790 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Effekten 9594, Bestände 106 509, Debit. 229 485, Bankguth. 136 886, Kassa 1637. — Passiyz. A.-K. 650 000, Hypoth.-OÖblig. 275 000, Kredit. 18 100, Delkr.-Kto 15 000, R.-F. 11 714 (Rückl 9) Vortrag 2273. Sa. M. 972 088. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 126 570, Zs. 8812, Abschreib. 28 607 Delkr.-Kto 6031, Gewinn 2299. – Kredit: Vortr. 1790, Bruttoüberschuss 170 529, Sa. M. 172330 Dividenden 1898–1902: 8, 9, 7½, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Daevel. Prokuristen: Ing. Georg Koch, Heinr. Arp. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Konsul F. Mohr, Stellv. Ing. B. Howaldt, Kiel; Bankier Max Frank, Dresden; Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Justizrat Herm. Vogl, Regensburs Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kiel: Kieler Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Regensburg Hugo Thalmessinger & Co. Allgem. Betriebs-Actiengesellschaft für Motorfahrzeuge in Köln a. Rh., Poststr. 26. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 10./6. 1903. Zweck: Bau, Betrieb u. Verwertung von Motorfahrzeugen mit elektr. Antrieb nach System Kriéger, dessen Licenz für Deutschland die Ges. besitzt. Betrieb u. Einricht. von Verkehrs. unternehm. aller Art, Herstellung von Motordroschken, Omnibussen u. Lastwagen, sowie Selbstfahrer für Luxus u. Sport. Provisionsweiser Verkauf von Bezinfahrzeugen. Die Ges führt den Cölner Betrieb mit 24 Motorwagen weiter; das Düsseldorfer Unternehmen wurde als verlustbringend aufgegeben. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich z. T. in Besit der A.-G. Waggonfabrik vorm. P. Herbrand & Co. in Cöln. Zwecks Tilg. der am 31./12.1902 auf M. 292 189 angewaclhisenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./6. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 360 000 auf M. 240 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:1, ferner Ausgabe von bis M. 100 000 6 % Vorz.-Aktien durch bare Zuzahlung von 40 % auf die zus. gelegten Aktien bezw. Begebung der Vorz.-Aktien auch an Nichtaktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wagenpark: Betrieb Köln 180 000, Modellwagen 10 000, fertige, noch nicht in Betrieb gestellte u. halbfert. Wagen 76 545; Mobil. 1630, Werkzeug u. Utensil. 5080, Licenzkto (Patent Kriéger) 42 000, Beteilig.-Kto: Kräwinklerbrücke 2985, Block- station Monopol 37995: Kaut.-Kto 1150, Material 5862, Kassa 1548, Wechsel 6000, Bankgutl. 7062, Debit. 9468, Versich. 1664, Verlust 292 189. – Passiva: A.-K. 600 000, Kaut.-Kto 1595, Kredit. 67 087, noch nicht fällige Miete 416, Batterieassekuranz 300, ausstehende Reparat. 1440, Wagenbau-Res. 9000, Garantiekto 850, Baukto 490. Sa. M. 681 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 192 833, Handl.-Unk. 38 064, Betriebs- Unk. 152 492, Verlust am Wagenpark 1804, Abschreib. 33 797. – Kredit: Gewinn an Material. 258, do. an Blockstation Monopol 6294, Betriebseinnahmen 120 249, Verlust 292 189. Sa. M. 418990. Dividenden: 1899–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Ing. R. Höhne; kaufm. Dir. F. Kriebel. Aufsichtsrat: (3–9) Justizrat Rechtsanwalt Dr. jur. Alfred Reuss, Dir. O. Beger, Selmar Solmitz, Cöln; Assessor a. D. Johs. Giesen, Bonn. Gasmotorenfabrik A.-G. Cöln-Ehrenfeld in Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 20./1. 1903; eingetr. 30./1. 1903. Gründer: Peter Krischer, Dir. Gust. Walter, Docent Max Harzmann, Hch. Mast, Cöln; Dir. Ernst Springorum, Arienheller. Zweck: Erwerbung von Maschinenfabriken mit An- und Zubehör sowie der Betrieb der. selben, Handel mit den darin erzeugten sowie sonst erworbenen Maschinen, Maschinenteilen und allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Direktion: C. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbeés. Georg Talbot, Aachen; Stellv. Dir. E. Sollors, Dir. H. Behrens, Cöln; Industrieller Georges Henroz, Merbes le chateaux. 0* 4 U. Köln-Lindenthaler Metallwerke Actien-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: Am 21./1. 1899 unter der Firma Allright Fahrrad-Werke, A.-G. Gründer Jahrg. 1898/99. Firmenänderung wie oben lt. G.-V.-B. vom 19./12. 1900. Letzte Statutenänd vom 19./12. 1900. Die zu Köln-Lindenthal unter der Firma „Allright Fahrrad-Werke Georg Sorge & Co.“ bestehende Kommandit-Ges. hat ihr Vermögen lt. Bilanz vom 31./8. 1898 zum Preise von M. 450 000 auf das Grundkapital eingebracht. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, ferner von Waren aus Eisen, Stahl und anderen Metallen, insbesondere die Herstellung von Fahrrädern