Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 787 für M. 700 000), sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etabliss. im Zus.hange stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.–30./4.). Erstes Geschäftsj. vom 1./1. 1897 bis 30./4. 1898, zweites vom 1./5. 1898 bis 30./4. 1899, drittes vom 1./5. bis 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 330 000, Masch. u. Werkzeuge 57 600, UDtensil. 7500, Fuhrwerk 3900, Modelle 1000, Debit. 255 469, Kassa 24 172, Wechsel 6503, Waren- bestände 231 088. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 225 000, Bankschulden 85 370, Kredit. 42 391, Delkr.-Kto 7000, R.-F. 14 500 (Rückl. 2000), Extra-R.-F. 8000, Tant. 2371, Div. 30 000, Vortrag 2600. Sa. M. 917 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Salär 124 664, Gen.-Unk. 68 870, Zs. 11 989, Reparat. 3485, Fuhrwerkunterhalt. 1640, Abschreib. 18 453, Gewinn 36 971. – Kredit: Vortrag 2121, Fabrikat.-Ertrag 246 027, Wiederverkaufskto 9985, Miete 7940. Sa. M. 266 075. Kurs Ende 1898–1902: –, –, –, –, – %. Aufgelegt im Aug. 1898 zu 135 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: 1897/98: 12 % (für 16 Mon. = 9 % p. a.); 1898/99: 6 % (12 Mon.); 1899: 5 % (8 Mon.); 1900–1902: 5, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fr. Bartels, Paul Jaxt. Prokuristen: Rich. Heldt, Ing. Gust. Plückhahn. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Georg Marx, Stellv. Georg Simony, Rud. Schlegel- berger, Komm.-Rat Elias Radock, Herm. Koelling, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg, Danzig, Elbing, Stettin und Thorn: Nordd. Creditanstalt.7 Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Act.-Ges. in Hennef a. d. Sieg. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest je 20 % Tant. an A.-R. u. Vorst., bberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 20 247, Baukto 40 358, Masch. 18 798, Werk- zeuge 9236, Modelle 2498, Mobil. 4156, Betriebskto 138 600, Kassa 3319, Wechsel 186, Debit. 122 940. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 3391, alte Div. 396, Kaut.-Kto 5000, Delkr.-Kto 5654, Interimskto 765, Kredit. 75 135. Sa. M. 360 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5978, Betriebs-Unk. 92 253. – Kredit: Vortrag 2395, verf. Div. 82, Delkr.-Kto 1947, Gewinn aus verkauften Parzellen 7186, Betriebs- gewinn 83 453, Verlust 3165 (gedeckt durch R.-F.). Sa. M. 98 232. Dividenden 1891–1902: 5, 4, 0, 0, 0, 2½, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Vorstand: Heinr. Vohl. Aufsichtsrat: Fritz Frink, Bank-Dir. H. Engelbrecht, Fr. Corcilius, E. Velthaus, Dr. Seibt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Barmer Creditbank. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. in Höchst a. M. Gegründet: 8./6. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Letzte Statutänd. 8./4. 1899. Zweck: Übernahme der Armaturenfabrik (Schieber für Gas-, Wasser-, Kanal- u. Dampf- leitungen) von H. Breuer & Co. in Höchst und frühere Deutsche Wasserwerks-Ges. für M. 2 292 600. Die Anlagen sind 1898–1900 bedeutend vergrössert, insbes. ist ein Giesserei- neubau von ca. 5600 qm Grösse, ferner 1896 eine inzwischen erweiterte elektr. Centrale errichtet. Die Betriebseinricht. bestehen jetzt aus 4 Dampfkesseln und 2 Dampfmaschinen, deren jede eine elektr. Maschine antreiben; vorhanden sind 19 Elektromotoren mit zus. 242 HP. und 3 elektr. angetriebene Laufkräne von 8000–15 000 kg Tragkraft. Gesamtanschaffungs- kosten der Fabrikeinrichtungen seit Bestehen der Firma H. Breuer & Co. bis Ende 1902 M. 1730 967, Gesamt-Abschreib. M. 1 172 928, auf die Gebäude wurden ausserdem seitens der A. G. von 1896 bis Ende 1902 M. 75 293 abgeschrieben. 1900 kaufte die Ges. das Filialgeschäft Würnberg des Eisenwerks Laufach, A.-G., zum Zwecke der jetzt beendeten Liquid. Hieraus resultiert der Besitz von 200 Aktien dieser Ges. mit M. 177 400 Buchwert. Gegossen wurden 1200 302 an 6 800 000, 5 300 000, 5 000 000 kg Eisenwaren, die Ablieferungen betrugen R. 4350 000, 3 200 000, 2 780 000. Unterbilanz 31./12. 1902 M. 138 205, gedeckt aus dem Spec.- T. M. 100 000) u. dem R.-F. (der Rest). Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 500 000, erhöht zwecks I üö der Anlagen und Stärkung der Betriebsmittel lIt. G.-V. v. 26./11. 1898 um 4 00 900 in 600 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 120 % 93 4 St.-Zs. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 5: 2 v. 4.–21./1. 1899 zu 125 % plus 0 % St.-Zs. ab 1./1. 1899 u. Schlussscheinstempel. Em.-Kosten einschl. Aktienstempel fielen dem Konsortium zur Last. 50*