Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 801 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 494, Unk. 18 618, Montage-Unk. 8474, Löhne 100 956, Agio u. Zs. 7262, Reise-Unk. 4193, Salär 62 825, Abschreib. 19 959. – Kredit: fabrikat.-Kto 178 122, Verlust 91 661. Sa. M. 269 784. Dividenden 1900–1902: 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schlicke, Alb. Frost. Prokuristen: Emil Missbach, Rich. Schneider. aufsichtsrat: Vors. Bernh. Lippert, Stellv. Komm.-Rat Karl Büchting, Magdeburg; Jak. Wreschner, Berlin. Haschinen- und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: 27./3. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1889. Letzte Statutänd. 19./7. 1899 u. 28./4. 1900. weck: Fortbetrieb des für M. 1 295 000 übernommenen C. Louis Strubeschen Fabrik- kablissements, wozu 1892 die Einricht., Modelle, Patente etc. der aufgelösten Firma Buss, ombart & Co. in Magdeburg zuerworben wurden. Fabrikation u. Handel mit Masch., Arma- turen, Pumpen, Metallwaren und allen verwandten Artikeln. Mit Rücksicht auf die noch nieht befriedigende Lage der Masch.-Industrie wurde für 1902 von der Verteilung einer Div. ubgesehen und der Betrag von M. 30 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel dem Spec.-R.-F. überwiesen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Zur Abstossung von Bankkrediten be- schloss die G.-V. v. 28./4. 1900 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, deren Begebung zum Mindestkurse von 101 % erfolgen soll, sobald die Gestaltung des Geldmarktes es gestattet. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 31./3. 1899: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 400 000, Gebäude 316 120, Masch. 328 870, Werkzeuge u. Geräte 101 671, Bureau- u. Werkstätteneinricht. 12 713, Pferde u. Wagen 976, Modelle u. Druckstöcke 50 000, Fabrikat.-Vorräte 376 435, Material. 477 48, Kassa 5492, Wechsel 3084, Effekten 5064, Debit. 242 402, Avale 7980, Versich.-Prämien 274. – Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. 2883 (Rückl. 1610), Hypoth. 300 000, alte Div. 225, Accepte 7980, Unterst.-F. 5123, Bankschulden 22 688, Kredit. 30 230, Spec.-R.-F. 30 000, Vortrag 604. Sa. M. 1 899 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 15 788, Gen.-Unk. 177 970, Zs. u. Diskont 22528, Dubiose 5175, Abschreib. 74 895, Gewinn 32 215. – Kredit: Kursdifferenzen 472, Tabrikationsgewinn 328 099. Sa. M. 328 572. Kurs Ende 1889–1902: 146, 138, 113.50, 109.50, 108.50, 101.75, 88.25, 87.25, 107.75, 106, 107.40, 80, 48.50, 50.50 %. Aufgelegt 9./5. 1889 zu 150 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Diridenden: 1889/90–1898/99: 12, 10, 9, 7½, 5, 3½, 0, 3, 5, 6; 1899: 4½ % f. 9 Mon.; 1900 bis 1902: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Heylandt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier A. Philipsthal, Stellv. Dir. Emil Blum, Rechtsanw. Dr. Ludw. Calm, Rud. Federmann, Fabrikant Kray, Berlin; Bank-Dir. Alb. Voegt, Magdeburg. Jahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Born & Busse; Magdeburg: Magdeb. Bankverein. Haschinenfabrik Buckau, Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: 24./11. 1884, hervorgegangen aus der Auflös. der 1838 gegr. Verein. Hamburg- Magdeburg-Dampfschifffahrts-Compagnie; handelsger. eingetr. 25./11. 1884. Letzte Statutänd. 38./10. 1899 u. 4./6. 1901. Zweck: Betrieb von Masch.-Fabriken, Eisengiessereien, Kessel- schmieden. Erzeugung von Masch. aller Art, bes. Dampfmasch. nach verschied. Patenten, Schiffsdampfmasch. u. Masch. für elektr. Centralen bis 3000 HP., Pump-, Wasserhalt.- u. Förder- maschinen, Braunkohlen- u. Torfbrikettfabriks-Einricht., Zuckerfabriks- u. Zuckerraffinerie- inricht. Dampfkesseln, Dampf- u. Luftüberhitzern, Filter- u. Kläranlagen. Das durch einen Schienenstrang mit dem Elbbahnhof Magdeburg verbundene Fabrikgrundstück in der Vorstadt Buckau ist 4 ha 27 a 90 qm gross. 1899 ist eine neue Eisengiesserei, 1900 ein neues Kessel- u. Maschinenhaus errichtet. Zur Deckung einer Forder. erwarb die Ges. 1902 eine in Konkurs geratene Brikettfabrik, deren Weiterverkauf an eine Gew. Anfang 1903 gelang. Die zeit- weilige Übernahme dieses Werkes veranlasste eine vorübergeh. Erhöhung des Debit.-Saldos. Der Verlust der Ges. auf ihre Forder. wurde aber durch die Übernahme bedeutend ermässigt. Beteiligt war die Firma auch noch bei dem Fallissement einer andern Brikettfabrik, doch war ihre Hauptforderung durch Sich.-Hypoth. gedeckt. 1898–1902 gingen Aufträge ein für M. 7 120 000, 6 591 000, 9 087 000, 7 700 000, 1 500 000 ausgeführt wurden für rund M. 4 200 000, 4458 000, 5 700 000, 5 485 000, 3 282 000. Zahl der Arb. u. Beamten oa. 650. Mapital; M. 3 000 000 in 3580 Aktien (Nr. 1–3580) à M. 300 und 1605 Aktien (Nr. 3581–5185) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 074 000, erhöht 1893 auf M. 1 710 000 u. lt. G.-V.-B. vom 28./9. 1899 um M. 540 000 in 450 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium, von diesem M. 284 400 angeboten den Aktionären 12.–22./12. 1899 zu 150 %; auf M. 7200 alte Aktien entfiel eine neue, ferner erhöht zwecks Verstärkung des Betriebskapitals und zur Vervollkommnung der Werkstatteinrichtungen lt. G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. 1. 34