengiesserei und Maschinenfabrik A.-G. Stralsund-Barth'' mit einem A.-K. von M. 1 000 000. Der Verkaufs- preis betrug M. 1 084 737, den die Hallesche Union mit M. 996 000 in 996 Aktien à M. 1000 und mit M. 18 737 in bar erhielt, während restl. M. 70 000 als 4 % Hypoth. zur ersten Stelle auf den Stralsunder Grundst. eingetragen wurden. Diese Hypoth. und ebenso die 996 Aktien der Stralsunder Ges. sind von der A.-G. Wegelin & Hübner bei der Fusion mit der Union mit übernommen. Div. des Stralsunder Etabliss. 1899–1902: 6, 4, 2, 8― Zweck: Betrieb eines die Fabrikation von Maschinen und anderen Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Specialität: Eis- u. Kühlmaschinen, Dampfmaschinen, Dampf- u. Riemenbetriebspumpen jeder Art, Dampfkessel aller Systeme mit Armaturen u. Rostanlagen, Heizkessel für Centralheizungsanlagen, Tankanlagen für Petroleum, Spiritus, Melasse, Apparate u. Behälter für die chem. u. Zuckerindustrie, Stärke-, Paraffin- u. Farbenfabriken, Molkereien, Schlachthöfe etc. Das Etabliss. Wegelin & Hübner stellt in der Hauptsache Dampfmaschinen, Dampfpumpen, Luftpumpen und Kompressoren, Filterpressen, Eis- u. Kühlmaschinen sowie verschiedene andere Apparate her, welche an Chem.-, Farben-, Porzellan-, Zucker- u. Stärke- Fabriken, Schlachthöfe, Molkereien und Paraffin-Fabriken etc. abgesetzt werden. Kapital: M. 3 850 000 in 3850 Aktien à M. 1000. Hiervon sind M. 1 350 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902 lt. G.-V. v. 14./5. 1901 ausgegeben, welche den Aktionären der Halleschen Union für M. 2 700 000 ihrer Aktien gewährt sind. Der Umtausch von je M. 2000 Aktien der Union mit Div.-Schein für 1901 u. ff. gegen M. 1000 Aktien von Wegelin & Hübner hatte in der Leit v. 20./2.–15./3., Nachfrist bis 20./6. 1902, zu geschehen. M. 62 000 nicht eingereichte Union-Aktien wurden für kraftlos erklärt und die auf diesen Aktienbetrag entfallenden M. 31 000 Wegelin & Hübner-Aktien 23./7. 1902 an der Berl. Börse für à 133 % mit M. 41 832 einschl. Zs. verkauft. Der Verkaufserlös war mit M. 67.50 für je M. 100 Union-Aktien zu erheben. Der noch nicht abgehobene Betrag figuriert in der Bilanz unten mit M. 4521.