Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 781 Ictien-Gesellschaft der HollersschenCarlshütte bei Rendsburg. Sitz der Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 13./5. 1899 u. 14./5. 1900. weck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft. Specialitäten: Rohe u. emaillierte, vernickelte, bronzierte Gusswaren aller Art, Dampfmaschinen, Dampfkessel, Molkereimaschinen. Grundbesitz 37 ha bei etwa 400 m Wasserfront im Anschluss an den Kaiser Wilhelm-Kanal. Hapital: M. 945 000 in 945 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Areal 90 000, Gebäude 305 000, Betr.-Inventar 126 000, Kassa 17 331, Wechsel 60 405, Waren, Material. 172 899, Hypoth. 2900, Wertp. 7282, Bankguth. 54950, Assek. 578, Debit. 515 944. — Passiva: A.-K. 945 000, Kredit. 70 342, f. Arb.-Zwecke 12 288, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 145 000, Div. 75 600, Tant. 4037, Vortr. 1022. Sa. M. 1 353 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 14 554, Bank-, Wechsel-, Gerichts-Unk. 2468, Unk. 115 693, Assekuranz 5554, Steuern 6768, Abschreib. 50 163, Debit. f. Verluste 4145, Gewinn 80 659. – Kredit: Vortrag 2488, Fabrikationsgewinn 277 516. Sa. M. 280 004. Kurs Ende 1886–1902: 112, 123.25, 135, 133.25, 128. 122, 122, 127, , 124.50, 126.25, —146, 146, 138, 140 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1902: 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 9, 10, 10, 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Meyn, Joh. Ahlmann. Prokurist: G. D. von Seggern. dAufsichtsrat: (3–7) Vors. C. W. Brons, Hamburg; Stellv. Th. Thormann, Rendsburg; P. E. Nölting, Jacob C. Lafrenz, Hamburg; H. W. Pfahler, Wiesbaden. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Deseniss & Jacobi Act.-Ges. in Hamburg, Wendenstrasse. Gegründet: 27./7. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 4./8. 1899. Letzte Statutänd. 7. 4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Fabrikanlagen Deseniss & Jacobi (übernommen für M. 760 000). Brunnen- u. Maschinenbau, Herstell. von Pumpen u. Dampfmasch., Bohrgeräten, Herstell. u. Vertrieb der dazu erforderl. Werkzeuge. 60 Arbeiter. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 200 000. Hypothek: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (auf welche M. 4000 jährl. feste Vergütung angerechnet wird), Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Platz 250 000, Gebäude 185 000, Einricht. 6000, Spec.- Kto I 20 150, Masch. u. Werkzeuge 132 083, Bohrgeräte 134 768, Modelle u. Zeichn. 18 000, Versuche 1, Kataloge u. Drucksachen 1, Patente 1, Debit. 6559, Lager 278 102, Interimskto 78 149, Bankguth. u. Kassa 3883. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 27 981, & Co. 200 000, L. Darapsky 15 000, R. Walter 15 000, Interimskto 4000, R.-F. 718. Sa. M. 1 112 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis., Arb.-Versich., Krankenkasse 23 094, Unk. 44 695, Saläre 94 555, Steuern 1621, Abschreib. 12 525. —– Kredit: Brunnenbau 75 414, Masch. 90 411, Diverse 7783, Entnahme aus R.-F. 2881. Sa. M. 176 491. Dividenden 1899–1902: 5, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. Ludw. Heinr. Darapsky, R. Walter. Prokuristen: Wilh. Aug. Herm. Lange, Wilh. Heinr. oachim Baltzer. Aufsichtsrat: (3 oder mehr) Vors. Joh. Ad. Jacobi, H. R. Münchmeyer, Herm. O. Hüttner. Eisenwerk (vorm. N agel & Kaemp) A. G. in Hamburg. Gegründet: 4./5. 1889. Letzte Statutänd. 8./4. 1899 u. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie Ausführung aller mit solchem Betriebe in Zus. hange stehenden techn., gewerbl. oder industr. Arbeiten. Specialitäten: Einrichtung von Getreide- und Reismühlen, Cementfabriken, Herstell. von Maschinen für Hartzerkleinerung, Turbinen, Pumpen, elektr. Krane. Übernommen wurde s. Z. die der Firma Nagel & Kaemp gehörige, am Osterbek- Kmal gelegene Maschinenfabrik nebst Grundstück, den fertigen u. halbf. Maschinen resp. Maschinenteilen u. Patenten für M. 1 559 811. 1898 Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 35 136 und 1900 Verkauf eines Streifens Areal von 310,3 dm Grösse für M. 8533 an den Hamburger Staat. Gegen Zahlung von Licenzen hat sich die Ges. den Verkauf der Cummer'schen Trockenapparate gesichert. Die 3 letzten Geschäftsjahre litten besonders unter dem Darnieder- legen der Cementindustrie, infolgedessen bezügliche Aufträge ausblieben. Abschlüsse waren oft nur zu verlustbringenden Preisen möglich. Auf Debit. machten sich 1902 M. 82 000 Ab- schreib. nötig. Infolgedessen ergab sich Ende 1902 ein Fehlbetrag von M. 87 497, der durch Fnutnahme aus dem R.-F. gedeckt wurde. lt Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht um M. 500 000 .G.-V. v. S./4. 1899 in 500 neuen, ab 1./. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 440 Stück den Aktionären 5: 2 v. 8.–15./5. 1899 zu 128 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1899. *