Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 815 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Diy., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 109 138, Fabrikgebäude 164 594, Verwalt.- u. Wohngebäude 93 136, Eisenbahnanschluss 10 486, Masch. u. Geräte 256 197, Werkzeuge 5361, Vodelle 1000, Inventar u. Utensil. 6361, Patente 13 250, Vorräte 134 874, Debit. 168 423, Bank- auth. 164 357, Kassa 1957, Wechsel 1811, Effekten 6637, Versich. 3100, Avale 22 525, Verlust 94 456. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 36 946, schweb. Verbindl. 18 000, R.-F. I 6156, do. II 4046, Avale 22 525. Sa. M. 1 187 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 124 553, Abschreib. 41 912, Extra- do. auf ausrang. Masch. 1500, Verlust auf Debit. 3094, do. Düsseld. Ausstellung 11 631. – Kredit: Vortrag 28 672, Fabrikationsgewinn 111 660, Mieten, Zs., Licenzen 17 831, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 61, Verlust (gedekt aus R.-F.) 24 465. Sa. M. 182 690. Dividenden 1900–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. W Heetfeld. Prokuristen: Ing. M. Mohr, Rath; E. Krautmacher, Düsseld. aufsichtsrat: Vors. Erhard Aug. Scheidt, Kettwig; Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; Fritz Kantelberg, Kettwig. 3.... ― 3 ― — ― 2 Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. in Ratingen bei Düsseldorf. Gegründet: 1883, A.-G. seit 26./5. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Übernahmepreis N. 1 111 496. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. weck: Fabrikation von Wasserröhrenkesseln, System Dürr, und zwar für Landkessel in der bedeutend vergrösserten Fabrik zu Ratingen, für Schiffskessel in der 1894 erbauten und seither mehrmals vergrösserten Fabrik zu Düsseldorf (Grundstück von der Stadt gepachtet). Die Ges. ist behufs Einführung der Marinekessel in Frankreich bei einem französ. Unternehmen mit M. 60 000 beteiligt, worauf 1901 M. 30 000 u. 1902 M. 10 000 abgeschrieben wurden. Die Fairfield Shipbuilding and Engineering Co. Lim. in Glasgow hat 1901 das alleinige Aus- führungsrecht der Schiffskesselpatente Dürr für Grossbritannien u. Kolonien erworben; ein gleiches Abkommen wurde mit einer andern engl. Firma bezügl. des Landkesselpatentes getroffen, ebenso wurde mit einer ital. Firma ein Vertrag für die Ausführung der Land- u. Schiffskessel abgeschlossen. Bis 1902 rund 2500 Dürrkessel abgesetzt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 020 000, erhöht 1895 auf M. 1 600 000; fernere Erhöhung um M. 900 000 lt. G.-V. v. 13./11. 1897 in 900 neuen Aktien à M. 1000, ab 1./1. 1898 div.-ber., den Aktionären 2: 1 zu 110 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. sonst. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind., wenn noch vorhanden, M. 7000, event. weniger), Rest Super-Div. oder für andere Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Anlage Ratingen: Grundstück I 138 908, do. II 47 150, Gebäude I 304 013, do. II 107 612, Dampf-Masch. u. Kessel 35 679, Werkzeug-Masch. 94 611, Werkzeuge u. Fabrik-Utensil. 84 881, elektr. Beleucht.-Anlage 11 372, Bureau-Utensil. 5879; Anlage Düsseldorf: Gebäude 221 073, Dampf-Masch. u. Kessel 52 277, Werkzeug-Masch. 112 454, Werkzeuge u. Fabrik-Utensil. 138 206, elektr. Anlage 34 901, Drehkran 24 062, Wasserleitung 3980, Bureau-Utensil. 2733, Dampfer 13 162, Geleise 3745, Avale 1 099 830, Patente 60 000, Beteilig. bei einem franz. Unternehmen 20 000, Material. 290 953, in Arbeit befindl. Kommiss. 444 006, Debit. 829 816, Versich. 8819, Kassa 6548, Wechsel 5964, Effekten 10 598. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 90 898 (Rückl. 9521), Avale 1 099 830, Kredit. inkl. Anzahl. 323 271, Be- rufsgenoss. 7000, Unterst.-F. 1792, Tant. an Vorst. 23 517, do. an A.-R. 7000, Div. 150 000, do. alte 1460, Grat. 5000, Vortrag 3474. Sa. M. 4 213 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 294, do. auf Beteilig. 10 000, Gen.-Unk. 250 644, Steuern 2949, Gewinn 198 513. – Kredit: Vortrag 8087, Fabrikat.-Kto 523 761, Zs. 6954, verfallene Div. 600. Sa. M. 539 402. Kurs Ende 1889–1902: In Frankf. a. M.: 130.90, 122.50, 106, 114, 94.40, 104.80, 106, 112.70, 129, 100, 99.20, 68, 90,80, 106 %. Eingeführt 4./10. 1889 zu 130 %. —– Auch notiert in Düsseldorf. Dividenden 1889–1902: 10, 11, 9, 7, 5, 4, 0, 4, 6, 0, 0, 2, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Techn. Dir. G. Dürr, Marinebau-Insp. a. D. F. Schlueter, kaufm. Dir. A. Grabhorn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. A. Joly, Ratingen; Stellv. Emil von Gahlen, Düsseldorf; Geh. Finanzrat Siebold, Gen.-Konsul M. Baer, Frankf. a. M.; Geh. Ober-Reg.-Rat z. D. Bormann, Charlottenburg; Bank-Dir. F. W. Lucan, Düsseldorf; Bank-Dir. B. von Roy, Elberfeld. LJahlstellen: Ratingen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; Elber- feld u. Düsseldorf: Berg. Märk. Bank, sowie deren Niederlassungen. 8= „ 0 0 8 * vv 1 5 Actien-Fabrik landwirthschaftl. Maschinen u. Ackergen äthe in Regenwalde i. P. (In Liquidation.) Gegründet: 1856. Die G.-V. v. 4./3. 1902 beschloss Auflößung der Ges ab 1. 10. 1902. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. Masch. u. Ackergeräte, Dampfmasch., Kessel. Der Betrieb wird vorläufig fortgeführt.