816 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 300 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1500, eingezahlt sind M. 234 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis M. 6000 in Aktien = 28t. bis M. 15 000 = 3 St., ein grösserer Besitz von Aktien = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 46 147, Mobil. 1202, Modelle 2547, Betriebs. masch. 9225, Utensil. u. Werkzeug 7658, Bahnanschl. 4334, Feuerungsmaterial. 592, Masch u Geräte 86 732, Kassa 950, Wechsel 336, Debit. 97 000, R.-F.-Depositen 30 000, Verlust 73 75. – Passiva: A.-K. 234 000, Kredit. 105 318, Accepte 2536, alte Div. 53, Kto nuovo 3795, R.-F. 14 780. Sa. M. 360 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 598. — Kredit: Vortrag 2839, V lust 73 759. Sa. M. 76 598. Dividenden 1891–1901: 0, 2, 3½, 0, 0, 0, 3, 3, 3½, 0, 0 %. Couß.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Dir. W. Raemisch, G. Gauger, G. Schultz. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. Jul. Klug, Gross-Raddow; Kaufm. Gust. Schultz, Kaufm. Max Bürger, Mauermeister Otto Klug, Regenwalde; Reg.-Rat u. Rittergutsbes. Günther von Blanckenburg, Zimmerhausen; Rittergutspächter Georg Stein, Teschendorf er- Tillmanns'sche Eisenbau-Actien-Gesellschaft in Remscheid, mit Zweigniederlassungen in Düsseldorfu. Pruszkow b. Warschau. Gegründet: 18./12. 1894. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Bis dahin lautete die Firma Wil. Tillmanns'sche Wellblech-Fabrik und Verzinkerei. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb der 1856 unter der Firma Wilh. Tillmanns in Remscheid ge- gründeten, zuletzt Wilhelm Tillmanns in Liqu. firmierenden Werke. Abteilung I: Wel. blechwalzwerk, Fabrik für Eisenkonstruktionen und Verzinkerei; Specialität: komplette eiserne Bauwerke, als Wohnhäuser, Fabriken, Baracken für Militärzwecke, Pavillons, Trinkhallen, Billets-, Portier- und Spritzenhäuschen, Remisen, Unterstandsbleche für Fortifikationszwecke etc., Patentkandelaber aus spiralförmig gewundenem Wellblech; Abteilung II: Fabrikation von diebessicheren Rollverschlüssen aus Stahlwellblech, Eisen u. Holz in jeder Konstruktion und Grösse, selbstrollend mit Getriebe oder hydraulischem Aufzuge; Angel- u. Schiebethore aus gestrichenem oder verzinktem Wellblech, Zug- Jalousien aus Stahlblechstreifen etc.; Abteilung III: Schlittschuhfabrikation. Das Etablissement in Remscheid bedeckt eine Fläche von 1, 78 ha. – 1900 Ankauf eines Terrains bei Düsseldorf zur Herstellung eines neuen Fabrikgebäudes grösserer Kon- struktion, Mai 1901 in Betrieb genommen. Das neue Werk hat Bahnanschluss, der wegen der ungünstigen Lage des alten Etablissements nicht zu erreichen war. – An der unter der Firma Wilh. Tillmanns Com.-Ges. in Pruszkow bei Warschau betriebenen Filiale war die Ges. bislang kommanditarisch mit M. 60 000 beteiligt, während die ge. samten Immobil. auf den Filialleiter grundbuchamtlich eingetragen waren. 1902 hat die Ges. die Erlaubnis erhalten, im Gouvernement Warschau selbst Grundbesitz zu erwerben und Geschäfte als A.-G. zu führen. Es ist jetzt daher die gesamte Pruszkower Anlage. deren Entwicklung eine günstige ist, grundbuchamtlich auf die deutsche Ges. eingetragen, auch wird das Geschäft unter ihrer Firma geführt. Ausgaben für Neuanlagen in Düssel- dorf, Remscheid u. Pruszkow 1902 M. 64 530. Umsatz 1895–1902: M. 1 307 491, 1 651 556, 1 808 861, 1 924 102, 2 423 051, 2 393 688, 1740 816, 1 693 436. Die Rechnung 1902 schloss bei der allg. schlechten Geschäftslage mit M. 2575 Verlust. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 746 000, erhöht lt. G.-V. v. 12.j. 1897 um M. 354 000 in 354 ab 1./1. 1897 div.-ber. Aktien, hiervon 249 Stück angeboten den Aktionären v. 20.–31./5. 1897 zu 115 % u. 4 % Stück-Zs., 105 Stück anderweitig zu 125 % begeben; ferner erhöht zwecks Betriebserweiterung u. Stärkung der Betriebsmittel (s. oben lt. G.-V. v. 28./4. 1900 um M. 550 000 (auf M. 1 650 000) in 550, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 5.–19./5. 1900 zu 140 %, voll eingezahlt seit 15./8. 190l. Bei Gelegenheit der Einreichung der alten Aktien zur Ausübung des Bezugsrechtes wurde ihnen auch die veränderte Firma aufgedruckt. Hypotheken: M. 71 604 (Stand ult. 1902). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % ;z. R.F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., bis 20% vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überschuss zur Verf. der G.-V. 5 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz: Remscheid 98 934, Düsseldorf 176 764. Pruszkow 44 905, Masch. Remscheid, Düsseldorf, Pruszkow 262 894, Gebäude do, 614 537, elektr. Anlage R. u. D. 77 888, Geräte do. 26 399, Eisenbahnanschluss D. 18 904, im Bau be- griffene Verzinkerei D. 8549, Gasmotorenanlage P. 849, Fuhrwerk R. u. P. 4313 Klischees u. Gravüren 3, Modelle 1, Waren u. Betriebsmaterial 553 288, Debit. 547 070, Effekten 6800, Wechsel 28 085, Kassa 19 445, Verlust 2574. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Hypoth. 71 604, R.-T.I 290 000, do. II 16 375, Delkr.-Kto 20 000, alte Div. 400, Arb.-Strafen 644, Kredit. 443 181. Sk. M. 2 492 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.Unk. 234 427, Dubiose 5486, Abschreib. 64 370. — Kredit: Vortrag 13 108, Bruttobetriebsgewinn 288 600, Verlust 2575. Sa. M. 304 283. Kurs Ende 1897–1902: 208.90. 191, 203.50, 146, –, 83.50 %. Aufgelegt am 23.–28./6. 1897 zu 181.50 %. Not. Berlin. Dividenden 1895–1902: 15, 15, 15, 11, 15, 10, 0, 0 . Coup.-Verj.: 4 J. K)