804 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktiengesellschaft für Maschinenbau vorm. Butz & Leit in Mannheim-Neckarau. Gegründet: 10./5. 1901; eingetr. 19./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung der von Johs. Forrer in Mannheim-Neckarau für die Firma Butz & Leitz neu erbauten Maschinenfabrik (Übernahmepreis M. 499 810) und des Fabrikgeschifts der Firma Butz & Leitz in Mannheim (Übernahmepreis M. 221 499); Herstell. von Maschinen Hebezeugen und Waagen, sowie aller in dieses Fabrikationsgebiet einschlagenden Artibel Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Zur Deckung des Verlustes von M. 49 0) in 1901 haben die Vorbesitzer der A.-G. 50 Aktien der Ges. zu Eigentum überlassen. Hypotheken: M. 62 450. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 et. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.h. Bilanz am 30. Nov. 1902: Aktiva: Grundstück 186 427, Gebäude 165 546, Anschlussgeleß 4880, Masch. u. Einrichtung 117 477, Utensil. 10 395, Modelle 33 228, Werkzeug 8138, Materi 29 870, halbfert. u. fert. Arbeiten 110 238, Kassa 1488, Wechsel 523, Debit. 27 605, Effekten 4 Verlust 110 885. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 62 450, Kredit. 244 710, Sa. M. 807 10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 615, allg. Unk. 59 428, Zs. 930, Abschreib. 22 438. – Kredit: Fabrikationskto 29 993, Verlust a. 1901 49 615, do. a. 1902 61 2%, Sa. M. 140 878. Dividenden 1901–1902: 0, 0 %. Direktion: Ad. C. Butz, Friedr. Leit Aufsichtsrat: (Mind. 3) Johs. Forrer, Aug. Imhof, Dir. Emil Melchers, Civil-Ing. Th. Ehr. hardt, Mannheim; Victor Graf von Helmstadt, Neckarbischofsheim. Hess-Fahrradwerke Act.-Ges. in Liquid. in Mannheim. Gegründet: 10./8. 1897 mit Nachtrag v. 18./9. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zwech der Ges. war Fortbetrieb der von der Firma Hess-Fahrradwerke, G. m. b. H. in Liquid., übe. nommenen Fahrradfabrik. Die G.-V. v. 31./12. 1900 beschloss wegen aussichtsloser Geschäftslag die Liquid. Die Firma wurde am 12./3. 1903 gelöscht. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Herabsetzung lt. G.-V. 31./10. 1898 um M. 200 000, indem 200 Aktien eingezogen und vernichtet wurden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 906, Debit. 1965, Verlust 297 128. Sa. M. 300 000.— Passiva: A.-K. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 322 451, Unk. 236, Delkr.-Kto 790.— Kredit: Kredit. 26 358, Verlust 297 128. Sa. M. 323 487. Dividenden 1897/98–1899/1900; 0% Liquidator: Jul. Wertheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Hein Lefo, Bernhard Loeb, Eugen Kaufmann, Eduard Mayer, Mannheim. „Sturm-Fahrrad-Werke vorm. R. Meisezahl., A.-G. in Liquidation in Mannheim. Gegründet: 8./1. bezw. 4./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 26./2. 10 beschloss Liquidation der Ges. Die A.-G. übernahm bei ihrer Gründung das gesamte 68 schäft des Rob. Meisezahl für M. 442 679. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Es wurden 500 Genussscheine kreiert von welchen die Mannheimer Bank u. Rob. Meisezahl je 250 Stück erhielten. „ Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Debit. 1223, Kassa 958, Masch. 10 000, Mobil. 120, Einrichtung 1000, Gebäude 132 522, Platz 80 982, Verlust 738 982. – Passiva: A.-K. 500 000 Kredit. 465 619, R.-F. 1250. Sa. M. 966 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 684 967, Abschreib. 23 285, Unk. 34896.— Kredit: Diverse Einnahmen 4166, Verlust 738 982. Sa. M. 743 148. 3 Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Liquidator: Val. Manger. „ Aufsichtsrat: (3–6) Fabrikant Joh. Forrer, Rechtsanw. Friedr. König, Bank-Dir. Fried. Stoll, Mannheim. Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Michelstadt in Hessen. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Die Ges. übernahm das zu Michelstad bestehende Eisenhüttenwerk Michelstadt mit allem An- und Zubehör. Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Masch., Apparaten und Utensil., soun Handel in Metallen, besonders in Eisen. Umsatz 1900–1902: M. 601 264, 462 064, 49ve Kapital: M. 400 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 500 und 100 Aktien (Nr. 601-0 à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im Jahre 1894. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 2 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausseror