808 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1 000 000, Anlehen 284 517, Kredit. 55 505, R.-F. 54 758 (Rückl. 12 819), ausserord. R.-F. 117500 (Rückl. 60 000), Delkr.-Kto 31 000 (Rückl. 20 000), Arbeiter-Unterst.-F. 13 430, Div. §0 0h ausserord. Abschreib. 30 082, Disp.-F. 15 000 Tant. 19 763, Grat. etc. 10 000, Vortrag 24 505 Sa. M. 1 736 153. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Handl.-Unk. 484 016, Arbeiterversich. 7873 Abschreib. 40 326, Gewinn 272 260. – Kredit: Vortrag 15 877, Waren 788 599, Sa. M. 804 476 Kurs: Die Aktien werden in Heilbronn gehandelt. Dividenden: 1886/87–1896/97: ca. 10 %; 1897/98–1901/1902: 10, 8, 8, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: G. Banzhaf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Otto, eilbronn; Hern, Hii, Bankier Rich. Rümelin, Komm.-Rat A. Schmidt. Prokuristen: Ludw. Zeidler (Einzelprokura), Karl Schwarz, Moritz Krause (kollektiv) Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. ber, Express-Fahrradwerke, A.-G. in Neumarkt i. O. bei V ürnberz Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 23./1. 1897. Letzte Statutänd. v. 29./1. 1900 u. 24./3. 1902. Die Firma hatte bis dahin den Zusatz „vorm. Gebr. Goldschmidté. Übernahme der der Firma Gebr. Gold. schmidt gehörigen Velocipedfabrik mit Wirkung ab 15./11. 1896. Inferierungspreis einschl. ca. M. 250 000 Vorräte u. Aussenstände M. 550 000. Neu aufgenommen wurde 1899 die Fabri. kation von Motorfahrzeugen. Im Herbst 1901 ging Fabrikation u. Vertrieb der mit M. 100 00 Kapital arbeitenden G. m. b. H. Vulkan, Automobil-Ges. in Berlin samt dem Recht der Aus. nützung aller dieser Ges. gehörigen Patente käuflich an die Express-Fahrradwerke über; gleichzeitig wurde eine Zweigniederlassung in Berlin errichtet, welche mit Reparaturwerl- statt nebst elektr. Ladestation verbunden ist. Der Umsatz an Fahrrädern blieb 1901/1902 niedriger als im Vorj.; auch der Umsatz in Motorfahrzeugen war ein beschränkter. Neu gebaut wurden nur Benzin-Motorwagen. Der Betriebs-Verlust beträgt M. 85 444, hierzu Abschreib. M. 24 055, sodass sich der Verlust-Saldo von 1901 um M. 109 499, also auf M. 398 841 erhöht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./11.1897 um M. 350 000 in 350 neuen, ab 15./11. 1897 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 14.–24./2. 1898 zu 116 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das erste Geschäftsjahr lief bis 14./11. 1897, das zweite umfasste die Zeit vom 15./11. 1897 bis 30./9. 1898. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 ÖSt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 500 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixum an jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., besonders auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 295 212, Masch. 95 519, Werkzeuge 24726, Mobil. 9314, Patente 1, Kassa 787, Wechsel 4152, Debit. 66 262, fert. Räder 23 074, fert. Motor- fahrzeuge 84 053, Halbfabrikate u. Material. 168 415, Verlust 398 841. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 42 687, Kredit. 120 356, Rückstellungen 7313. Sa. M. 1 170 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 289 341, Handl.- u. Betriebs-Unk. 22078), Abschreib. 24 055. – Kredit: Fabrikationsgewinn 135 342, Verlust 398 841. Sa. M. 534 183. Kurs Ende 1898–1902: 69.25, 44, 30.25, –, 32 %. Eingef. Juni 1898 zu 126 %. Notiert Dresden. Dividenden 1896/97–1901/1902: 10, 4, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1902 M. 398 841, Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Hans Schmidt, Neumarkt. Prokuristen: Max Krüninger, Jakob König. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Paul Hildebrandt, Dresden; Stellv. Major a. D. E. Ruland, Berlin; Bankier Max Frank, Bankier Albert Wenzel, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Johann Albrechts-Werke in Neustadt i. Meckl. Gegründet: 2./2. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. 1899; eingetr. 22./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./11. 1900, 31./5. 1902 u. 25./5. 1903. Zweck: Fortführung des unter der Firma Horney & Rödler, G. m. b. H., Eisenkonstruktions- werkstätten und Maschinenfabrik in Neustadt i. Meckl. bestehenden Fabrikationsgeschäftes, Herstellung und Vertrieb von Eisenbahnwaggons sowie von Eisenkonstruktionen aller Art, von Eisenguss und Fahrradketten. Der Betrieb mit Ausnahme der elektr. Abteil. hat ca. 1 Jahr still gelegen, jetzt ist er wieder voll im Gange. In der Maschinenbauanstalt werden nur noch Specialitäten hergestellt; der unlohnende Wagenbau wird aufgegeben. Kapital: M. 850 000 in 350 abgest. St.- u. 500 Prior.-Aktien sämtl. à M. 1000. Die Prior- Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist u. werden im Falle Auflös. 10 Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 1 400 000. Zur Tilg. der Unterbilanz von am 1./7. 1902 M. 1 261 965 beschloss die G.-V. v. 25./5. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1, ferner Ausgabe von M. 500 000 ab 1./1. 1903 div.ber. Vorz.-Aktien. Durch die Zus. legung der Aktien u. Reduktion der Forder des einzigen Haubt gläubigers der Ges. um M. 468 000 wurde nicht allein die genannte Unterbilanz getilzt., sondern auch ganz wesentliche Reserven geschaffen.