Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 785 Centralheizungswerke Aktiengesellschaft in Hannover-Hainholz u. Wien. Fabriken in Hainholz u. Mährisch-Ostrau. Filialen in Berlin, Breslau, Köln, Frankf. a. M., Leipzig u. Freiburg i. Br. Gegründet: 17./5. 1884. Letzte Statutänd. 16./3. 1899 bezw. 10./10. 1900 u. 19./3. 1903. Firma bis 19./3. 1903 Hannoversche Centralheizungs- und Apparate-Bau-Anstalt. Jweck: Herstellung von Centralheizungs-, Ventilations-, Trocken-, Verdampf-, Bade- und verwandten Anlagen, Einrichtungen und Apparaten und der Betrieb einer Eisen- und Metallgiesserei, sowie einer mechan. Werkstatt. 1902 Erwerb eines Patentes eines Trocken- systems für keramische Zwecke für M. 30 000. Die Werte der Gebäude, Masch., Utensil. ete. erhöhten sich 1901 um zus. M. 71 391, 1902 um zus. M. 41 332. Produktion 1897–1900: kg 5 100 000, 5 900 000, 6 400 000, 7 100 000. Umsatz 1893–1900: M. 903 425, 1 059 811, 1 247 900, 1 580 320, 2 362 167, 3 132 209, 3 575 146, 3 897 200. An- gaben für 1901 u. 1902 fehlen, doch war der Umsatz entsprechend den schlechten wirtschaftl. Verhältnissen bei sinkenden Verkaufspreisen bedeutend geringer wie in den Vorjahren. Lapital: M. 1 080 000 in 1080 Aktien (Nr. 1–1080) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, er- höht 1888 um M. 300 000, 1891 um M. 120 000 und lt. G.-V.-B. vom 16. März 1899 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. April 1899 p. r. t.), angeboten den Aktionären 27./3.–10./4. 1899 zu 155 %; auf 2 alte entfiel 1 neue Aktie. Anleihen: M. 210 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1891, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 200, zur Ablösung der Gründerrechte. Amortisiert Ende 1902 bis auf M. 56 000. M. 500 000 in 4 % Oblig. der hypoth. Anleihe vom 29. Dez. 1894, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A, B u. C à M. 3000, 1000 und 500. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Dez. auf 1./4. Sicherheit: Erste Hypothek auf Fabrik- grundstück in Hannover-Hainholz. Pfandhalter S. Katz, Hannover. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Amortisiert bis Ende 1902 M. 41 500. Kurs Ende 1896–1902: 106, 105.25, 104, 102, 98, 99, 100.75 %. Notiert in Hannover. 3 M. 400 000 in 4 % Oblig. der hypoth. Anleihe auf Mährisch-Ostrau vom 1. März 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A–D à M. 2000, 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 4 % u. ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1899) auf 1./4. Sicherheit: Erste Hypothek auf Fabrikgrundstück in Mährisch-Ostrau. Pfandhalter S. Katz, Hannover. Getilgt bis Ende 1902 M. 49 600. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Zahlst. für alle 3 Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bewinn-Verteilung; 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (minimal M. 500 jedem Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Summe aller Abschreib. auf Gebäude und innere Einrichtung bis Ende 1902 M. 741 251 gegenüber einem Gestehungswert von M. 1 511 351. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 104 250, Gebäude 307 000, Geleise 5200, Masch. 137 100, Werkzeuge 74 500, Utensil. u. Einricht. 216 300, Modelle 30 000, Patente 30 004, Holzstöcke u. Klischees 500, Filiale Wien mit Fabrik M.-Ostrau 1 124 465, zurückerworb. Aktienbezugsrecht 1, vorausbez. Assekur. 1211, Kautionen 126 938, Kassa, Wechsel u. Girokto 14 251, Effekten 21 581, Debit. 777 319, Material., fertige u. halbf. Fabrikate Hainholz 516 631, do. auswärt. Niederlagen 244 339, Material. u. Fabrikate für in Ausführung befindl. Anlagen 248 4560. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 300 000, Ern.-F. 90 000 (Rückl. 18 000), Delkr.-Kto 100 000) (Rückl. 6647), Spar- u. Unterst.-F. 1986, Hyp. Hainholz 458 500, do. M.-Ostrau 350 400, Teilschuldverschreib. 56 000, Hypoth.- u. Schuldverschreib.-Zs. 13 794, ausgel. Oblig. 500, nicht erhob. Zs. u. Div. 1550, Provis. 23 723, Bankierkaut.-Accepte 89 151, Anzahl. auf in Arbeit befindl. Anlagen 47 897, Kredit. 1 293 513, Div. 54 000, Tant. 19 028. Sa. M. 3 980 043. (ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- u. Schuldverschreib.-Zs. 35 041, Arb.-Wohlf. 13422. Steuern 12 573, Gen.-Unk., Zs. etc. 351689, Abschreib. 45059, Gewinn 97 675. Sa. M. 555 461. 3 Kredit: Fabrik.-Ertrag M. 555 461. Kurs Ende 1888–1902: 235, 247, –, 173, 126, –, 127, 136, 188, 222, 245, 250, 240, 145, 130 %. Eingoführt 1888 zu 206 %. Notiert in Hannover. „Dividenden 1886–1902: 3, 14, 15, 21, 22, 14, 3, 6½, 10, 8, 12, 15, 20, 24, 19, 4, 5 %. Zahlb. spät. 1./ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „„.. General-Direktion: Ludw. Alt, H. A. Bolze. Prokuristen: Johs. Schaer, Ober-Ing. Emil Geissler. dufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Baron von Königswarter, Stellv. Bank-Dir. Carl Hasper, S. Katz, Fabrik-Dir. Vizekonsul Herm. Werner, Hannover. Zahlstellen: Hainholz: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, S. Katz. id * 0 0 0 kisenwerk IL. Meyer jun. & Co. Akt.-Ges. zu Harzgerode. 3 13 10, 1807 mit Wirkung ab 1. 1. 1897. Letzte Statutänd. 30. 4. 1900. Uber- 3 1907719 Fabriketablissements der Firma E. Meyer jun. & Co. M. 825 000. Gründung Von Has 19 903. Zweck: Eisen- u. Metallgiesserei, galvanische Anstalt. Massenherstellung Ib Kunstgussgegenständen, sowie Leuchtkörper für Petroleum, Gas u. elektr. Alrbeiter u. Beamte ca. 340. H = andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1901. I. 50