796 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 836, Licenzkto 16 000, Gen.-Waren 259 089, fert. u. halbf. Arbeiten 572 095, Debit. 975735 Feuerversich. 11 880, Kassa 17 803, Effekten 136 919, Wechsel 124 723. – Passiva: A-K 2 000 000, Vorz.-Aktien 1 000 000, Hypoth. 149 602, R.-F. 97 413 (Rückl. 2282), Spec.-R.-F. 60000, Delkr.-Kto 18 750 (Rückl. 8750), Pens.-Kasse 96 713, Witw.-do. 11 783, Accepte 173 118, Kredit (einschl. noch nicht gez. Div. u. Tant. für 1901/1902) 558 192, feste Darlehen 331 695, Anzahl 25 875, Abschreib. 67 715, Div. 42 500, Tant. an Angestellte 1298, Vortrag 1621. Sa. M. 4636275, Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 715, Gewinn 56 451. – Kredit: Vort., 10 812, Bruttoüberschuss 113 354. Sa. M. 124 166. Kurs Ende 1890–1902: St.-Aktien: 112, –, –, –, 57, 98, 107, 100.25, 116.25, 98.50, 84.50, –, 57 %. Aufgelegt 16./11. 1889 zu 107 %. – Vorz.-Aktien Ende 1898–1902: 105.75, 101.50 95, –, 98 %. Aufgelegt 23./4. 1898 zu 104 %. Notiert in Berlin. 3 Dividenden: St.-Aktien 1888/89–1901/1902: 6, 8, 0, 2, 3, 3, 4½, 5, 6, 7, 6, 6, 0, 00% 1902 (1./5.–31./10.): 1 %; Vorz.-Aktien 1897/98–1901/1902: 1½ % (3 Mon.), 4½, 4½, 410 4½ % 1902 (1./5.–31./10.): 2 %. Div.-Zahl. spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Paucksch, Herm. Paucksch jun. Prokuristen: H. G. Naumann, Felix Paucksch, Alfred Sucker, Carl Seidler. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Georg Howaldt. Kiel; Emil Fränkel, Landsberg a. W.; Major a. D. Hans Schroeter, Charlottenburg; Fabrikbes, Emil Nacke Johannesberg; Rud. Westphal, Berlin. Zahlstellen: Landsberg a. W.: Eigene Kasse; Berlin: Abel & Co., S. L. Landsberger; Posen. Landsberg u. Graudenz: Ostbank f. Handel u. Gewerbe.? ortrag Eisenwerk Laufach A.-G. in Laufach, Bayern. Gegrünget: 15./6. 1897. Letzte Statutänd. 27./6. 1901 u. 15./4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 750 000. Sitz der Ges. urspr. in Nürnberg, lt. G.-V. v. 26./6. 1899 nach Laufach verlegt. Die Nürnberger Abteilung wurde verkauft. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Laufach bestehenden Eisenwerks der Firma G. Winter Nachf. & Co., sowie Herstellung und Vertrieb aller für Eisenwerke und Eisengiessereien sich eignenden Artikel, Konstruktionswerkstätte, Fabrikation von Artikeln für Kanal- u. Wasser- leitungsbau sowie verwändter Artikel. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1808 um M. 380 000 (auf M. 1 000 000) in 380, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien (Agiogewinn M. 19 000/ Die G.-V. v. 27./6. 1901 beschloss Herabsetzung auf M. 700 000 durch Rückkauf von 300 Aktien, da die Ges. das volle Kapital wegen Aufgabe der Nürnberger Filiale nicht ganz verwerten konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event, Beitrag zum Spec.-R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 312 516, Modelle 68 425, Masch. 55 011, Formkasten 23 854, Klischees 1, Musterbücher 1, Mobil. 4099, Werkzeuge 4000, Pferde u. Wagen 1700, Neubau 8190, Material, fertige u. halbfertige Fabrikate 181 367, Kassa, Wechsel u. Marken 12 317, Debit. 152 542. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 14 257 (Rückl. 948) Spec.-R.-F. 8000 (Rückl. 3000), Kredit. 79 358, rückst. Löhne 3078, Div. 14 000, Arb.-Unterst.-F. 1000, Vortrag 4333. Sa. M. 824 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 82 409, Abschreib. 38 753, do. auf Debit. 3000, Gewinn 23 281. — Kredit; Vortrag 4316, Betriebsgewinn 143 128. Sa. M. 147 444. Dividenden 1897–1902: 7½, 7½, 0, 5½, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Carl Schmid. Prokuristen: Wilh. Kress, Paul Schaefer, Hch. Kahl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. K. Meissner, Berlin; Stellv. Fabrik-Dir. H. Breuer, Höchst; Wilh. Ottensooser, Nürnberg; Civil-Ing. Ed. Weiss, Karlsruhe. Zahlstellen: Laufach: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank; Nürnberg: Ottensooser & Co.* Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne in Laupheim. Gegründet: 16./2. 1891. Letzte Statutänd. 5./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Holz -Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 230 000 in 50 St.-Aktien à M. 1000 und 180 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere mit Div.-Vorrecht von 4 %. Hypotheken: M. 76 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., sodann 4 % Div. an Prior.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. * 3eamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.5. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil- 199 501, Mobil. u. Masch. 72 010, Fuhrwesen 2879, Fabrikat.-Kto 301 075, Debit. 55 439, Wechsel 5704, Kassa 2103, Unk. 1513, Muster u. Modelle 1302. – Passiva: Prior.-A.-K. 180 000. St.-A.-K. 50 000, Hyp. 76 000, Kredit. 330 61b, Zs. 506, Beitrag z. Berufsgenoss. 1000, Delkr.-Kto 2771, Gewinn 636. Sa. M. 641 531.