792 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 45 Oblig. im Juli/Aug. (zuerst 1895) auf 2./1.: verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 Monaten Frist ab 1896 zulässig. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Febr. 1903 noch M. 539 000, denen im Debit.-Kto eine aus Terrainverkauf herrührende Ende 1904 fällige Hypoth. von M. 180 000 gegenübersteht. Kurs in Cöln Ende 1896–1902: 103.50, 103.50, 102.75, 102.50, 102, 102.50, 102.500, 500/ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 0% Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div. an das ganze A.-K., vgqm Rest 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergütung von M. 600 für jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Die Prior.-Aktien erhalten aus dem für die Div. bestimmten Reingewinn 6 % vorweg mit event. Nachzahlungsrecht (. oben); der dann verbleibende Rest wird zwischen beiden Aktienarten gleichmässig geteilt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 7 1172 282, do. II 177 000, Mobil. 1, Strassen. baukto 401 627, Betriebs-Masch. 241 000, Werkzeug- do. 407 000, Utensil, 363 000, Werkzeuge 182 000, Modelle 1, Fuhrwesen 1, Eisenbahnanschluss 155 000, Effekten 43 172, Kassa 13 552 Wechsel 9577, Kaut.-Kto 429 767, Debit. 1 301 017, Halbfabrikate 270 721, Magazinbestand 507 483. – Passiva: Prior.-Aktien 2 920 800, St.-Aktien 79 800, Oblig. 594 000, do. Tilg.-Kto 17 257, Kredit. 1 305 684, Vorauszahlungen 76 733, Kaut.-Kto 429 767, R.-F. 124 560, Ern.-F. 50 000, Delkr.-Kto 35 598, Garantiekto 40 000. Sa. M. 5 674 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 26 730, do. Aufgeld 1660, Bank-Zs. etc. 27 049, Düsseldorfer Ausstellung, Restkosten 40 603, Abschreib. 160 445. — Kredit: Vortrag 6134. Mieten 11 235, Zs. 9315, Fabrikat.-Gewinn 62 571, Verlust 167 226. Sa. M. 256 481. Kurs Ende 1897–1902: St.-Aktien: 25, 20, 27.50, 30, 25, 25 %; Prior.-Aktien: 100. 101.75, 141, 119, 90, 84 %. Notiert in Cöln. Dividenden: St.-Aktien 1892–1902: 0 %7 Prior.-Aktien 1897–1902: „. 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. E. Lechner. Prokuristen: J. Nockher, Emil Stückrath, Alf. Peters, Paul Kayseler. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Konsul Hans 0. Leiden, Gen.-Konsul Ed. Freih. von Oppen- heim, Raoul Stein, Paul vom Rath, Cöln; Rich. Woeste, Düsseldorf; Fritz Vorster, Justizrat Emil Schniewind, Dr. Fritz Eltzbacher, Rob. F. Heuser, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Essen, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein. * Werkzeugmaschinen-Akt.-Ges. in Köln, Spichernstrasse 10. Gegründet: 4./9. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Handel mit Werkzeugmasch. u. Werkzeugen aller Art und mit allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln, sowie die Fabrikation solcher Waren. Die Ges. übernahm die Firmen Gebr. Euskirchen und Gebr. Spiegel. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 176 839, Gebäude 223 597, Inventar 16 196, Fuhrwerk 5432, Waren 158 458, Debit. 138 672, Kassa 450, Wechsel 1200, Verlust 41 686. — Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 162 533. Sa. M. 762 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 84 850, Zs. 4787, Verluste 439, Abschreib. 9232. – Kredit: Warengewinn 54 370, Gebäudeertrag 3253, Verlust 41 686. Sa. M. 99 300, Dividende 1901/1902: 0 0%%. Direktion: Jos. Spiegel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ed. Schöning, Berlin-Reinicken- dorf; Fabrikbes. Wilh. Zimmerstädt, Elberfeld; Fabrikbes. Peter Girards, Neuhütte b. Mechernich; Rechtsanw. Simon Mayer, Cöln. Prokuristen: Clemens Dunkel, Franz Spiegel. * 0 7 Königsberger Maschinenfabrik Actien-Gesellschaft in Liqu. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 11. bezw. 29./12. 1886. Die G.-V. v. 9./2. 1901 beschloss die Auflösung der Ges, Die Ges. betrieb Anfertigung von Dampfmasch. u. Dampfkesseln, Mahl.- u. Schneide- mühleinrichtungen, Eis- u. Kältemasch., Fabrikation von Schmalspur- u. Kleinbahnlokomotiven. Die Fabrik sollte nach Rosenau vor Königsberg verlegt werden, wo 1897 33 932 qm Terrain füur M. 20 504 angekauft wurden. 1898 Erwerb eines angrenzenden Terrains von 25 000 am für M. 30 769. 1900 Fertigstellung der neuen Giesserei, die ca. 1600 qm Flächenraum bedeckt. Um eine bessere Verwertung des Königsberger Terrains zu ermöglichen, 1901 Ankauf des Grundstücks Oberhaberberg 9. Nach Verkauf sämtl. Parzellen des alten Königsberger Fabrik- grundstücks, ferner von ca. 16 000 am Wiesenflächen, sowie der restl. Inventarbestände u. der auswärtigen beiden Mü hlenbeteilig., sowie nach Eingang der noch geringen Aussenstände der Ges. besteht der schuldenfreie Besitz aus der aufs beste eingerichteten Giesserei in Rosenan.