Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 809 Anleihe: M. 500 000 in 4½ bezw. 5 % Prior.-Oblig. Ausgabe beschl. in der G.-V. v. 25./5. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung s. Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 31. Dez. 1902 (6 Monate): Aktiva: Grundstück 47 954. Gebäude 277 875, Masch. 164 595, elektr. Centrale 163 760, Geleise 41 339, Kontor-Mobil. 6710, Pferde u. Wagen 811, Modelle 11 894, Leihwagen 9830, Werkzeuge u. Utensil. 61 128, Rohmaterial. 52 231, Farb- do. 2916, Betriebs- do. 387, Betriebskto der elektr. Centrale 3505, Giesserei 14 757, Waggonbau 3108, Fisen- u. Kettenfabrikat.-Kto 6381, Holz 10 599, Kohlen 1079, Feuerversich. 763, Debit., Kaut. u. Kassa 94 434. – Passiva: A.-K. 350 000, Arb.-Unterst.-F. 157, Delkr.-Kto 60 874, Kredit. 564 255, Vortrag 770. Sa. M. 976 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1 261 965, Handl.-Unk. 16 640, Feuerversich. 763, Arb.-Versich. 218, Betriebs-Unk. der elektr. Centrale 8072, allg. Betriebs-Unk. 3971, Dubiose 7431, Delkr.-Kto 60 000, Kohlen 4084, Zs. 23 779, Abschreib. 26 866, do. ausserord. 113 090, Gewinn 770. – Kredit: Betriebsgewinn d. elektr. Centrale 9648, Reduktion d. A.-K. 1 050 000, do. d. Forder. eines Gläubigers 468 000. Sa. M. 1 527 648. Dividenden: 1899/1900–1901/1902: 0 %; 1902 (Juli-Dez.): 0 %. Direktion: Otto Oertel. Prokurist: Max Vielhauer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Koehne, Dir. Henri d'Harques, Berlin; Siegfried Hauptmann, Charlottenburg. Act.-Ges. f. Brückenbau, Tiefbohrung u. Eisenkonstrukt. in Neuwied a. Rh. mit Zweigniederlassung in Jagstfeld i. Württ. Gegründet: 21./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 25./3. u. 6./11. 1902. Übernahmepreis M. 805 981 bezw. 654 016. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma P. Kreutzer zu Neuwied betriebenen Brückenbauanstalt und der unter der Firma F. Schäfermeyer, G. m. b. H., zu Jagstfeld be- triebenen Tief bohrungen, Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Eisenkonstruktion als Filiale. in Neuwied sind die Anlagen u. a. durch Einrichtung einer Tiefbohrungsmaschinenfabrik er- weitert. Gesamtumsatz 1899–1902: M. 1 387 788, 2 747 083, 1 804 189, 2 223 737. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Unterbilanz Ende 1901 von M. 326 560 wurden seitens der Grossaktionäre M. 300 000 Aktien vorbehaltlos eingeliefert, sowie M. 100 000 bar à fond perdu einbezahlt, Der eigentl. Reingewinn 1902 von M. 32 919 ist um diese M. 400 000 zuzügl. M. 14 723 R.-F.-Übertrag. vermehrt. Die 300 eingelieferten Aktien figurieren in der Aktiva der Bilanz, sodass das A.-K. unverändert mit M. 1 000 000 erscheint. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1901. Aufgenommen zur Abstossung von Bank- und Hypothekenschulden. Noch nicht begeben M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 155 500, Gebäude 293 500, Masch. 794 957, Diamanten 42 813, Waren 278 603, Aussenstände 743 759, Avale 34 990, Effekten (inkl. 50 eigene Oblig.) 93 460, Kassa 2929, Wechsel 8152, Bohrungskto 8360, Zweigbahn 24 300, eigene Aktien 300 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 500 000, do. Zs.-Kto 3200, Delkr.-Kto 3670, Accepte 52 164, Tant. 3658, Kredit. 336 576, Bankschulden 447 383, Anzahl. 278 600, Avale 34 990, R.-F. 30 000, Sonder-Abschreib. 65 850, Delkr.-Kto 6330, Grat. 3000, Vortrag 15 902. Sa. M. 2 781 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 326 560, Unk. 257 817, Abschreib. 119 581, Kursverlust 384, Tant. 3658, Gewinn 121 082. – Kredit: Betriebsgewinn 414 359, ubertrag des R.-F. 14 723, à fond perdu eingez. Betrag 100 000, do. eingel. 300 Aktien 300 000. Sa. M. 829 082. Dividenden 1899–1902: 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Max Lenz, Ing. Peter Kreutzer. Prokuristen: Ing. Anton Gutacker, Kaufm. Herm. Zöllner, Ludwig Runte, Neuwied. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Friedr. Lang, Köln; Fabrikant Ernst Mayer, Heil- bronn; Ing. Bernh. Rath, Duisburg; Dr. Hubert Glaubitz, Fraulautern a. Saar; Herm. Kippen- berger, Siegen; Ing. Ewald Hülsbruch, Oeynhausen. Zahlstellen: Neuwied: Eigene Kasse; Barmen: Berg. Märk. Bank; Heilbronn: Rümelin $ Co.; Koblenz u. Duisburg: Mittelrhein. Bank. 8 d 0 — Mars Fahrradwerke und Ofenfabrik A.-G. vorm. Paul Reissmann in Nürnberg-Leyh. Gegründet: 30./3. 1898. Letzte Statutänd. 8./7. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der der Firma Amerikanische Ofenfabrik Nürnberg, Paul Reissmann in Leyh gehörigen Ofenfabrik nebst Giesserei u. Fahrradfabrik (übernommen für M. 914 933); auch Werkzeugmaschinenfabrikation. b Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. M. das I. Geschäftsj. (1898) mit einem Verlust von M. 83 085 abschloss, stellte der Vorbesitzer 100 000 Aktien der Ges. zwecks Amortisation kostenlos zur Verfüg. Die G.-V. v. 8./7. 1903 beschliesst behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1902 M. 390 254) Zus. legung der Aktien 2:1.