Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 789 Maschinenfabrik vormals L. Nagel, Aktiengesellschaft in Karlsruhe-Mühlburg. Gegründet: 20./8. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 12./5. 10902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 452 980. weck: Anfertigung und Verwertung von Maschinen und anderen in dies Fach einschlagenden Gegenständen, Erwerb und Verwertung einschlägiger Patente und Licenzen. Specialität: Herstellung von Brauerei- und Mälzerei-Einrichtungen, Dampfmaschinen, Lokomobilen, Kesselbau, Pumpenanlagen, von stationären und fahrbaren Imprägnieranstalten, 1899 wurde eine neue Fabrik in der Liststrasse errichtet; dieselbe ist Anfang 1900 in Betrieb gekommen. Grund, Boden u. Gebäulichkeiten dieser Neuanlage haben nach gerichtlicher Schätzung einen Wert von M. 500 000. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. waren 300 Aktien vollbezahlt, 300 zunächst mit 30 %, weitere 40 % am 1./4. 1899, restl. 30 % am 1./7. 1899 einbezahlt. Die G.-V. v. 12./5. 1902 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 132 449, zur Schaffung von Reserven u. zur Reorganisation der Ges. überhaupt, Herabsetzung des A.-K. auf M. 120 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:1 (Frist 6./9. 1902) u. Erhöhung wieder auf M. 600 000 durch Ausgabe von M. 480 000 Aktien à M. 1000, auf welch letztere die Aktionäre ein Bezugsrecht zu pari hatten (Frist 30./6. 1902). Nach den Beschlüssen der G.-V. v. 12./5. 1902 wurden für die auszugebenden M. 480 000 Aktien keine neuen Aktientitel geschaffen, sondern die den seitherigen Aktionären be- lassenen und die bei der Zus. legung an die Ges. zurückgekommenen und dann wieder ausgegebenen Aktien mit dem Stempel versehen: ,Gültig als Aktie nach den Be- schlüssen der G.-V. v. 12./5. 1902.“ Durch das Entgegenkommen der Darlehensgläubiger wurde es ermöglicht, den weitaus grössten Teil der Buchgläubiger mit Aktien zu befriedigen, ebenso wurden die noch nicht begebenen M. 100 000 4½ % Oblig. von der Ges. nahe- stehender Seite übernommen. Der zum Geschäftsbetrieb erforderliche Bankkredit ist gleichfalls gesichert. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der Aktien wurde zur Tilg. obengenannter Unterbilanz, des Oblig.-Disagio von M. 7000, ferner mit M. 126 112 zu Abschreib. verwandt, der Rest wurde nach Abzug der Reorganisat.-Kosten mit M. 189 226 in den R.-F. gethan. Hypotheken: M. 115 000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlb. zu 103 %. Stücke à M. 1000, 500. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. auf 1./10. Voll begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 637 500, Masch., Werkzeuge u. Modelle 551 874, Waren u. in Arbeit befindl. Halbfabrikate 160 497, Wechsel 1000, Kassa 2976, Debit. 113 417, Vorschuss 372, Effekten 4010, Verlust 40 128. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 115 000, Kredit. 202 789, R.-F. 189 226, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 4759. Sa. M. 1 511 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 274 720, Abschreib. 15 220. – Kredit: Fabrikationsertrag 249 812, Verlust (gedeckt aus R.-F.) 40 128. Sa. M. 289 940. Dividenden 1898–1902: 6, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) – An dem Geschäftserträgnis 1898 waren nur die bei der Gründung der Ges. voll einbezahlten 300 Aktien beteiligt; von dem Geschäftserträgnis des Jahres 1899 erhielten die bei der Gründung mit 30 % ein- bezahlten Aktien eine halbe Jahres-Div. Direktion: Louis Nagel, Leop. Brandt. Prokurist: Xaver Karth. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Stellv. Komm.- Rat Th. Henning, Karl Fingado, Stadtrat Wilh. Schüssele, Referendar Rich. Schneider, Bankier Alfred Seeligmann, Bank-Dir. K. Peter, Bank-Dir. R. Jacobi, Karlsruhe. Kieler Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. C. Daevel in Kiel. Gegründet: 16./7. 1898. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Übernahme der Firma C. Daevel für M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Maschinenteilen u. anderen einschlagenden Artikeln. Spec.: Schnellgehende Dampfmaschinen für elektr. Beleuchtung, auch Rotationsmaschinen. Abgeliefert 1901 u. 1902: 111 bezw. 75 Dampfmaschinen mit zus. 4500 bezw. 3300 HP. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar jährl. ab 1899 mit mind. 2 % u. ersparten Zs. zu 103 %. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1. 10., sichergestellt an erster Stelle auf das Fabrikanwesen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1902 M. 275 000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. 3 an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Jahres- vergütung von M. 500 für jedes Mitglied. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. E- am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 185 900, Gebäude 140 576, Masch. 125 858, erkzeuge u. Utensil. 20 345, elektr. Beleucht. 7657, Mobil. 2636, Modelle 5000, Patente 1,