814 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Komm.-Rat Wilh. Blumwe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Aronsohn Bromberg; Bankier Rich. Dyhrenfurt, Berlin; Jul. Strelow, Heinr. Engelmann, Martin Friedländer, Bromberg; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau. Prokuristen: Kaufm. Bernh. Naumann, Ober-Ing. Gustav Zschalig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. IEid. 3. Landsberger: Breslau: Breslauer Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Königsberg: Ostdeutsche Bank Bromberg: Bromberger Bank, M. Stadthagen. Eisenwerk Quedlinburg, A.-G. in Quedlinburg. (In Konkurs) Gegründet: 9./17./4. bezw. 17./8. 1900; eingetr. 6./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/190. Am 17./3. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnef. Konkursverwalter Kaufm. Max Wilhelmi in Quedlinburg. Prüfungstermin der angemeldeten Forder. 14./5. 1909. Die Ges. bezweckte den Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Das Werk ist erst 1901 in Betrieb gekommen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Dividende 1900/1901: 0 % Hypothek: M. 100 000 zu 4½ %, eingetr. für das Bankhaus Ph. Reichenbach& Co., Ouedlinburg. Direktion: Ing. Karl Körnig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Simon Frank, Bankier Mever. Strauss, Quedlinburg; Rud. Wehlmann, Ballenstedt. 5 Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt. Gegründet: 19./10.1897. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./12. 1899 u. 16./2.190g. Zweck: Herstell. von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten nach Patent Osenberg. Kapital: M. 575 000 in 575 Aktien (wovon 375 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 16./2. 1903 beschl. zur Reorganis. der Ges. (Unterbilanz Ende 1902 ca. M. 850 000) Herabsetzung des A.-K. um M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:1. Frist 1.–3./6. 1902. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 200 000 neuer Aktien verfügt, von einem Konsortium zu pari übernommen; Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 9000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 49 444, Gebäude 764 788, Wohnhäusergrund- stück 13 932, Wohnhäuser 78 013, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 245 185, Maschinen 437780, Geleisanlage, Schiebebühne u. Transportmittel 106 079, Werkzeuge u. Geräte 103 836, Modelle 5311, Matrizen u. Gesenke 23 541, Mobil. 13 143, Halbfabrikate 239 235, Vorräte 651 555, Kassa 2208, Effekten 60 378, Debit. 316 010, Disagiokto 9000, Versich. 10 910, Patente 4250, Verlust 651 965. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 750 000, Hypoth. 38 000, Kredit. 1 477 096, Oblig.-Zs.-Kto 7470, R.-F. 14 004. Sa. M. 3 786 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 377 633, Unk. 256 389, Interessen 38 179, Oblig.-Zs. 33 750, Reparaturen 25 440, Abschreib. 72 014. — Kredit: Fabrikationskto 148 267, Wohnhäuser u. Unterhaltung 3174. Verlust 651 965. Sa. M. 803 407. Dividenden 1898–1902: 0 (Baujahr), 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Kgl. Eisenb.-Bau-Insp. a. D. Wilh. Jakobs. Prokuristen: Heinr. Beer, Carl Otterbach. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Stadtrat Karl Hoffmann, Konsul Emil Müller, Stadtrat Wilh. Schüssele, Karlsruhe; Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; Fabrik-Dir. H. Beeg, Durlach. Rather Dampfkesselfabrik vormals M. Gehre, Aktiengesellschaft in Rath bei Düsseldorf. Gegründet: 5./9. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Letzte Statutänd. 2./3. 1901. Übernahme der früheren Firma Rather Röhrenkesselfabrik vormals M. Gehre, G. m. b. H., samt Fabriketablissement für M. 680 000. Zweck: Anfertigung u. Verkauf von Röhrenkesseln, Dampfkesseln u. Eisenkonstruktion jeglicher Art. Die Ges. hat sich 1903 an der Ges. Salus-Strassenkehrmaschinen G. m. b. H. beteiligt und nicht nur die Mehrheit der St.-Anteile zu angemessenen Preisen erworben, sondern auch die Geschäftsführung u. alleinige Herstellung der Salus-Strassenkehrmaschinen übernommen. Der Sitz dieser bisher in Düsseldorf eingetr. Ges. wurde nach Rath verlegt. Rapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000: von diesen sind M. 680 000 durch Sach- einlagen gedeckt, während restliche M. 420 000 mit 25 % Einzahlung von den Gründern über- nommen wurden; restl. 75 % wurden 1./1. 1901 eingezahlt