Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 793 speichersdorf mit daranstossendem ca. 59 000 qm grossen Grundstück, sowie aus ca. 5000 am stl. Wiesenflächen im Weichbilde Königsbergs. Nach Verkauf dieses wertvollen Besitzes, für lan ein günstiger Zeitpunkt abgewartet werden soll, ist noch ein Barüberschuss zu erwarten; inzwischen soll das Giessereigrundstück verpachtet werden. Kapital: M. 1 046 000 in 1046 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1887 bezw. I889 um M. 250 000 und M. 750 000; über die späteren Wandlungen des Kapitals bis 1896 „Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 14./11. 1896 beschloss Ausgabe von Vorz.-Aktien, sowie Zus.- legung der verbliebenen 93 abgest. Aktien im Verhältnis von 3: 1. Es bestanden danach mur hoch M. 31 000 in 31 Stücken, die 1897 zurückgekauft wurden. Auf 1029 Vorz.-Aktien sind 50 %, auf 10 60 % nachgezahlt u. 35 abgestempelte Aktien in 7 Vorz.-Aktien zus. gelegt. Die Vorrechte sind als gegenstandslos aufgehoben zuf. G.-V. v. 23./4. 1898. Lt. G.-V. v. 28./5. 1903 Rückkauf von M. 9000 Aktien zu 18 %; event. sollen weitere Stücke zu nicht über 10 % zurückgekauft werden. Inleihe: M. 500 000 in 5 % Hypoth.-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, 300, 300. Sicherh.: Erste Hypoth. auf das Königsberger Terrain. Zahlst.: Königsberg: Ge- ellschaftskasse, Ostdeutsche Bank. Um über die gesamten Bauterrains frei verfügen zu fönnen, wurden die noch in Umlauf befindl. M. 439 000 auf 1./10. 1902 zur Rückzahl. gekündigt. Hypotheken (Ende 1902): M. 398 660. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 253 531, Grundst. Rosenau- Speichersdorf 51 357, Neubau do. 126 260, Masch., Utensil., Werkzeug, Pferde, Wagen, Modelle, Waren, Material. 19 395, Hypoth. 12 800, Effekten 6110, Bankguth. 52 732, Debit. 96 647, Kassa 505, Wechsel 3420, Mühle Bürgersdorf 5000, Mühlengrundstück Arys 9416, Avale 3600, Verlust 657322. – Passiva: A.-K. 1 046 000, Hypoth. 398 660, Kredit. 19 449, Delkr.-Kto 30 043, Avale 3600, abgest. Aktien-Exekutionskto 433. Sa. M. 1 498 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 786 829, Gen.-Unk. 69 439, Dubiose 1053. Sa. M. 857 321. – Kredit: Verlust M. 857 321. Hurs: Ende 1889–93: 123.10, 82, 42.75, 14, 0 %. Aufgelegt am 21. Mai 1889 zu 122 %. – Ab- gestemp. Aktien Ende 1893–95: 41, 49.75, 59.75 %. –— Vorz.-Aktien Ende 1896–1902: 83, 82.50, 73.25, 64.50, –, 18.10, – %. Usance seit 15./3. 1901 franko Zs. Eingeführt 31./12. 1896 zu 83 %. Notiert in Berlin u. Königsberg. Diridenden: St.-Aktien 1886–89: 5, 5, 6, 7 %; Prior.-Aktien 1887–90: 6 4 % Gleichgestellte Aktien 1891–1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Paul Hesse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Albert Schappach, Berlin; Rechtsanw. Rich. Heck, Königsberg i. Pr.; Emanuel Moeller, Fabrik-Dir. Reinhold Wittcke, Berlin; Ing. J. L. Kruft, Essen a. d. Ruhr. Jahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Alb. Schappach & Co.; Königsberg: Ostd. Bank, A.-G. Union Giesserei in Königsberg i. Pr. Letzte Statutänd. 31./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinen- und Lokomotivfabrik nebst Kesselschmiede. Arbeiterzahl 1901 u. 1902 durchschnittl. 814 bezw. 842. Umsatz M. 4 406 634, 4 107 739. Kapital: M. 2 180 000 in 2180 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V. v. 31./3. 1898 um M. 550 000. Hypotheken: M. 142 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 368 940, Gerätschaften 183 322, Kassa 15 296, Bankguth. 2 067 000, Effekten 545 081, Hypoth. 120 000, Debit. 93 479, Eisenbahn 1, Gen.-Warenkto 502 090. – Passiva: A.-K. 2 180 000, R.-F. 218 000, Extra-R.-F. 681 697 (Rückl. 70 0000, Garantie-F. 200 000, Neubau-F. 200 000, Res. f. Debit. 4667, Hypoth. 142 000, Kredit. 702 202, Unterst.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Div. 436 000, Tant. an A.-R. 22 653, Vortrag 17 900. Sa. M. 4 895 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 449, Handl.-Unk., Tant. an Vorst. 815 503, Gewinn 596 554. – Kredit: Vortrag 11 800, Gen.-Warenkto 1 346 806, Miete 26 939, Zs. 79 961. Sa. M. 1 465 506. Dividenden 1894–1902: 15, 15, 15, 15, 15, 17½, 19, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: E. Radok. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Rud. Dultz, Stellv. Max Ruffmann, Max Steinfurt, Paul Lemmel, Rob. Brandt, H. Schnell-Craussenhof. Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, Act.-Ges. (vormals Schlittgen & Haase), Sitz in Kotzenau mit Zweigniederlassung in Mallmitz a. Bober. Gegründet: Im März 1872. Letzte Statutänd. v. 23./11. 1899 u. 5.11. 1900. 6 Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb des Gusswarenwerkes von Schlittgen & Haase in Cotzenau für M. 2 400 000 exkl. Vorräte. Ende 1880 Ankauf des Konkurrenzwerks Mallmitz für M %750 10 1027 500. Fabriziert werden eiserne Röhren, emaillierte Topfwaren, Handelsartikel ad sonstiger Guss; Dampfkessel, Brücken und geschweisste Blecharbeiten, sowie verzinnte