0 818 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1897–1901: St.-Aktien: In Frankf. a. M.: 135.80, 124.90, 123.80 100 75 %. Eingeführt 16./11. 1897 zu 124.50 %. – In Köln (hier eingeführt 15./11. 1888 Zu 19500 134.75, 126, 122.50, 100, 50 %. – Die Einführung der Vorz.-Aktien ist beabsichtigt. Dividenden 1888–1902: 7, 5½, 0, 1, 2, 3, 5, 5, 9, 97 9% 0 % Coup.-Verj.: 5 ) 0 Direktion: Herm. Flesche, Ludw. Heinrichsdorff. Prokuristen: Ernst Reussmann, W, Stelzner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Konrad Eichhorn, Bonn; Justizrat Dr. Karl Maya Dr. E. Freih. von Oppenheim, Paul vom Rath, Köln; Komm.-Rat G. V. Lynen, Stolberg (Rheinl) Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln; Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Rossleben, Akt.-Ges. in Rossleben. Gegründet: 30./1. 1900; handelsger. eingetr. 26./3. 1900. Letzte Statutänd. 28./6. 1901 u. 17./4.1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. übernahm die Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Rossleben, Ernst Zeunemann. 1900 wurde noch die Firma C. E. List in Wiehe hinzu- gekauft, ferner 1901 die Kerzengiessmaschinen-Fabrik von Burghardt & Weidauer in Artem. Zweck: Herstellung von Maschinen jeder Art, Erwerb und Verwertung von Patenten. Um- satz 1902 M. 162 659. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18.. 1900 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 17./4. 1902 um M. 90 000, wovon M. 15 000 begeben. Hypotheken: M. 42 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf mind. 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 453, Masch. 83 872, Werkzeuge 15 488, Utensil. 3538, Gebäude 97 561, Modelle u. Gebrauchsmuster 17 166, Geschirre 2114, Formkasten 2700, Grundstück 12 900, Unk. 1335, Geschirr-Unterhalt.-Kosten 262, Waren 193 982, Debit. 36 387.—– Passiva: A.-K. 175 000, Hypoth. 42 500, Wechsel 53 987, R.-F. 2350 (Rückl. 1200), Kredit. 25 780, Bankschuld 159 950, Div. 7000, Tant. 1200. Sa. M. 467 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 701; Geschirr-Unterhalt. 1135, Gewinn 9400. Sa. M. 74 400. – Kredit: Warengewinn M. 74 400. Dividenden 1900–1902: 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Krause, Karl List. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Thiem, Gutsbes. Karl Nasemann, Emil Nohr, Rud. Ermisch. Sachsenburger Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Sachsenburg Heldrungen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 11./3. 1900. Übernahme der von der Firma E. 6. Vonhof betriebenen Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für M. 65 000. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik. Specialitäten: Schwefelöfen u. Luftpumpen für Papiercellulose- u. chem. Fabriken, Petroleummotoren u. Wasserpumpen. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien (Nr. 1–140) à M. 1000. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 600), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 40 670, Masch. 35 262, Modelle 4240, Werkzeuge 9000, Utensil. 2031, Beleuchtung 1500, Kassa 625, Fabrikat.-Kto 38 408, Material. 1072, Eisen 1000, Kohlen 382, Debit. 38 067, Verlust 13 454. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 1751, Hypoth. 19 000, Kredit. 24 963. Sa. M. 185 714. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Annoncen 3388, Reparat. u. Ersatzkto 672, Zs. 1600, Salär 8545, Löhne 29 845, Unk. 6484, Arbeiterwohlfahrt 1143, Abschreib. 14 007. – Kredit: Vortrag 422, Fabrikationskto 51 908, Verlust 13 454. Sa. M. 65 786. Dividenden 1892–1902: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Wilh. Moosdorf. Prokurist: Hugo Kämper. Aufsichtsrat: (3) Vors. Paul Blanchart, A. Strutz, B. Landgraf, B. Schramm. . Zahlstellen: Eigene Kasse; Heldrungen: Heldrunger Bank Strutz, Scharffe, Dittmar & 00% Erfurt: Erfurter Bank Pinckert Blanchart & Co.; Frankenhausen: Frankenh. Bankverein. Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 15./8. 1890. Letzte Statutänd. 25./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, mechan. Werkstatt, Dampfschleiferei; auch Vernickelungs Anstalt und Emaillirwerk. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 1000 erster Ausgabe und in 100 Aktien à M. Bat zweiter Ausgabe, letztere mit Vor-Div. von 5 % vor den Aktien erster Ausgabe. Urpr.