812 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Liduidatoren: Dir. Aug. Franke, Charlottenburg; Stellv. Gust. Günther, Franz jun Oschersleben. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ernst Vogler, Halberstadt; Fabrikbes. Albrecht Forstreuter, Oschersleben; Rittergutsbes. Rich. Israel, Berlin; Fabrikbes. Friedrich Hecker. der Altere, Gröningen. .%.%......... J. Frerichs & Co. Aktiengesellschaft in Osterholz, Osterholz-Scharmbeck, mit Verkaufsbureau in Ha mburg. Gegründet: 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./7. 1900. Letzte Statutän 20./3. 1901 u. 5./4. 1902. Übernahmepreis M. 320 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Giesserei, auch Bau zerlegbarer Tropendampfer. Hauptfabrikationszweige: Bau von Dampfmasch. (schnelllaufenden Dampf. dynamos), zerlegbaren Tropendampfern, Leichterfahrzeugen u. Dampfkesseln, sowie die Herstell von Gussstücken aller Art. Das mit elektr. Betriebsanlage, sowie neuesten Werkzeugmasch. ausgerüstete Fabriketabliss. besteht aus mechan. Werkstätten für Maschinenbauu. Montagehalle. Modelltischlerei, Kesselschmietle, Giesserei, Schmiede- u. Schiff bauwerkstätten, Betriebsmasch. u. Kesselhaus, Kontorgebäude, Direktorwohnhaus u. Arbeiterhäusern. Das Grundstück (a. 2 ha 28 a 45 qm) liegt in unmittelb. Nähe des Bahnhofes Osterholz-Scharmbeck und besita Eisenbahnanschluss. 1902 Vergrösserung der Schiffsbauwerkstätten. Arbeiterzahl: 325. Ab- geliefert wurden 1902; 68 Dampfmasch. von zus. ca. 7100 PS., 12 Dampfkessel mit zus. ca., 940 qm Heizfläche, div. Tanks u. Pfannen, ca. 550 Tons Gussstücke für fremde Rechnung, 2 Hinterraddampfer, 10 Leichterfahrzeuge, 2 Pontons. Das erste Geschäftsj. 1900 diente in der Hauptsache dem Ausbau und der Einricht. des Etabliss. Der erzielte Gewinn fand zu Res.-Stellung und Abschreib. Verwendung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 520 000; die G.-V. „. 21./2. 1901 beschl. Erhöhung um M. 480 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1901, begeben zu 102 % Hypotheken: I. M. 186 600, eingetr. zur I. Stelle, zu 4 % verzinsl. u. mit halbj. Frist beider- seits kündbar, M. 110 000 indes nicht vor 1./1. 1910; M. 76 600 unterliegen einer jährl. Amort. v. 2% Getilgt 1902 M. 1605. II. M. 220 000, aufgenommen 1902 zur Stärkung der Betriebsmittel mit 4 % verzinsl. und nach Ablauf von 5 Jahren mit halbj. Frist. beiderseits kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Aprilin Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundeigentum 78705, Gebäude 524 685, Masch. 438550, Werkzeug u. Inventar 168 221, Modelle 10 000, Mobil. 1, Anlagen 61 370, Material.-Kto 282685, Zweigniederlass. Hamburg 1, Debit. 259 088, Zolldeponat 3300, Kassa 1369. – Passiva: A.-X. 1 000 000, Hypoth. 404 995, Kredit. inkl. Anzahl. 312574, R.-F. 11287 (Rückl. 4041), Arbeiter- Unterstütz.-F. 4000 (Rückl. 2000), Div. 70000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 19 122. Sa. M. 1827978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handl.-, allg. Unk., Prov., vertragsm. Tant. 112 393, Zs. 19 451, Abschreib. 84 504, Gewinn 101 164. – Kredit: Vortrag 20337, Betriebs.- gewinn 296502, Mieten 673. Sa. M. 317512. Kurs Ende 1902: 104 %. Zugelassen 9./7. 1902. Erster Kurs: 105.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1900–1902: 0, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolph C. Eberbach, Fritz Duemling. Prokuristen: Gottfr. Wenke, Bog. Vosyka, Ing. Henry Furnell. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Joh. Heinr. Rowohlt, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. B. Joh. Wilckens, Pet. Franz N eelmeyer, Friedr. Eberbach, Bremen; Carl Henkel. Hamburg. H. Cegielski Aktiengesellschaft in Posen, Schutzenstr. 14, Gegründet: 10./5. 1899 mit Nachträgen v. 30./10., 15., 18. u. 22./12. 1899; eingetr. 30./12. 1890. Übernahmepreis M. 1 589 084. Hiervon gingen ab: a) Von der A.-G. übernommene Geschäfts- schulden M. 178 192, b) Hypoth. u. Grundschulden 500 000, die eingebrachten Werte berechneten sich hiernach auf M. 910 891. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Posen bestehenden Maschinenfabrik, Werkstatt u. Eisengiesserei der Firma HI. Cegielski nebst sämtl. Zubehör, sowie der Verkaufsgeschäfte in Inowrazlaw und Ostrowo. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 507 500. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 515 200, Gebäude 197 072, Verkaufsstellen- einrichtung 12 452, Masch. 133 696, Modelle 28 463, Pferde u. Wagen 5234, elektr. Beleucht. Anlage 21 540, Mobil. u. Geräte 7093, Werkzeug u. Utensil. 80 842, Waren 575 410, Kassa 17412, Wechsel 33 460, Debit. 607 471, Verlust 104 279. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 507 500, alte Div. 150, Accepte 213 082, Kredit. 418 892. Sa. M. 2 339 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 089, Handl.-Unk. 168 279, Zs. 53 382, Steuern u. Versich. 5715, Fabrikat.-Unk. 31 312, Verkaufsstellen-Unk. 25 849, Reparat. 10 70l, Gebäude-Unterhalt. 2264, Abschreib. 31 705. – Kredit: Bruttogewinn 255 217, Verlust 104 279, Sa. M. 359 496. Dividenden: 1899/1900: 2 %; 1901–1902: „ Direktion: Kasimir Antoniewic. Prokuristen: Wladisl. von Zelazowski, Maximilian Jankowski. „ Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Jos. von Koscielski, Miloslaw; Stellv. Stefan Cegielsfi, Bank-Dir. Dr. Jos. Kusztelan, St. K rysiewicz, Posen; Rittergutsbes. Prinz Zdislaw Czartoryski. Sielec; Rechtsanw. u. Notar Johs. von Glebocki, Posen; A. Galdynski, Granowo.