800 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 321 511, Gebäude 216 264, Masch. 21970%0 Werkzeug 1, Modelle 1, Kassa 1234, Feuerversich. 6005, Avale 23 100, Effekten 63 709, Materi. 173 246, fertige u. in Arbeit befindl. Gegenstände 659 506, Debit.: Waren 189 706, Bankzu 252 095. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 374 540, Oblig. 83 000, Agio 4150, R.-F. I1000% Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 59 173, Avale 23 100, Kredit.: Waren 53 928, Krankenkasse 131. Anzahl. 178 461, Lehrlingsdepot 4499, Div. 99 000, Tant. 13 766, Vortrag 2425. Sa. M. 2126174 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Link. 333 519, Zs. 14 973, Berufß. Gen oss. 10 442, Arb.-Wohlf. 5870, Versich. 6584, Abschreib. 33 525, Gewinn 115 191. — Kredit; Vortrag 2359, zurückerst. Auslagen auf abgel. Objekt 12 001, Kursgewinn 412, Betriebs. do, 505 332. Sa. M. 520 104. . Kurs: Zugelassen M. 1 100 000, eingeführt 14./4. 1903 zu 127.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889–96: 5, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 1897–99; 0, 10, 20 %. St.-Aktien 1897–99: 0, 9, 19 %; Aktien Lit. 4 1900 –1902: 15, 15, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K Direktion: C. Bernhardt. Prokuristen: Carl Alex. Emil Mette, Hermann Kaeferstein Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Klopstock, Bankier Louis Bamberger, Berlin; Architekt 0. Krengel, Geh. Finanzrat C. Siebold, Frankf. a. M.; Ing. Ludw. Becker, Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Commerzbank; Berlin: L. M. Bamberger; Frankf. a. M. Kahn & Co.; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank. Mägdesprunger Eisenhüttenwerk, Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel in Mägdesprung im Harz. Gegründet: 14./4. 1898. Letzte Statutänd. 25./4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis des Hüttenwerks Mägdesprung samt allem Zubehör M. 1100 000. Zweck: Betrieb einer Eisen-, Kunstgiesserei u. Maschinenfabrik. Specialität: Eisenkunst- gusswaren, Haushaltungsgegenstände, Thürbeschläge, Gaskoch- u. Heizapparate, Müllerei- u. Sägewerks-Masch., Transmissionen, Rohguss aller Art. Die Grundstücke der Ges. Haben einen Flächeninhalt von 14 ha 82 a 88 qm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500, Tilg. durch Ausl. in der G.-V. auf 2./1. (zuerst 1903) in jährl. Quoten. Zahlst.: Gesellschaftskasse: Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 208 271, Gebäude 393 100, Wasserkräfte 144 898, Masch. u. Wasserräder 104 496, Inventar u. Werkzeuge 68 925, Fuhrwerk 1474, Modelle 72 749, Fabrikat.-Kto 211 518, Debit. 161 387, Versich. 1371, Kassa 4848, Wechsel 4276, Nein- stedter Mühle 13 033. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 200 000, do. Zs.-Kto 1068, Kredit. 151 549, R.-F. 14 018 (Rückl. 1248), Tant. 814, Div. 20 000, Vortrag 2900. Sa. M. 1 390 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerkbetrieb 3040, Unk. 28 356, Betriebsmaterial 33 250, Beleucht. 2746, Brennmaterial 10 771, Versich. 2511, Reparat. 5759, Skonto u. Dekort 11 465, Löhne u. Gehälter 210 945, Provis. u. Reisespesen 22 101, Knappschaft u. Berufsgenoss- Unk. 11 346, Zs. 9000, Abschreib. 32 034, Gewinn 24 963. – Kredit: Vortrag 438, Fabrikat. Ertrag 404 787, Miete 3067. Sa. M. 408 292. Dividenden 1898–1902: 7, 7, 6, 1½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Baentsch. Prokuristen: Heinr. Bergmann, Herm. Wiegleb. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat T. Wenzel, Mägdesprung; Gust. Garke sen., Quedlin- burg; Bürgermeister Wilh. Krause, Harzgerode. Zahlstellen: Div.: Gesellschaftskasse; Quedlinburg: G. Vogler.* Gebr. Böhmer Actiengesellschaft zu Magdeburg-Neustadt mit Sitz in Magdeburg. Gegründet: 10./4., 29./6. u. 3./7. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 25./8. 1900. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher von der Firma Gebr. Böhmer 10 Magdeburg-Neustadt betriebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei, übernommen für M. 1 116882. Specialitäten: Einricht. für Zucker- u. Saftfabriken, Steuer-, Decimal-, Brücken- u. Laufgewichts- Wagen, Drehscheiben, Schiebebühnen, Hebekräne, Fahrstühle, Dampfüberhitzer, eiserne Dach. u. Brücken-Konstruktionen, Mühlen-Anlagen, Förder- u. Pumpen-Anlagen etc. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 235 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Öbrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstückskto 275 000, Gebäude 130 267, Masch. 89 678, Pferde u. Wagen 2700, Modelle 7000, Fabrikat.-Kto 138 967, Debit. 153 883, Wechsel 6640, Effekten 87 917, Kassa 17 155, Verlust 91 661. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 235 00b, Kredit. 65 826. Sa. M. 1 000 826.