Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 803 Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 823, Versich. 1385, Arb.-Wohlf. 3983, Gas- B. Wasserverbrauch 2295, Fabrikat.-Verlust 54 168, Dubiose 84 889, Prozess-Res. 10 000. —– Kredit: Gebäude-Ertrag 4037, Zs. u. Provis. 6973, Abschreib. von Provis.-Guth. auf ab- hrieb. Debit. 18 539, Verlust 142 993. Sa. M. 172 542. Kurs Ende 1886–1902: 166, 192.25, 227, 313.90, 287, 272, 214, 180,75, 258, 205, 156, 130, 131.50, 129.80, 64.50, , 47.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 10, 12, 16, 20, 20, 24, 14, 10, 20, 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Goüp- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. W. Allolio, techn. Dir. Alb. Berner. AJufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Franz Siele, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Ober- landes-Ger.-Rat a. D. Eberhard Petrich, Berlin; Dir. Fritz Lüty, Halle a. S. ahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Magdeburg: Dingel & Co. gese 2 0 7 Ö „Gasapparat und Gusswerk in Mainz.“ Gegründet: 1861; errichtet 1845. Letzte Statutänd. 23./10. 1899. Zweck: Herstellung aller in das Beleuchtungsfach gehörenden Artikel und von Gusswaren jeder Art; Fabrikation von Beleuchtungsgegenständen für Gas u. elektr. Licht, Giessereien für Bronze u. Eisen, Intensiv- aternen. Grundbesitz s. Bilanz. Kapital: M. 1 080 000 in 3600 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 86 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % zu Extra-Reserven, vertragsm. fant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ent- schädigung von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil.: Fabrik Neuthorstr. 533 266, Eisengiesserei 21 579, Fabrik Dagobertstr. 250 825, do. Holzhofstr. 120 382, do. Clarastr. 51 400; Mobil. 6847, Masch. 65 130, Werkzeuge 29 325, Modelle 57 175, Musterbücher 1, Fuhrwerk 1, elektr. Bel. 29 288, Waren u. Material. 307 549, Kassa 5335, Wechsel 894, Effekten 256, Debit. 129 222. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Hypoth. 86 000, Darlehen 174 600, Pens.- u. Grat.-F. 16 529, Immobil.-Amort.-F. 83 169, Kredit. 148 637, Div. 10 800, Vortrag 1346. Sa. M. 1 708 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 133 586, Abschr. 32 823, Gewinn 12 146. – Kredit: Vortrag 1012, Bruttogewinn 177 544. Sa. M. 178 557. Kurs Ende 1896–1902: 65, 87, –, 110, 110, 95, 70 %. Notiert in Mainz. Divid. 1886–1902: 1, 4, 4½, 4 ¾, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4¾, 5, 5, 7, 5½, 1, 1 0%. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Alb. Zimmermann, Ernst Hoffmann. Prokurist: H. Scheckenbach. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Ad. Hess, Stellv. Dr. Alb. Deninger. Dr. Franz Bam- berger, Jos. Harth, Mainz; Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Komm.-Rat Em. Benzinger, Stuttgart; Gen.-Dir. a. D. Carl Stockhausen, Wiesbaden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Vereinsb. Aktiengesellschaft für Eisen- und Bronze-Giesserei vormals Carl Flink in Mannheim. Gegründet: 19./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 1 372 669. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Grundstücke umfassen 11 560 qm. JZweck: Eisen- u. Bronzegiesserei, Eisenbaukonstruktionen. Specialitäten: Fabrikation von dekorativem Bauguss für Facaden- u. Innenbau, Balkone, Veranden, Wintergärten, feuer- sichere Treppenanlagen, moderne schmiedeeis. Fassaden, Stalleinricht., Kunstschmiede- arbeiten, Grab- und Baudekorationen in echter Bronze. Der Verlustsaldo per 31/12 1901 M. 64132 wurde durch Zuwendung von M. 75 000 seitens des Vorbesitzers gedeckt, restl. M. 10 868 wurden dem Extra-R.-F. zugeführt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 260 000, u. zwar M. 160 000 zu 5 % und M. 100 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 693 600, Gebäude 160 140, Masch. 57 560, Werkzeug, Geräte u. Mobil. 71 241, Modelle 48 895, Anschlussgeleis 2455, Patente 1000, fertige u. halbfertige Waren 69 842, Rohmaterial. 160 830, Kassa 9522, Wechsel 63 480, Debit. 154 202. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 260 000, Kredit. 231 736, R.-F. 703, Wohlfahrtskto 280, alte Div. 50. Sa. M. 1 492 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 170 238, Zs. 20 905, Dubiose 2977, Abschreib. 45 §91. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 179 673, Verlust 60 340 (gedeckt durch Entnahme aus Extra-R.-F. u. R.-F.). Sa. M. 240 013. Dividenden 1899–1902: 8, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Carl Flink. dufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. A. Staadecker, Dr. jur. Friedr. Engelhard, Bankier Herm. Marx, Mann- heim: Fabrikbes. Herm. Clemm, Gernsbach; Fabrikbes. Max Rieter-Elmer, Winterthur. Prokuristen: Rob. Ensinger, Ernst Feind, Eug. Laun. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse, Marx & Goldschmidt; Berlin: Herz, Clemm & Co. 51* *ͥ